LDW 502 M3 Diesel Drossel

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

LDW 502 M3 Diesel Drossel

Beitrag von SePanischa » Fr 26. Jun 2009, 21:53

Moin jungs,
hat vielleicht jemand von euch eine Idee wie die Lombardini-Motoren gedrosselt sind?
Wenn die ausm Werk kommen haben die ja laut Werksangabe 13,4KW, doch in unseren Yoghurtbechern kommen nur noch 4KW zum Einsatz. Das einzige was mir da auf anhieb einfällt wäre die Auspuffanlage, denn weder die Drehzahl ist stark reduziert, noch existiert ein anständiger Ansaugkanal welchem man modifiziert haben könnte.

Für mich wäre das interessant, weil ich mir demnächst eine neuen Motor zulegen muss, und da würde ich am liebsten einen direkt ausm Lombardini-werk bestellen.
Vielleicht hat ja jemand nähere Informationen.

MfG SePanischa
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

maccozimm
Beiträge: 14
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 19:18

Beitrag von maccozimm » Sa 27. Jun 2009, 06:45

Hallo,
ich denke das wird durch die Kombination niedrigere Drehzahl und Reduzierung der Dieseleinspritzmenge erreicht.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Sa 27. Jun 2009, 10:37

Kann man das selbst verstellen...gibts Unterlagen hierzu oder Tipps...
Guido

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Plombe

Beitrag von Chris-1609 » Mo 29. Jun 2009, 09:03

Hallo das wird mit der Dieseleinspritzmenge erreicht um denn Motor richtig zu füttern muss die Einstellschraube rausgedreht werden die ist aber mit Farbe angemalt dient als Plombe
aber wenn mann sich die Gleiche Farbe holt und sie nach dem rausdrehen wieder anmalt kann in der Beziehung nichts mehr passieren und am BESTEN eine Funkdrossel (Drehzahlbegrenzer) einbauen falls die Polizei eine Probefahrt machen will
Die Kosten :
Funkdrossel 80€
Mit Bremshebelcode 60€
Mit Magnet wird hinter die Verkleidung gebaut und Magnet zum ein oder ausschalten dran vorbei gezogen 50€
Mit Kippschalter 30€ Nachteil der Schalter muss Gut versteckt werden

Es wird langsam spannend hoffentlich kommt da noch mehr so wie in Spanien etc. so ein Turbolader,Lachgas,Anderer Motor z.b 900ccm Honda, auch optisch sollte noch mehr kommen
:evil:
mfg Chris
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 29. Jun 2009, 10:52

Wie kann man Diesel mit Funkdrossel drossel??
Guido

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Preise

Beitrag von Chris-1609 » Mo 29. Jun 2009, 13:56

Die Preise sind für Benzinmotoren und werden einfach zwischen Zündanlage geklemmt bei den Diesel weiss ich es nicht ganz genau aber es ist möglich ich hab eine ihm Lkw gehabt
und wenn ich die Sicherung nicht drine war dann lief er 125-130 KmH mit Sicherung lief er nur 85-90KmH man kann Ja auch per Chiptuning Diesel sehr Gut Tunen bzw Drossel auch Mechanisch wäre eine möglichkeit wenn man einen Gasbegrenzer einbaut der das Vollgas geben nur ermöglicht wenn man z.b. einen Hebel betätigt kann man Vollgas geben und wenn Polizei Tief fliegt kommt die Vollgas speere wieder rein hab ich im Roller gehabt da ist eine Weiche im Fussraum und da hab ich einen Schlitz Rein gemacht und in den kam ein kleines Blech und so konnte man nur halb Gas fahren kleines Blech wieder raus und ab ging die Post
mfg Chris
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » So 9. Aug 2009, 17:51

Vielendank für die ganzen Antworten, habe leider vergessen mich zu melden weil mein Gefährt (mal wieder ^^) in der Werkstatt stand. Die Lima macht mir leider immernoch probleme.

Zurück zum Thema, wo sollte ich denn da eine Funkdrossel reinzimmern? xD
mir gehts speziell um das Drehmoment. die 65 die mein kleiner jetzt rennt reichen mir voll und ganz, aber in der beschleunigung muss noch was her. Ich fahre ihn leider fast immer überladen. Die Stoßdämpfer haben schon vor freude in die Hände geklatscht und sind nun runter xD.
Da ich die Variomatik nun einmal komplett zerlegt habe, drängt sich mir die Frage auf wo da DIstanzscheiben o.ä. sein sollen, denn wenn ich jetzt noch ein wenig an der Einspritzmenge verändere dann kommt der sicher auf 70 und das muss nicht sein. Hier in der Innenstadt von Berlin gibt es nämlich zu viele Kontrollen. Jemand eine Idee wie sich das ändern lässt? Also mehr PS u. Drehmoment aber Höchstgeschwindigkeit auf 60-65?

MfG SePanischa
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 11. Aug 2009, 12:12

Normalerweise scheinen die Motoren gedrosselt zu sein über die Einspritzmenge,die über den Gaszug geregelt wird. Falls man hier die gelbe Verplombung im Motorraum manipulieren würde,durch Schraubenanschlagverstellung,um mehr Gas geben zu können---------Vorsicht Strafbar wg Fahrerlaubnis u. Betriebserlaubnis pp.------- ,würde sich die Drehzahl u.Ps-Leistung erhöhen. Ggf auch Drehmoment....kommt darauf an bei welcher Drehzahl dieses optimal wäre. Ob man hiermit die sonstigen Parameter der Einspritzung durcheinander bringt ,vermag ich nicht zu beurteilen.
Um nicht zu schnell---Endgeschwindigkeit ---zu werden, müßte man eine zusätzl. Distanzring in die vordere Vario einbauen. Zwischen die beiden nach innen konisch zulaufenden Kegelsegmente. Ob das so einfach geht--Platzproblem-??--,weiß ich nicht.
Würde aber von der Logik her auch bessere Beschleunigung im unteren wie untersten Geschwindigkeitsbereich bringen können. Endgeschwindigkeit bliebe bei geeigneter Distanzringstärke gleich. Aber !! Illegal .
Man kann auch durch variieren der Gewichte in der Vario selbst auf Anzug pp. tunen. Wie weiß ich nicht genau. Siehe Links
http://www.totos-bcb300.de/pdf/Anleitung%20Vario.pdf
http://www.rollertuningpage.de/23-yamah ... uning.html
http://www.heinrich-co.de/tuning.htm
http://www.rollertuningpage.de/18-honda ... feder.html
Hoffe Du kommst weiter.
Guido

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Di 11. Aug 2009, 18:44

Das mit der Sicherungsfarbe ist bei mir sowieso Wurst. Seitdem der Motor beim Motorenfritzen war (ZKD durch und Ventile krum) ist da sowieso nix mehr drauf...
Habe die Schraube jetzt mal ein wenig weiter rausgedreht ohne erfolg, denn nun ist bei mir das Bodenblech im weg, kriege also das Gaspedal sowieso nicht weiter durchgetreten :roll:
Mit kleinen HIlfsmitteln schafft man aber alles und was soll ich sagen, bei 65 macht der einfach dicht und das ist auch gut so! doch die Beschleunigung hat sich eher verschlechtert (im unteren Bereich bis 20km/h) als verbessert, doch das schiebe ich jetzt Knallhart auf den Antriebsriemen der bestimmt schon das ganze Autoleben (10Jahre, 39Tkm) drauf ist :lol:

Werde mir demnächst mal diese pissgelbe Farbe von unserm Tüver klauen und das ding wieder anmalen und dann mal weiterschauen..

MfG SePanischa
Zuletzt geändert von SePanischa am Mi 12. Aug 2009, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 12. Aug 2009, 10:26

Die gelbe Farbe und zu verstellende Schraube ist--zumindest bei Microcar Diesel --nicht unten am Gaspedal , sondern im Motorraum und zwar dort wo das Gasseil den kleinen beweglichen Arm vom Einspritzer bewegt. Am Gaspedal zu schrauben bring höchstens--außer bei den 50ccm Benzinern--zustande,daß der Seilzug wg Überlast reißen kann.
Also schau mal in den Motorraum und laß irgendwen das Gaspedal bewegen. Dann siehst Du schon welche Stelle ich meine.
Viel Glück
Gruß Guido

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Mi 12. Aug 2009, 16:26

@guidolenz123: Ich glaube wir haben gerade ein wenig aneinender vorbeigeredet ;)
Ich habe die Schraube im Motorraum am Gaszug verstellt, aber mein Gaspedal geht nicht weiter zu treten, weil dort das Bodenblech oder viel mehr die Bodenplaste ist ;)

MfG
Der Mechatroniker in der Meisterausbildung
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 13. Aug 2009, 09:57

Habs mir im Nachgang an meine letzte Antwort schon gedacht.
Dann weiß ichs auch nicht wie es zu bewerkstelligen wär. Apropos schlechte Beschleunigung bis 20kmh. Hatte ich auch mal. Da war die Bremse fest.
Ansonsten denk ich,daß mit einem alten ausgeleierten also längeren Antriebsriemen die Fuhre etwas schneller wird aber aufgrund der Vario--also fast immer optimales Drehmoment---der Anzug quasi unverändert bleiben dürfte ?!?!?
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Do 13. Aug 2009, 10:06

Also die Bremsen sind 100%ig frei, hatte ihn gerade erst angebockt, aber er ruckelt leicht beim beschleunigen. Werde am Samstag nochmal in die Werkstatt eiern und die Vario nochmal zerlegen und die Schwungmassen etwas einfetten, vielleicht ist das die Lösung.
Das mit dem Gaspedal ist zwar ärgerlich, aber ich werde mir jetzt sicher kein neues anfertigen... da muss mir noch was anderes einfallen.

Edit: wenn der Riemen länger ist, bleibt die Geschwindigkeit meiner meinung nach gleich, denn das Übersetzungsverhältnis ändert sich ja dabei nicht.

MfG SePanischa
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 17. Aug 2009, 09:15

Der Riemen kann bei Überlänge--denk ich--vorn etwas höher wandern auf Vario. Damit wird die Übersetzung größer und die Geschwindigkeit etwas höher---wär jedenfalls logisch.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Riemen

Beitrag von Chris-1609 » Mo 17. Aug 2009, 14:09

Hallo,wenn der Antriebsriemen zu lang ist muss die Vario zu schnell drehen bis sie packt,
es gibt dann einen starken Ruck bevor der Wagen losfährt(Getriebeschden oder Antriebswellen...gehen kaputt man kann Distanzstücke unter den Motor bzw Getriebe tun so lässt sich der Riehmen Spannen.Endgeschwindigkeit geht verloren wenn der Riemen in der Breite abnimmt oder die Gewichte in der Vario zu leicht sind

Vario abstimmen :Man fängt mit Schweren Gewichten an wenn der Wagen dann z.b 60 kmH fährt muss man die Gewichte Gramm für Gramm Reduzieren bis die Geschwindigkeit sinkt wenn dass Passiert z.b 59 kmH dann hat man die perfekte Abstimmung beste beschleunigung und Höchste Endgeschwindigkeit :!: :idea:

mfg Chris :D
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Do 20. Aug 2009, 19:08

Ich denke nicht dass die Vario weiter zusammen kann, aber ich kann es weder beweisen noch weiß ich es genau. Belassen wirs so das wir beide Recht haben :lol:

@Chris. Vielen Dank für diese guten Infos. Habe meine Gewichte auf den Laufflächen letztes Wochenende mit Silikonfett eingesprüht, jetzt geht der kleine auch wieder ab wie Schmitts Katze :D

Edit: Nur Motorseitig, die Getriebeseitige Vario ist mir zu heiß, die zerleg ich nicht :oops:
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Antworten