Sieht ein neuer Variator nach 1000km sooo aus?

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Wennäa
Beiträge: 36
Registriert: Mi 28. Mai 2025, 16:27
Fahrzeuge: Aixam Crossline 2009
Wohnort: Nähe Goslar

Sieht ein neuer Variator nach 1000km sooo aus?

Beitrag von Wennäa » Fr 12. Sep 2025, 12:44

Während ich auf mein neues Getriebe warte, habe ich mal den Motorvariator zerlegt.
Den hat der Vorbesitzer unmittelbar vor dem Verkauf erneuert.
Ich bin den Wagen noch keine 1000km gefahren.
Für die kurze Laufstrecke finde ich das Innenleben vom Variator schon ziemlich abgenutzt.
Aixam Variator1.jpg
Aixam Variator1.jpg (788.9 KiB) 1818 mal betrachtet
Aixam Variator2.jpg
Aixam Variator2.jpg (989.05 KiB) 1818 mal betrachtet
Aixam Variator3.jpg
Aixam Variator3.jpg (922.57 KiB) 1818 mal betrachtet
Aixam Variator4.jpg
Aixam Variator4.jpg (500.39 KiB) 1818 mal betrachtet
Eigentlich wollte ich 190g Gewichte montieren, damit schneller hochgeschaltet wird.
Das hat sich erledigt, es sind schon welche verbaut.

Das hier scheint die alte Ausführung zu sein, würde die neuere "runde" Version auch passen?
Hätte die irgendwelche Vorteile gegenüber der alten?
Der offensichtliche Vorteil liegt anscheinend darin, daß man nach dem Kauf des neuen Variators nicht mehr so viel Geld rumzutragen hat :lol:

Bei Änderungen weiß man ja nie, ob der Anbieter das Produkt verbessert hat, oder ob er nur eine Möglichkeit gefunden hat, bei der Produktion etwas zu sparen.

Werner

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10302
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Sieht ein neuer Variator nach 1000km sooo aus?

Beitrag von rolf.g3 » So 14. Sep 2025, 18:10

Bei mir sehen die Varios ganz anders aus ... Ich jauch die ordentlich mit Graphit-Fett ein. Dazu normales Fett, etwa einen Esslöffel, einen guten, und einen Teelöffel Graphitpulver, gut verrühren dann hauchtart aber flächendeckend auf alle Teile auftragen die sich bewegen. Glocke und Gleiter samt Führungen der Gleiter.

Die hier gezeigte Vario hält so nicht mehr lange, sie läuft trocken. Typische Verschleißspuren an der Glocke und an den gleitern: Das Material frisst, nutzt sich so in Lichtgeschwindigkeit ab. :(

Wenn man die Vario nicht Zerlegen möchte geht auch eine Dose Teflonspräy oder Silikonspray. ordentlich einsprühen und trocknen lasse.

Für meine G-Vario hab ich eine uralte Dose hochangereichertes Graphitspray gefunden ... daucht !

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10302
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Sieht ein neuer Variator nach 1000km sooo aus?

Beitrag von rolf.g3 » So 14. Sep 2025, 18:11

- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Wennäa
Beiträge: 36
Registriert: Mi 28. Mai 2025, 16:27
Fahrzeuge: Aixam Crossline 2009
Wohnort: Nähe Goslar

Re: Sieht ein neuer Variator nach 1000km sooo aus?

Beitrag von Wennäa » Mo 15. Sep 2025, 17:41

rolf.g3 hat geschrieben:
So 14. Sep 2025, 18:11
viewtopic.php?f=14&t=9401
Ja, danke, den Beitrag hatte ich schon entdeckt.

Inzwischen habe ich den Motorvariator bei Minicar-Tec neu bestellt.
Den Getriebevariator werde ich wohl sicherheitshalber auch mal öffnen.
Das Beschichten mit Teflon wird sicher zielgerichteter funktionieren bei geöffneten Variatoren.
Aixam Motorraum leer.jpg
Aixam Motorraum leer.jpg (427.88 KiB) 1499 mal betrachtet
Mein als Garantiefall reklamiertes Getriebe habe ich noch nicht erneuert zurück bekommen,
Es wird also eh noch einige Tage dauern, bis das Autochen wieder fährt.

Den Motor hatte ich ausgebaut, um vernünftig an die Niete der Lankungshardyscheibe zu kommen.
Raus ist die inzwischen, und ich habe heute eine neue aus Polyurethan besorgt.

Antworten