Aixam 500-4 Vario- Säuberung

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

michael knight
Beiträge: 361
Registriert: So 12. Feb 2012, 01:13
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: köln

Aixam 500-4 Vario- Säuberung

Beitrag von michael knight » So 17. Jun 2012, 20:19

Habe mir am Freitag die Vario vorgenommen.
Meine Herren, kam da ein Schmodder raus, sah aus wie Kohlenstaub.
Alles schön gesäubert, neuer Antriebsriemen drauf. Eine dünne Drosselscheibe war auf
der Haltestange und 3 Stück ,mit kleinerem Durchmesser in der Variokappe, wo sich die dicke Feder befindet. Habe diese ebenfalls entfernt.
Fahren ist jetzt ruhiger und ohne ruckeln möglich .
Fährt jetzt 65km/h, vorher 55.
Gruß
Gruß
Auch Plastik ist mobil
SMART ROADSTER COUPÉ
Nicht mehr im Besitz: Aixam 500-4 GOLD SUPER DELUX

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Di 19. Jun 2012, 12:25

"Fahren ist jetzt ruhiger und ohne ruckeln möglich" 023) weiter so
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Sulky Prinz
Beiträge: 50
Registriert: Di 11. Okt 2011, 18:59

Beitrag von Sulky Prinz » Di 19. Jun 2012, 15:50

Wo genau saßen die Drosselscheiben, gibts davon oder von denen ein Foto?
Thomas
Casalini Sulky M11
Honda 163ccm 4-Takter
4 Räder

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 19. Jun 2012, 16:39

Sulky Prinz hat geschrieben:Wo genau saßen die Drosselscheiben, gibts davon oder von denen ein Foto?
Thomas
Wenn Dein Va4rioriemen an der motorseitigen Vario ganz nach oben wandert,sind keine Distanzscheiben mehr drin.
Ich habe das in Deinem anderen Post von heute im paralelen Thread so verstanden.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Sulky Prinz
Beiträge: 50
Registriert: Di 11. Okt 2011, 18:59

Beitrag von Sulky Prinz » Di 19. Jun 2012, 17:15

Jupp, der Riemen steht dann ca 5mm vorm oberen Scheibenrand...

Thomas
Casalini Sulky M11
Honda 163ccm 4-Takter
4 Räder

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 19. Jun 2012, 21:29

Sulky Prinz hat geschrieben:Jupp, der Riemen steht dann ca 5mm vorm oberen Scheibenrand...

Thomas
Dann ist noch eine Distanzscheibe drin. Wenn die draußen ist,rennt er geschätzt 10-15kmh schneller.
Wo die Scheibe sitzt ist unterschiedl.. In der Regel auf der Variowelle zwischen den beiden Kegelrädern.Sieht man erst nach Auseinandernehmen der Vario.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

michael knight
Beiträge: 361
Registriert: So 12. Feb 2012, 01:13
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: köln

Beitrag von michael knight » Fr 22. Jun 2012, 18:54

Riemen läuft weit oben. Habe keine Distanzringe mehr drinnen.Besseres Fahrgefühl!
Gruß
Gruß
Auch Plastik ist mobil
SMART ROADSTER COUPÉ
Nicht mehr im Besitz: Aixam 500-4 GOLD SUPER DELUX

michael knight
Beiträge: 361
Registriert: So 12. Feb 2012, 01:13
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: köln

Beitrag von michael knight » Fr 22. Jun 2012, 18:55

Sorry, gibt keine Fotos ( vergessen).
Gruß
Auch Plastik ist mobil
SMART ROADSTER COUPÉ
Nicht mehr im Besitz: Aixam 500-4 GOLD SUPER DELUX

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Fr 6. Jul 2012, 11:48

...Als wir gestern zu zweit mit meinem nach Polen gefahren sind, haben wir oft gemerkt das das Fahrzeug selber bremst / also Bergab bei 61 km/h (war gestern die max. Geschwindigkeit zu zweit...)

Wird das auch an einem möglicherweise noch verbauten Distanzring liegen ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Fr 6. Jul 2012, 13:15

wie schnell ist dein auto denn sonst ?

was bremst ist ja der motor da der seine max. drehzahl erreicht hat.
die dabei entstehende geschwindigkeit hängt vom getriebe und der
variomatik ab. ist der distanzring verbaut, hindert dieser den keilrie-
men auf der variomatik vorne bis aussen und hinten dadurch bis unten
u laufen. grund : die varioscheiben kommen wegen dem distanzring
vorne nicht weit genug zusammen um den keilriemen bis aussen zu
drücken. ob der varioring, distanzring oder wie auch immer man den
nennen mag, verbaut ist oder nicht weiss man genau wenn man die
vario geöffnet hat. prüfen kann man es aber auch mittels dem "edding-
test". also mit einem edding einen strich von der welle bis zur aussen-
kante der laufffläche der vario machenund dann fahren. während der
fahrt wandert nun der riemen über die fläche und reibt daruch den
strich ab. fährt man nun vollgas, wandert der riemen so weit er kann
bis nach aussen. am ende sieht man dann wie weit er gewandert ist
und wie viel noch möglich wäre. ist zu viel möglich, dann kann man
fast sicher sein das entweder a) der motor nicht genug leistung hat,
b.) die variogewichte unpassend zur motorleistung sind oder c) das
der varioring verbaut ist. lange rede kurzer sinn, ob der ring verbaut
ist sieht man nur daran wenn man die vario zerlegt, alles andere deu-
tet maximal auf einen noch verbauten ring hin :-)
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Fr 6. Jul 2012, 13:32

Wenn ich alleine fahre auf der graden 55 - 58, wenns leicht bergab geht auch mal 62, schneller aber eig nicht... zu zweit max. 56 / Bergab minimal Schneller...
Das der Motor bzw. die Vario oder was auch immer bremst, bremst hab ich gestern zum ersten mal bemerkt, ich war aber auch zum ersten mal mit beifahrer im bergigen land unterwegs...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 6. Jul 2012, 15:08

Felix-95 hat geschrieben:Wenn ich alleine fahre auf der graden 55 - 58, wenns leicht bergab geht auch mal 62, schneller aber eig nicht... zu zweit max. 56 / Bergab minimal Schneller...
Das der Motor bzw. die Vario oder was auch immer bremst, bremst hab ich gestern zum ersten mal bemerkt, ich war aber auch zum ersten mal mit beifahrer im bergigen land unterwegs...
Da hast Du wohl noch Distanzring/e drin..... 015)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Fr 6. Jul 2012, 15:44

Gibts dafür irgendwo ne detailgetrue Anleitung, die beschreibt wie man die zum Testen auf z.B. privaten Feldwegen mal ausbauen kann ? :mrgreen:
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 6. Jul 2012, 16:10

Felix-95 hat geschrieben:Gibts dafür irgendwo ne detailgetrue Anleitung, die beschreibt wie man die zum Testen auf z.B. privaten Feldwegen mal ausbauen kann ? :mrgreen:
Du mußt von der motorseitigen Vario die rechte Seite (wenn Du vor dem Motorraum stehst) abbauen. Je nach LKFZ muß man dafür das fahrerseitige Rad abbauen oder oder oder.
Beim Lyra gehts lt. meiner Werkstatt mit viel Naggeln und Fluchen auch in eingebautem Zustand.
Ich setz hier mal eine Zeichnung der Virgo/Lyra-Vario rein:
Bild
Bild
Bild

Dort die Nr 15 müßte die Distanzscheibe sein.

Sie sitzt also zwischen den beiden Hälften der motorseitigen Vario auf der achse und ist in zusammengebautem Zustand nicht zu sehen....VORSICHT....nicht das Leerlauflager entfernen !!!!! Das Lager wäre Nr 13, das auf der 14 sitzt.

Das Blaue Geschriebene weist auf das Lager....2 Stück weiter links ist die Distanzscheibe...für den Fall ,daß es schlecht zu erkennen ist.
Kannst auch die Bilder kopieren/speichern und dann vergrößern---etwas hilft das...habs getestet..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Fr 6. Jul 2012, 17:04

Hab jetz mal meinen Erstzteilkatalog zum Virgo 3 durchgeguckt, die Vario scheint ja so gut wie 100% identisch zu der von deinem Lyra zu sein, allerdings gibts für meinen ein Teil 15a (Cale de courroie ép. 0,6mm) und 15b (Cale de courroie ép. 1,2mm), also insgesammt 2 verschiedene Distanzringe, Bauarttbedingt benötigt werden die aber nicht oder? - Kann man beim Demontieren die Teile 30 - 16 in einem abnehmen ?

Achso, muss ich beim Wiederzusammenbau irgendwas beachten ? - Thema Drehmoment pp. ?

Das ist meine Vario = Also eigentlich die gleiche die dein Lyra hat...
Bild

Ich denke mal das man mit dieser kleinen änderung auch den Kraftstoffverbrauch minimal senkt, da ich ja bei gleicher Geschwindigkeit eine niedrigerere Drehzahl benötige...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 6. Jul 2012, 22:23

Ich würde (wenn schon) ALLE Ringe rausnehmen.
Drehmoment weiß ich nicht....im WHB hab ich dazu auch nix gefunden.
Wg Verbrauch...kommt drauf an wie Du fährst. Mein Lyra nimmt sich (bei meiner Fahrweise...Dauervollgas) 5,5-6 Liter.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Fr 6. Jul 2012, 22:27

Ja sicher würde ich wenn schon, dann alle rausnehmen...

Welche Ringe denn noch außer der 15 ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 8. Jul 2012, 19:29

Alles was nach Distanzring aussieht...ist sehr unterschiedl. was ü-haupt verbaut ist. In meiner Tausch-Vario waren nur 2 hauchdünne drin.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

michael knight
Beiträge: 361
Registriert: So 12. Feb 2012, 01:13
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: köln

Beitrag von michael knight » So 8. Jul 2012, 19:49

Meine Varioringe waren auch hauchdünn.
Der Aixam braucht ca. 0,5-1L weniger Diesel auf 300km, bin aber noch genau am testen, da ich nicht soviel fahre, sind erst 450km seit dem Umbau vergangen.
Gruß
Gruß
Auch Plastik ist mobil
SMART ROADSTER COUPÉ
Nicht mehr im Besitz: Aixam 500-4 GOLD SUPER DELUX

wicki
Beiträge: 23
Registriert: So 16. Jan 2011, 07:58

Abbau der Motorseitigen Varimatik-Achse

Beitrag von wicki » Mi 11. Jul 2012, 07:06

Hi zusammen,

wir basteln gerade daran, meinen Axam auf Elektroantrieb umzubauen.
Da man den Motor nicht direkt ans Getriebe setzen kann (seitlich kein Platz),
wuerde ich zunaechst gerne die gesamte Variomatik uebernehmen.
Bevor ich jetzt versuche, das mit einem Abzieher runter zu rupfen, frage ich
lieber mal nach:
Die Kurbelwelle ist doch nicht Bestandteil der Vario-Achse - oder doch?
Wenn nicht: Wie kann man das trennen?
Ist die eingeschraubt? oder verzapft? aufgepresst?

Hat da jemand einen Tip fuer mich?

Munter bleiben

Wicki
ja, das is n Aixam-Pickup 45km/h Z402 Kubota,
nein, das Blaulicht ist nicht fest montiert

Antworten