Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
pfalzixo
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 16:25
Fahrzeuge: Ligier IXO DCI

Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von pfalzixo » Mi 12. Feb 2025, 00:18

Die Vorgeschichte
Unser Ligier IXO hatte über mehrere Wochen hinweg zunehmend Schwierigkeiten beim Starten. Anfangs musste immer länger vorgeglüht und mehrere Startversuche unternommen werden, bis der Motor schließlich ansprang. Letzte Woche erreichte das Problem seinen Höhepunkt: Mein Sohn benötigte eine halbe Stunde und zahlreiche Versuche, um den Motor endlich zum Laufen zu bringen und von der Schule nach Hause zu fahren. Doch zu Hause angekommen, ließ sich das Fahrzeug endgültig nicht mehr starten.

Nach dem Vorglühen drehte der Anlasser zwar, doch es kam lediglich weißer Rauch aus dem Auspuff, ohne dass der Motor ansprang.

Erste Fehlersuche und erfolglose Lösungsversuche
Mein erster Verdacht fiel auf die niedrigen Temperaturen und eine möglicherweise schwache Batterie. Eine neue Batterie brachte jedoch keine Besserung.

Da der IXO in der Garage stand und die nächste Ligier-Werkstatt 70 km entfernt war, blieb mir nichts anderes übrig, als das Problem selbst anzugehen. Ich orientierte mich dabei zunächst an den möglichen Ursachen im Lombardini DCI 422 Werkstatthandbuch und setzte einfache Maßnahmen um:

✅ Luftfilter erneuert
✅ Kraftstofffilter gewechselt
✅ Kraftstoffpumpe auf Verdacht getauscht

Leider brachte keiner dieser Schritte eine Verbesserung.

Um sicherzustellen, dass die Kraftstoffzufuhr nicht das Problem war, testete ich die Durchflussmenge: Ich zog den Kraftstoffschlauch vom Motor ab und ließ den Anlasser drehen. Diesel trat mit ausreichend Druck aus – das schloss verstopfte Leitungen, Luft im System oder verdreckten Kraftstoff aus.

Der Verdacht fällt auf die Glühkerzen
Als nächstes kamen mir die Glühkerzen (Glühstifte) in den Sinn. Nach einiger Recherche im Internet fand ich Aussagen wie:

🛠️ „Die gehen nie kaputt.“
🛠️ „Man kann auch mit defekten Glühstiften starten.“
🛠️ „Die Glühstifte sitzen oft fest und brechen beim Rausdrehen ab – dann droht ein Motorschaden.“
🛠️ „Der Wechsel kostet in der Werkstatt 500 € oder mehr.“

Diese Horrorgeschichten machten mir Respekt vor dem Wechsel, insbesondere weil es Spezialwerkzeuge wie Drehmomentschlagschrauber und Ausbohrsets für abgerissene Glühstifte gibt – und die sind nicht gerade günstig.

Der Plan: Vorsichtiges Vorgehen statt teurem Spezialwerkzeug
Mein Ziel war es, die Glühkerzen vorsichtig zu lösen, ohne sie abzubrechen oder unnötig Geld für teures Werkzeug auszugeben.

👉 Ich bestellte einen Drehmomentschlüssel (5-60 Nm), um sicher unter dem Abreißmoment der Glühkerzen zu bleiben.
👉 Zur Vorbereitung behandelte ich die Glühkerzen drei Tage lang mit Rostlöser und WD-40.

Der Wechsel der Glühkerzen

1️⃣ Zugang zum Motor schaffen
Batterie abklemmen.
Plastikabdeckung des Lombardini DCI 422 entfernen (zuerst zwei Schrauben der Kühlmittelleitung lösen, dann die vier 10er-Schrauben der Abdeckung entfernen).
Stromversorgung der Glühstifte abklemmen (7er Steckschlüssel für die kleine Mutter).

2️⃣ Erste Versuche, die Glühkerzen zu lösen
Ich setzte den Drehmomentschlüssel mit einer 10er-Langnuss an und stellte ihn auf 15 Nm. Leider schlug er sofort an – die Glühstifte saßen bombenfest.

3️⃣ Alternative Methode: Motor erwärmen
Da man die Glühkerzen am besten bei warmem Motor löst, aber der IXO ja nicht mehr ansprang, musste ich improvisieren. Ich stellte einen 2000-Watt-Heizlüfter für drei Stunden vor den Motorblock. Anschließend war der Motor etwa 50-60 °C warm.

Nun versuchte ich die Methode, die man häufig liest:
📌 Glühstift zuerst leicht ZUDREHEN (~1 mm), um die Verkokung zu lösen.
📌 Anschließend vorsichtig LÖSEN.

Und tatsächlich: Beide Glühstifte bewegten sich!

4️⃣ Der eigentliche Ausbau
Erneut mit Rostlöser eingesprüht.
Den ersten Glühstift konnte ich anschließend problemlos herausschrauben.
Der zweite bereitete mehr Widerstand – doch mit Geduld, wiederholtem Ein- und Ausdrehen (ca. 20 Mal) und noch mehr Rostlöser gelang es schließlich, ihn intakt zu entfernen.

5️⃣ Einbau der neuen Glühkerzen
🔹 Idealerweise sollte der Glühkerzenkanal gereinigt werden (z. B. mit einer kleinen Metallbürste oder Reibahle) – leider hatte ich keines dieser Werkzeuge zur Hand.
🔹 Trotzdem ließen sich die neuen Glühkerzen relativ problemlos einschrauben.
🔹 Vor dem Einbau bestrich ich die Gewinde mit Kupferpaste, um zukünftige Ausbauversuche zu erleichtern.
🔹 Die neuen Glühstifte wurden mit 15 Nm angezogen.
🔹 Danach baute ich die Abdeckung und die Kühlmittelleitung wieder ein und schloss die Batterie an.

Das Ergebnis – Startversuch nach dem Wechsel
Dann der große Moment: Einmal vorglühen, Anlasser drehen – und der Motor sprang sofort an! 🎉

Seit dem Wechsel startet der Ligier IXO sogar bei Minustemperaturen sofort beim ersten Versuch.

Fazit
Falls ein Diesel-Leicht-KFZ immer schlechter anspringt, sollte man nicht zu lange herumprobieren – defekte Glühstifte könnten die Ursache sein! Der Austausch erfordert zwar etwas Geduld, ist aber mit Rostlöser, Wärme, Angstschweiß und einem vorsichtigen Vorgehen auch ohne teures Spezialwerkzeug machbar.
Plastikabdeckung
Plastikabdeckung
Gluehstifte01.jpg (443.13 KiB) 2750 mal betrachtet
Glühstifte
Glühstifte
Gluehstifte02.jpg (521.63 KiB) 2750 mal betrachtet
Drehmomentschlüssel und Rostlöser
Drehmomentschlüssel und Rostlöser
Gluehstifte03.jpg (92.82 KiB) 2750 mal betrachtet
Alte Glühstifte
Alte Glühstifte
Gluehstifte04.jpg (56.75 KiB) 2750 mal betrachtet
Detail alte Glühstifte
Detail alte Glühstifte
Gluehstifte05.jpg (162.11 KiB) 2750 mal betrachtet
Ligier IXO DCI

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 507
Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
Wohnort: Diepenau

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von Wolfgang » Mi 12. Feb 2025, 09:15

Nette Erklärung mit Bildern, finde ich gut.

Du hast Glück gehabt, dass es ein so "schönes" Problem war.
Die alten Glühkerzen sind ab der Dichtungsstelle richtig sauber, wenn der Dreck bis oben ans Gewinde geht, ist mit Drehmoment etc. meist nichts mehr zu machen.
Hier mal meine Kurzgeschichte, weil der Benz nicht anspringt: (ist von zwei Personen, das Problem ist noch vorhanden, Ursache ist das MSG.)

Gemacht wurde.
- CDI getauscht
- SAM-V getauscht
- Zündschalter getauscht
- Batterie neu
- Relais R getauscht
von mir
- Massepunkte kontrolliert/gereinigt
- Relais R, S und P neu
- SAM-V getauscht, unter dem SAM alle Kabel bewegt, um den Fehler zu provozieren
- Lima neu
- Sicherungskasten an der Batterie geprüft
- Zünschloss getestet und ausgeschlossen
- Stecker und Kabel auf Öl kontrolliert

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10372
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von rolf.g3 » Mi 12. Feb 2025, 11:26

Schöne Geschichte und gute Beschreibung - dafür 023) 023) 023)

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

pfalzixo
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 16:25
Fahrzeuge: Ligier IXO DCI

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von pfalzixo » Mo 27. Okt 2025, 16:47

Kurzer Nachtrag zu dem Thema Glühstifte. In den letzten 2 Wochen sprang der IXO wieder schlecht an. In den letzten Tagen war er nur mit Bremsenreiniger direkt hinter den Luftfilter zum Starten zu bewegen. Auf Verdacht 2 neue Glühstifte bestellt, getauscht. läuft wieder. Hat jemand eine Ahnung was die Glühstifte zerstört? Im Prinzip kann ich damit leben alle paar Monate die Dinger zu tauschen. Ging jetzt dank der Kupferpaste von letzten mal ohne Probleme. Aber normal ist da sja nicht, die Glühstifte sollten doch eine längere Standzeit haben.

Gruß Pfalzixo
Gluehstifte_2025_10.jpg
Gluehstifte_2025_10.jpg (331.07 KiB) 499 mal betrachtet
Ligier IXO DCI

Benutzeravatar
Tompson
Beiträge: 28
Registriert: So 3. Nov 2024, 09:29
Fahrzeuge: Microcar M-Go 1, Smart EQ, Kawasaki Z900, Honda CBF 125, Piaggio Stalker 50er Roller, E-Bike Raymon TourRay E 6.0
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von Tompson » Mo 27. Okt 2025, 19:01

Ist nur eine Vermutung.
Es wäre möglich, dass dein Vorglührelais einen Defekt hat.
Sobald die Anzeige zum vorglühen erlischt werden die Glühkerzen von Strom genommen.
Wenn das nicht geschieht, glühen die dauernd und verschleißen dann schneller.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10372
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von rolf.g3 » Di 28. Okt 2025, 10:32

Tompson hat geschrieben:
Mo 27. Okt 2025, 19:01
Sobald die Anzeige zum vorglühen erlischt werden die Glühkerzen von Strom genommen.
Nicht ganz:
Sobald die Anzeige erlischt bleibt für etwa die gleiche Zeit ab beginn des Glühens Spannung an den Glühstiften erhalten, das nennt sich " Nachglühen " und soll den Motorlauf nach dem Start verbessern und Schwarzrauch verhindern.

:D
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

tass02
Beiträge: 1234
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 09:35
Fahrzeuge: Aixam 400 SL. Zwei Motorräder

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von tass02 » Di 28. Okt 2025, 13:40

Thema kenne ich von meinen ixo und abhilfe war ziemlich simpel https://www.amazon.de/dp/B0DQSL8TQ4?ref ... title&th=1

Liegt ab 15° bereit, diese kack Lichtmaschine schafft es einfach nicht die Batterie bei Kurzstrecken anständig zu laden.
Diesel ist ein Selbstzünder da hat man wenn es warm ist nicht viel Probleme nur wenn es kalt und alles zäh wird schafft es dann die Batterie nicht mehr den Schwung herzubringen.

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 507
Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
Wohnort: Diepenau

Re: Erfahrungsbericht: Ligier IXO springt immer schlechter an

Beitrag von Wolfgang » Mi 29. Okt 2025, 22:51

Sind die Glühkerzen denn wirklich kaputt?
Schon mal ausgebaut an die Batterie gehalten?

Ich hatte fast alle Varianten, nur die Glühkerzen waren noch nicht kaputt.
1. nicht vollständig geladene Batterie, musste alle paar Wochen mit Netzgerät nachgeladen werden
2. schlechte Massekabel
3. schlechte Verbindung am Pluskabel

Bei unserem Aixam ist die Drehzahl beim Anlassen grenzwertig, gerade so, dass bei guten Bedingungen der Motor anspringt.

Die Glüh-Anzeige am Tacho hat nicht viel mit dem tatsächlichen Glühen zu tun. Wenn sie ausgeht, glüht es noch weiter. Nach einer Minute scheint dort so eine "Not" Abschaltung zu sein. Wenn die nicht geht, wirds den Kerzen richtig warm.

Antworten