Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
abakadriver
Beiträge: 651
Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel
Wohnort: Saarbrücken

Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von abakadriver » Sa 8. Feb 2014, 21:00

Habe ca 2000 km nach dem Gebrauchtkauf die Kühlflüssigkeit ( Abaca mit Yanmar )kontrolliert, tätsächlich konnte ich problemlos ca 0,9 liter glysantin nachfüllen. Die vorhandene Restflüssigkeit war Rostig und eingedickt, etwa in 2/3 höhe des kühlers ist ein fingerdicker brauner Rostpunkt, streicht man mit dem Finger darüber, bleibt eine Art rostige emulsion anhaften.
Ich denke da ist ein kleines Loch drin.
In den 2000 km die die wir bisher gefahren sind zeigte das Fahrzeug nie thermische probleme, die Temperaturanzeige geht nicht über den zweiten strich hinaus, da ist bis rot noch eine Menge platz, Kontrollleuchte hat auch nicht aufgeleuchtet. Ein kochen hat es nicht gegeben die Heizung funktioniert einwandfrei. Das Einzige was nach dem flüssigeitsausgleich aufgefallen ist ist ein ca 0,5 liter geringerer Verbrauch. Der auch an dem erhöhten Reifendruck oder anderen Faktoren hängen könnte.
Soll ich ein Dichtaditiv einsetzen? Ein bekannter hat die Befürchtung geäussert das könnte den Kühler völlig verstopfen. Oder lieber gleich den Kühler tauschen?

Gruß Martin Schaumlöffel
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.

Gruß der Abakadriver

BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von 50ccm » Sa 8. Feb 2014, 21:31

Hallo
Wenn du ein Kühlerdicht einsetzt musst du auf die Menge achten . Die sind für richtige Autos zusammen gemixt .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von guidolenz123 » Sa 8. Feb 2014, 22:01

Nimm nichts aus dem Baumarkt. Laß Dir was von der Werkstatt Deines Vertrauens geben. Baumarktzeug kann zu kleistern.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

abakadriver
Beiträge: 651
Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel
Wohnort: Saarbrücken

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von abakadriver » So 9. Feb 2014, 07:14

Wenn ich Werkstätten vertrauen würde, müsste ich hier nicht Fragen. Ausserdem gibt es keine Fachwerkstätten hier in der Nähe von Saarbrücken.
Abgesehen von einem Aixamspezi im benachbarten Frankreich und der ist nicht besonders auskunftsfreudig. Lediglich die klassichen Autopfriemler sind hier in der Nähe. Mercedes/ Bmw, Honda, Toyota, Renault und wie sie alle heissen.


Hat schon mal einer den Kühler gewechselt, gibts da Probleme ? Und warum überhitzt der Motor nicht mit so wenig Kühlflüssigkeit drinne?

Gruß der Abakadriver
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.

Gruß der Abakadriver

BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von 50ccm » So 9. Feb 2014, 09:32

Hallo
Solang es die Pumpe schafft das Wasser um zu pumpen ist ein Kühlgleislauf gegeben . Die Außentemperaturen sind auch nicht wie im Sommer ( zumindest nicht ganz so ) .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von ixo369 » So 9. Feb 2014, 10:22

Und wenn du nur kurze Strecken fährst, wird der Motor noch gar nicht richtig warm.
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von Fuddschi » So 9. Feb 2014, 11:59

Zitat:

Wenn ich Werkstätten vertrauen würde, müsste ich hier nicht Fragen. Ausserdem gibt es keine Fachwerkstätten hier in der Nähe von Saarbrücken.
Abgesehen von einem Aixamspezi im benachbarten Frankreich und der ist nicht besonders auskunftsfreudig. Lediglich die klassichen Autopfriemler sind hier in der Nähe. Mercedes/ Bmw, Honda, Toyota, Renault und wie sie alle heissen.


Hat schon mal einer den Kühler gewechselt, gibts da Probleme ? Und warum überhitzt der Motor nicht mit so wenig Kühlflüssigkeit drinne?

Gruß der Abakadriver
-----------------------------
Es gibt eine Werkstatt im ca. 20 Kilometer entfernten Forbach, diese ist nach meinen Recherche zu teuer, ich wollte dort mal eine Vario kaufen, die hätte dort über 400 (!) Euro gekostet. Ich würde an deiner Stelle den Kühler ausbauen und Gründlich mit Wasser durchspülen, vorher das Kühlmittel auffangen, da es Umweltschädlich ist. Das alte Kühlmittel kann man über eine Schadstoffe-Sammelstelle abgeben. Den gereinigten Kühler mit einer Mischung aus Kühlerfrostschutzmittel und Wasser auffüllen, die Tabelle für das Mischungsverhältnis findest du auf der Flasche des Frostschutzmittels aufgedruckt. Jede Autowerkstatt in SB prüft den Kühler auf seine Dichtigkeit. Sollte der Kühler tatsächlich ein Leck haben, hilft nur ein austausch des Kühlers, alles andere ist Flickschusterei :wink:

abakadriver
Beiträge: 651
Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel
Wohnort: Saarbrücken

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von abakadriver » So 9. Feb 2014, 12:55

Ja die Firma Vsp 57 in Forbach nehmens von den Lebenden, der wollte mir nicht mal die Gebrauchsanleitung kopieren, auch nicht gegen bares. Aber vielleicht hat man mal ne knifflige Reparatur und kommt dann sonst nicht hin.
Ob er auch gut ist kann ich nicht sagen. Handelt aber hauptsächlich mit Aixam.

Gruß
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.

Gruß der Abakadriver

BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Flüssigkeitsverlust und kleines loch im kühler

Beitrag von macbloke » Mo 10. Feb 2014, 14:12

hey, wer sagt denn das der motor nicht überhitzt?

Ab wann ist überhitzen?

und , die Kubotas halten schon tüchtig was aus.... wenn du sehr starken Kühlwasserverlust hast, dann wird das restwasser plötzlich in dampf verwandelt und pstet dann aus dem kühler raus... also so merkste denn das Überhitzen wenn das thermostat nicht defekt ist.

Wenn das thermostst defekt ist und unter Dauerverschluß leidet, dann wird das Wasser im Motorblock irg. wann zu heiss.

PS: Meine temperaturanzeige hat niemalsnicht Überhitzung angezeigt. HAb aber schon mal mit dampfenden kühlwasser da gestanden.

Dichtmittel: Das Dichtmittel reagiert mit dem Luftsauerstoff, bildet eine harte Schicht. Eine Dauerlösung ist es nicht, da vermutlich noch weitere Schwachstellen im System vorhanden sind die alle nach und nach aufgehen. Je nach Größe des Loches ist das Reparaturmaterial auch nicht geeignet dieses zu reparieren...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Antworten