Leck an Kraftstoffleitung Motorraum Virgo 3

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
Bergmeister SG
Beiträge: 145
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Solingen

Leck an Kraftstoffleitung Motorraum Virgo 3

Beitrag von Bergmeister SG » Sa 9. Jun 2012, 16:40

Nunja, er läuft gut, und jetzt auch mal ein bisschen aus.

So ein bis 2 Fingerhüte Diesel, vermutlich aus 2 ca. 1 cm dicken Schläuchen unterhalb des fotografierten Bereichs, auf dem Foto nicht zu sehen!

Gehe ich Recht in der Annahme, dass es sich um Kraftstoffleitungen handelt?



Ich quetsch mich einstweilen mal versuchsweise unter die Tupperdose, von oben ist ohne weiteres kein Drankommen.


Danke vorab für Antworten.



Bild
Microcar, Type 40/BB/LO (Virgo III)

Lombardini LDW 502/M3

EZ 2001, 30850 km

Im Reparaturmodus

Renault Kangoo KC 1,2 , 16V

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Sa 9. Jun 2012, 17:41

Wenn man nix sieht auf den Fotos,kann man auch nix Wirkliches sagen.
Die Wasserschläuche vom Kühler sind dicker als 1cm. Könnten ggf auch Heizschläuche sein. Dein Virgo ist ja ähnl. meiner Lyra. Da liegen afaik unter Deiner Fotostelle keine Heizschläuche. Also ist die Vermutung entweder Kraftstoff oder Bremsschläuche.
Mach doch mal ein Foto,wo man was sieht... :wink:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Sa 9. Jun 2012, 19:56

also wenn man die leitungen nachgeht, sieht man doch woher sie kommen,
bei mir ist im motorraum der dieselfilter :-) von da ist es leicht zu sehen ob
es eine kraftstoffleitung ist, oder nicht. halt mal schauen wo die schläuche
anfangen bzw. enden. schön blöd wenn es die von guido angedachten
bremsschläuche sind :roll: aber es ist ja eigentlich auch ein fahrzeug und
kein bremszeug, nicht wahr ? ;-)
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Bergmeister SG
Beiträge: 145
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Solingen

Beitrag von Bergmeister SG » So 10. Jun 2012, 12:47

Hier mal ein aussagekräftigeres Foto.

Die beiden Schläuche kommen aus einer Durchführung in den Motorraum, laufen mit Kabelbinder befestigt am Kühlerschlauch hinter dem Motorblock Richtung Kraftstofffilter.

Mich haben ja ehrlich gesagt als Laien auch die zwei Leitungen irritiert, aber das ist für einen Einspritzer wohl normal?


Seufz, hier erkennt ihr den Theoretiker, aber ich bin durchaus lernfähig und willig.


Dienstag gehts auf die Bühne, da lass ich lieber einen Routinier schauen.


Halte euch auf dem laufenden.

Bild




P.S.: Mal eben unters Auto schauen war nicht, die Tupperdosen sind nicht nur klein, sondern auch bis knapp an den Asphalt gebaut :-)
Microcar, Type 40/BB/LO (Virgo III)

Lombardini LDW 502/M3

EZ 2001, 30850 km

Im Reparaturmodus

Renault Kangoo KC 1,2 , 16V

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » So 10. Jun 2012, 14:58

Hallo,
zwei Leitungen sind normal, Vorlauf und Rücklauf ob es die wirklich sind, kann ich anhand der Bilder leider nicht erkennen, wäre aber möglich.

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » So 10. Jun 2012, 15:20

2 leitungen weil :

der tank sitzt tiefer als der vergaser (oder was auch immer da verbaut ist)

da flüssigkeiten von alleine bergab fliessen, sie im auto aber hoch muss, bedarf es einer pumpe.

die kraftstoffpumpe :-)

nun weiss die pumpe ja nicht wie schnell dein auto fährt, wie viel sprit der motor gerade so braucht etc. daher pumpt die einfach lustig drauf los :-)

da durch dieses hirnlose pumpen der kraftstoffpumpe zu viel sprit zum vergaser (oder was auch immer da verbaut ist) kommt, muss der ja wohin.

die mineralölkonzerne sagten dato : mach nen schlauch runter in die umwelt.
die ökos sagten : nee nicht gut, wir machen randale !

und dann legte ein ein schotte vom vergaser (oder was auch immer da verbaut ist) eine leitung zurück in den tank :-) so kam es zur zweiten leitung und all die geizköppe machten das nach und siehe da, die ökos verschwanden und man konnte wieder in ruhe fahren :-)

ach ja, erzähe das nicht herum, sonst sagt das finanzamt noch das du illegal eine tankstelle betreiben würdest ;-) hi hi
Zuletzt geändert von Niko am So 10. Jun 2012, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Bergmeister SG
Beiträge: 145
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Solingen

Beitrag von Bergmeister SG » So 10. Jun 2012, 17:45

erzähe das nicht herum, sosnt sagt das finanzamt noch das du illegal eine tankstelle betreiben würdes

....ich schweige wie ein Grab und danke für die ausführliche Erklärung.



Ich merke schon, mit der Wahl unseres Perpetuum Mobiles wirds nicht langweilig.
Microcar, Type 40/BB/LO (Virgo III)

Lombardini LDW 502/M3

EZ 2001, 30850 km

Im Reparaturmodus

Renault Kangoo KC 1,2 , 16V

Benutzeravatar
Bergmeister SG
Beiträge: 145
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Solingen

Dicht

Beitrag von Bergmeister SG » Fr 15. Jun 2012, 22:03

Nun, beim zweiten Anlauf eine Werksattt gefunden, die beide Schläuche ersetzt hat.

War ein ziemliches Auf und Ab auf der Bühne, ist aber auch eine Sch.....limme Stelle.

40 Tacken für Sofortversorgung, und der Chef musste noch jemand schicken Schellen kaufen, bin zufrieden.


Das ewige Tellerunterstellen beim Parken wurd schon auffällig und lästig.



Schönes WE und Danke für eure Antworten!!
Microcar, Type 40/BB/LO (Virgo III)

Lombardini LDW 502/M3

EZ 2001, 30850 km

Im Reparaturmodus

Renault Kangoo KC 1,2 , 16V

Antworten