Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Immer wieder lese ich hier, wie wunderbar der Kubota-Motor sein soll. Kann ich nach nunmehr zwei Jahren Erfahrung leider nicht nachvollziehen.
Bei rund 500 km auf der Uhr ist mir der Ölfilter abgeplatzt. Zum Glück nicht während der Fahrt, sondern beim Anlassen. Riesensauerei, teures Abschleppen und ein nächstgelegener Aixam-Händler, der auf Garantie nichts an nicht bei ihm gekauften Fahrzeugen macht (andere Geschichte, die ich ein anderes Mal erzähle).
Praktisch kein Rauch, aber jede Menge Rußspuren in der Auffahrt der Tiefgarage, oben an der Kuppe, wo ich vom Gas gehe um mich in den Verkehr einzufädeln, kann man schon von regelrechten Partikel-Häufchen sprechen.
Die Kiste läuft nach GPS 45 km/h nur bergab und mit Rückenwind. Die Verbrauchsangabe in der COC von 3,1 Litern ist einfach lächerlich. Ich bin ja schon fast froh, wenn ich unter 5 bleibe. Zum Vergleich: Ein vollwertiger Citroën AX Diesel mit 54 PS hat durchschnittlich 4,5 Liter gebraucht. Vor 30 Jahren.
Mein Händler hat sich gekümmert, die Kiste geholt, gesäubert und wieder gebracht. Einige Monate später hab ich dann mal den Ölstand kontrolliert, dachte ist ein Neufahrzeug, muss ich nicht jede Woche machen, und bin fast umgekippt. Rund 30 Prozent über Maximum. Da bin ich noch davon ausgegangen, mein Händler hat es vielleicht ein bisschen zu gut gemeint. Bei der nächsten Freien hab ich mir den Überschuss absaugen lassen.
Beim nächsten Kundendienst hab ich darauf hingewiesen, das Öl bitte mit Bedacht aufzufüllen. War es dann auch, ist über die Zeit trotzdem zusehends wieder mehr geworden. Wer weiß, im Nachhinein war der abgeplatzte Ölfilter eventuell die Folge eines zu hohen Öldrucks.
So, einen auszubrennenden Partikelfilter hat die Kiste keinen. Die Werkstatt hat die Ventile kontrolliert und die Dichtungen erneuert und obendrein die Diesel-Einspritzpumpe auf Garantie getauscht. Motoröl wird trotzdem mehr. Bleibt noch die Förderpumpe. Danach gehen mir die Ideen aus.
Wenn es das auch nicht ist, bin ich geneigt zu glauben, der Z482 ist für B7, also stinknormalen Tankstellendiesel, einfach ungeeignet. Weil der Motor konstruktionsbedingt (niedrige Drehzahl, mitdrehender Lüfter, niedrige Kühlwassertemperatur) vielleicht nicht heiß genug wird, um mit dem Biodieselanteil umzugehen, der einen höheren Verdunstungspunkt als Erdöldiesel hat.
Dann allerdings hätten andere das gleiche Problem. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Diesel- und Ölverbrauch?
Bei rund 500 km auf der Uhr ist mir der Ölfilter abgeplatzt. Zum Glück nicht während der Fahrt, sondern beim Anlassen. Riesensauerei, teures Abschleppen und ein nächstgelegener Aixam-Händler, der auf Garantie nichts an nicht bei ihm gekauften Fahrzeugen macht (andere Geschichte, die ich ein anderes Mal erzähle).
Praktisch kein Rauch, aber jede Menge Rußspuren in der Auffahrt der Tiefgarage, oben an der Kuppe, wo ich vom Gas gehe um mich in den Verkehr einzufädeln, kann man schon von regelrechten Partikel-Häufchen sprechen.
Die Kiste läuft nach GPS 45 km/h nur bergab und mit Rückenwind. Die Verbrauchsangabe in der COC von 3,1 Litern ist einfach lächerlich. Ich bin ja schon fast froh, wenn ich unter 5 bleibe. Zum Vergleich: Ein vollwertiger Citroën AX Diesel mit 54 PS hat durchschnittlich 4,5 Liter gebraucht. Vor 30 Jahren.
Mein Händler hat sich gekümmert, die Kiste geholt, gesäubert und wieder gebracht. Einige Monate später hab ich dann mal den Ölstand kontrolliert, dachte ist ein Neufahrzeug, muss ich nicht jede Woche machen, und bin fast umgekippt. Rund 30 Prozent über Maximum. Da bin ich noch davon ausgegangen, mein Händler hat es vielleicht ein bisschen zu gut gemeint. Bei der nächsten Freien hab ich mir den Überschuss absaugen lassen.
Beim nächsten Kundendienst hab ich darauf hingewiesen, das Öl bitte mit Bedacht aufzufüllen. War es dann auch, ist über die Zeit trotzdem zusehends wieder mehr geworden. Wer weiß, im Nachhinein war der abgeplatzte Ölfilter eventuell die Folge eines zu hohen Öldrucks.
So, einen auszubrennenden Partikelfilter hat die Kiste keinen. Die Werkstatt hat die Ventile kontrolliert und die Dichtungen erneuert und obendrein die Diesel-Einspritzpumpe auf Garantie getauscht. Motoröl wird trotzdem mehr. Bleibt noch die Förderpumpe. Danach gehen mir die Ideen aus.
Wenn es das auch nicht ist, bin ich geneigt zu glauben, der Z482 ist für B7, also stinknormalen Tankstellendiesel, einfach ungeeignet. Weil der Motor konstruktionsbedingt (niedrige Drehzahl, mitdrehender Lüfter, niedrige Kühlwassertemperatur) vielleicht nicht heiß genug wird, um mit dem Biodieselanteil umzugehen, der einen höheren Verdunstungspunkt als Erdöldiesel hat.
Dann allerdings hätten andere das gleiche Problem. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Diesel- und Ölverbrauch?
- rolf.g3
- Beiträge: 9985
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Hmmmm, ...45kmh hat geschrieben: ↑Do 24. Apr 2025, 20:01Wenn es das auch nicht ist, bin ich geneigt zu glauben, der Z482 ist für B7, also stinknormalen Tankstellendiesel, einfach ungeeignet. Weil der Motor konstruktionsbedingt (niedrige Drehzahl, mitdrehender Lüfter, niedrige Kühlwassertemperatur) vielleicht nicht heiß genug wird, um mit dem Biodieselanteil umzugehen, der einen höheren Verdunstungspunkt als Erdöldiesel hat.

Der Diesel Rudi hat seinen Motor seinerzeit als Allesfresser vorgestellt. Schon auf der ersten Industrieausstellung, bei der sein Motor zu sehen war, lief der Kasten mit Erdnussöl. Der Diesel Rudi war der Meinung das Abhängigkeiten vom Erdöl und der Erdölexportiereder Länder eher schlecht seien - Ablehnung der Opec noch VOR deren Gründung, wenn DAS man keine Weitsicht ist ... !
Wie auch immer, der " Diesel " der an Tanken ist ein gutes Produkt und dein Motor dürfte damit gut zurecht kommen. Wären wir jetzt im Sudan oder Zambia, wo der Diesel am Straßenrad direkt aus einem brennenden Fass als Destille verkauft wird, da wäre es möglich das der kleine High-Tech-Diesel hustet ...
Kubota gehört seit jahrzehnten zu den besten Dieselmotoren dieser Welt. Was Honda für Benzinmotoren ist, ist Kubota für Diesel. Schade das Du scheinbar einen erwischt hast der das genaue Gegenteil zu sein scheint ...
Ich hab mit dem Z402 allerbeste Erfahrungen. Der Motor ist drehfreudig, drehmomentstark und springt gut an. Robust und einfach zu warten.
Nicht umsonst heißt es: 9 von 10 Lungenfachärzten rauchen Camel ... nee, das war was anderes ...


Egal !
Der Russ ist ein Produkt aus unvollständig verbranntem Treibstoff. Zeigt der Auspuff am Ende direkt nach unten, so ist das die Ursache für die Häufi-Bildung. Sehe das Prinzip täglich bei meinen Hunden. Abhilfe schafft ein Auspuffrohr / Blende die grade nach hinten raus geht, da verteilt sich der ebenso anfallende Ruß besser und es entstehen keine Flecken.
So blieb meine Auffahrt beim M.Go und Nova sauber.
Möchtest Du schneller unterwegs sein ?
Was wurde gemacht ?
Wie sind die Parameter: Riemenbreite, Wie hoch geht der Riemen in der M-Vario ?
Mein derzeitiger Kubota Z402 verbrauchte anfangs gute 5 Ltr, sind derzeit bei etwas über 3.
Denke, DAS ist ein sehr großes Problem !45kmh hat geschrieben: ↑Do 24. Apr 2025, 20:01Rund 30 Prozent über Maximum. Da bin ich noch davon ausgegangen, mein Händler hat es vielleicht ein bisschen zu gut gemeint. Bei der nächsten Freien hab ich mir den Überschuss absaugen lassen.
Beim nächsten Kundendienst hab ich darauf hingewiesen, das Öl bitte mit Bedacht aufzufüllen. War es dann auch, ist über die Zeit trotzdem zusehends wieder mehr geworden.
Frage: Wie riecht das " mehr gewordene Motoröl " ? Ist eine deutliche Dieselnote dari zu riechen kann ein Motorfehler voreliegen bis hin zum Totalschaden.
Frage: Ist der treibstoff schwarz ? Bitte im Dieselfilter schauen ob der Treibstoff schwarz ist. Wenn ja, müssen die Kreuzstellen am Motor gefunden werden, wo sich Treibstoff und Motoröl ttreffen, etwa in der mechanischen Treibstoffpumpe. Hier ist nur eine Dichtung, die die Medien trennt - und diese kann kaputt gehen !
Ist der Diesel sauber wirds knifflig, dann kann sich der Treibstoff, sollte dieser im Motoröl zu riecen sein, einen anderen Weg gesucht haben.
Frage: Ist der Motor je zu heiss geworden ? ( wichtig ! ) ... so mit Warnleuchte an ? ... gerissener/ abgesprungener Keilriemen ?
Ist der Motor zu heiss geworden kann sich der Zylinderkopf verziehen und so die Kopfdichtung zerreiben. Hier kann nun Treibstoff in den Ölkreis gelangen. DAS wäre die günstigste Variante.
Sind die Kolbenringe defekt sind zum Treibstoff im Öl noch weitere Sympthome zu erwarten: schlechtes Anspringverhalten ( mangelnde Kompression )
Ganz schlecht: Auch kann die Ursache für Treibstoff im Öl ein Riss im Block/Kopf ursächlich sein.
Der Hohe Verbrauch des Fahrzeugs: Frage: Könnte das " zuviel " verbrauchte Dieselöl im Motoröl gelangt sein ?
Der Hohe Rußanteil, das die
,
ist das der einzigst sichtbare Stoffwechselprodukt desd Fahrzeugs ? Bitte mal testen: Warmer Motor, im Stand mal vollgas geben: Welche Farbe hat das Abgas ? Ist sicher keine " Blaufärbung " zu sehen ?
Gibt es Ölverlust am Motor ? Im Bereich der Einspritzpumpe ? Im Bereich der Einspritzdüsen ?
Wie schnell " steigt " der Motorölpegel ?
Warnung: Steigt der Ölpegel über einen gewissen Punkt kann es zu erheblichen Motorschäden führen !
Bitte berichte
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
So wie ich das verstanden habe, hat man immer einen, wenn auch minimalen, Dieseleintrag ins Motoröl. Wird der Motor heiß, normaler Betrieb, keine Überhitzung, verdunstet der Kraftstoff. Fährt man z.B. mit dem normalen PKW viel in der Stadt und dann eine Strecke auf der Autobahn scheint man plötzlich mehr Motoröl zu verbrauchen.
Der Siedepunkt von Mineraldiesel beginnt früher als der von Biodiesel. Da normaler Diesel eben bis zu 7 Prozent Biodiesel enthält, kann es unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass der eine Teil sich wieder verflüchtigt, der andere nicht.
Das wird auch anderenorts viel diskutiert. Ich versuche ja nur einen Ansatz zu finden, warum mein Motorölstand übervoll ist. Wie gesagt, Ventile geprüft, Dichtungen erneuert, Einspritzpumpe bereits getauscht. Antrag für einen Tausch der Förderpumpe läuft. Guter Hinweis mit der Farbe des Kraftstoffs im Filter! Ist notiert.
Kein sichtbarer Rauch, auch kein bläulicher. Das wäre dann verbranntes Motoröl und ein Hinweis auf Schäden am Motor (Kolbenringe, Kolben). Dadurch müsste der Ölverbrauch eigentlich steigen.
Eine Überhitzung des Motors kann ich solange ich das Fahrzeug habe ausschließen. Übernommen als Neufahrzeug. Nur einmal ging die rote Lampe an, als das Öl ausgelaufen ist. Und das war praktisch im Stand und natürlich habe ich sofort ausgemacht.
Bezüglich VMAX: Alles original und das soll auch so bleiben. Allerdings wäre es schön, wenn er auf gerader Strecke wirklich 45 km/h laufen würde.
Der Siedepunkt von Mineraldiesel beginnt früher als der von Biodiesel. Da normaler Diesel eben bis zu 7 Prozent Biodiesel enthält, kann es unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass der eine Teil sich wieder verflüchtigt, der andere nicht.
Das wird auch anderenorts viel diskutiert. Ich versuche ja nur einen Ansatz zu finden, warum mein Motorölstand übervoll ist. Wie gesagt, Ventile geprüft, Dichtungen erneuert, Einspritzpumpe bereits getauscht. Antrag für einen Tausch der Förderpumpe läuft. Guter Hinweis mit der Farbe des Kraftstoffs im Filter! Ist notiert.
Kein sichtbarer Rauch, auch kein bläulicher. Das wäre dann verbranntes Motoröl und ein Hinweis auf Schäden am Motor (Kolbenringe, Kolben). Dadurch müsste der Ölverbrauch eigentlich steigen.
Eine Überhitzung des Motors kann ich solange ich das Fahrzeug habe ausschließen. Übernommen als Neufahrzeug. Nur einmal ging die rote Lampe an, als das Öl ausgelaufen ist. Und das war praktisch im Stand und natürlich habe ich sofort ausgemacht.
Bezüglich VMAX: Alles original und das soll auch so bleiben. Allerdings wäre es schön, wenn er auf gerader Strecke wirklich 45 km/h laufen würde.
- rolf.g3
- Beiträge: 9985
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Naja ... entweder oder ! Man kann einen der ( normalerweise ) drei Drosselringen herausnehmen, ob der Kasten dann exakt 45 läuft muss ausprobiert werden, in jedem Fall ist es eine ilegale Manipulation.
Anmerkung: Es gibt mw 3 verschiedene Drosselringe - diese unterscheiden sich in der Stärke/Dicke.

Jeder Ottomotor und jeder Dieselmotor und jeder Wankelmotor verbraucht sein Schmieröl, der Wankel kommt nach dem 2T-Ottomotor auf Platz 2, der Diesel angeblich vor dem Benziner auf den Plätzen 3&4.45kmh hat geschrieben: ↑Fr 25. Apr 2025, 16:06So wie ich das verstanden habe, hat man immer einen, wenn auch minimalen, Dieseleintrag ins Motoröl. Wird der Motor heiß, normaler Betrieb, keine Überhitzung, verdunstet der Kraftstoff. Fährt man z.B. mit dem normalen PKW viel in der Stadt und dann eine Strecke auf der Autobahn scheint man plötzlich mehr Motoröl zu verbrauchen.
Bei jedem Verbrennungsmotor ergibt sich sowohl bei der verdichtung alsauch über die Ventilführungen ein Kraftstoffeintrag in das Motorschmieröl. Ausser beim 2-T Motor ist das ein Problem.
Beim 2T Motor ist das gleiche Thema, allerdings anders umgesetzt - da verschließen die Kurbelwellendichtringe was zu schwersten Motorschäden führen kann.
Sowohl der Motorölverbrauch alsauch das " Verdünnen " des Schmieröls mit Kraftstoff ist der Undichtigkeit im Motor geschuldet. In gewissem Rahmen ist das auch Indikator für den Zustand des Motors.
zB schreibt Mercedes in seinem Bedienerhandbuchg für den 2,3 Ltr Motor der 123er Baureihe einen Motorölverbrauch bis 1,5 Ltr auf 1000 Kilometer als normal.
aber:
DAS ist deutlich zuviel ! Da kommst Du auch mit einer Verdunstung nicht mehr hin !
In alten Tagen, als der Kat noch japanischer Sonderzubehör war und die Klimaanlage eine Kurbel in der Türe war, wurde bei Wasser im Öl wegen Kopfdichtungsschaden recht handfest geregelt: Nach Tausch der Kopfdichtung ( Steuerkette ! ) auf die A5, vom Frankfurter Kreuz zum Darmstädter Kreus und wieder zurück, das Motoröl sah aus wie neu - heute aber geht das nicht mehr ! Der Christbaum im Cocpit beginnt bei der ersten Schlüsseldrehung lambada zu tanzen, die Karre fährt wahrscheinlich garnicht - wenn doch und man fährt tatsächlich, wars das für den Kat, die Einspritzdüsen, die Lambdasonde, den Klopfsensor, dem Öldrucksensor, den Zündkerzen, der Heckklappe und der Nummernschildbeleuchtung ...
Bei einem Neufahrzeug sollte aus Gründen der Garantie jeder Service entsprechend der Vorgaben des Herstellers gemacht werden. IdR ist dabei der Ölstand von Max auf allerhöchstens um 1/4 der Messlänge abgesunken, wenn der nächste Ölwechsel ansteht. Alles darüber hinaus ist ein Garantiefall. Fahre ich mit einem Neuwagen herum, schau beim Tanken nach dem Ölstand und dieser ist zu hoch - auch nur minimal über MAX, Händler anrufen ! Bei dem von Dir beschriebenen 30% Über Max sollte das Fahrzeug nicht mehre bewegt werden ! Schlagen die Kolben während des Betriebs auf die Öloberfläche im Motor ist es vergleichbar, als würdest Du volle Wucht mit einem Hammer auf Beton schlagen - das ist nicht gut für den Motor !
Gibt es denn Anlass das zu tun ?
Frage: Wann genau läuft die Garantie aus ? Lass blos nicht zu das dieser Schaden künstlich aus der Garantiezeit hinausrepariert wird !
MmN ein erheblicher Schaden, der hier vorliegt.
Das ist verwunderlich. Wegen Überdruck passiert das nicht ! So hohen Druck hat die Ölpumpe nicht !
Der ganze Mist ist recht stabil gebaut, da sollte nix abplatzen ! Wahrscheinlich ein fehlerhafter Ölfilter, da kann der Bördel aufgehen, selten, aber möglich ...
Das ist wichtig für den Motorenbau, aber nicht für den Fahrer oder den Werstattmeister.45kmh hat geschrieben: ↑Fr 25. Apr 2025, 16:06Der Siedepunkt von Mineraldiesel beginnt früher als der von Biodiesel. Da normaler Diesel eben bis zu 7 Prozent Biodiesel enthält, kann es unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass der eine Teil sich wieder verflüchtigt, der andere nicht.
Das wird auch anderenorts viel diskutiert. Ich versuche ja nur einen Ansatz zu finden, warum mein Motorölstand übervoll ist.
Das Thema hier: Die Verbrennungstemperatur im Zylinder kommt auf 2500 Grad Celsius
https://www.google.com/search?client=fi ... m+Zylinder
Wenn man bedenkt das der Kolben aus Aluminium einen Schmelzpunkt von etwa 700 Grad liegt
https://www.google.com/search?q=Schmelz ... s-wiz-serp
Beginnt man sich zu fragen wie das alles funktionieren soll und kann !!! ???
Der Treibstoff sorgt im Zylinder zu allererst einmal für Kühlung.
Merke: Nur im Gasförmigen Zustand ist Benzin und Diesel brennbar, denn nur so gelingt eine molekülbindung mit Sauerstoff.
In den Zylinder wird der Treibstoff eingespritzt, egal ob Benzin oder Diesel, bei Vergasermotoren durch den Vergaser geschoben und mit Brennstoff angereichert. Es handelt sich aber noch immer um flüssigen Treibstoff, wenn auch fein zerstäubt. Die winzigen Tropfen nun verdampfen und entziehen so der Umgebung Wärme.
So funktioniert die hauptsächliche Kühlung im Motor. Wassermantel oder Kühlrippen leiten entstehende Wärme zusätzlich ab. Im Großen aber ist es die Wärmeleitfähigkeit des Materials und die unglaublich kurze Einwirkzeit, die ein stabiles funktionieren der Maschine gewährleistet.
Zudem sorgen Kühlwasserkreislauf und Ölkreislauf für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im gesammten Motor, was zu verschleißgemindertem Lauf führt.
Ist ein Arm dieser miteinander verwobenen Geschehnisse nicht korrekt zieht dieser Fehler das Gesammtkonstrukt mit sich.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Seit über 30 Jahren fahre ich Autos einer französischen Marke. Ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals notwendig gewesen wäre, zwischen den Wartungsintervallen Öl aufzufüllen. Dazu noch absolut vollgasfest.
Nun, wie schon geschrieben, die Ventile sind's wohl nicht, die Einspritzpumpe ist es nicht, es sitzt nur noch die Förderpumpe im Motor. Wir probieren halt der Reihe nach. Ich bin für jegliche andere Ideen offen.
Morgen. Leider kein Witz.
- rolf.g3
- Beiträge: 9985
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
So soll es sein. Mein 32Jahre alter Golf verbraucht etwas Öl, um die 150 ml/1000 was ich als völlig normal ansehe.
Ich mach keine Ölwechsel, ich füll das Öl nur auf.
Warum wundert mich das nicht ... ?

Es wird auf Verdacht ausgetauscht. Eine Methode die ich überausabartig finde weil letztlich niemand den Fehler benennen kann.
Wenn jetzt die teure Einspritzpumpe getauscht wird, dabei routinemäßig eine schadhafte Dichtung mitgetauscht wird und der Fehler tritt nicht mehr auf - wars dann die Pumpe für 500 € oder die Dichtung für 50Pfennige ??
Das Problem: Ich hab den Motor nicht vor mir auf der Werkbank. Über das Netz ist es immer schwierig zu einer Diagnose zu kommen.
Ich schau bei Deinen Berichten auf die tatsächlichen Begebenheiten: Viel Öl wo nicht soviel Öl sein darf. Müsste demnach Dieseleintrag im Motoröl sein, so auch meine Vermutung.
Es stellt sich die Frage WO hat der Treibstoff eine Kreuzung in seinem Weg zum Motoröl, da wo nur eine Dichtung die Wege trennt, ein Steg, eine Schraube, irgentwas...
Spontan fallen mir 2 mögliche Stellen auf, diese, samt ihrer Peripherie ( Dichtungen, Verschraubungen, Schrauben und Muttern ... ) ein, die mechanische Treibstoffpumpe ( sofern vorhanden ) weil diese mit ihrer Mechanik am Ölkreis hängt und nur die Membrahne der Dichtung in der Pumpe die beiden Medien trennt.
Dann sind die Einspritzpumpe samt ihrer Komponenten eine mögliche Ursache. Dort gelangt Treibstoff in ein Reservoir und von dort in die ESP selbst. Ist hier Verschleiß oder ein Produktionsfehler die Ursache, ein Montagefehler der eine Dichtung beschädigt hat ...
Ich hab sonst keine andere spontane Idee. Allein die Treibstoffpumpe ist schon teuer genug, die ESP kostet gerne das 10fache ... das Hersteller und Werkstatt da nicht mit Freude rangehen weiss ich, erklärt sich aus der Sache heraus.
Frage: Was hat die Werkstatt über den weiteren Verlauf der Sache verlauten lassen ? Du hast während der Garantiezeit den Fehler moniert. Die Werkstatt hat 3x die Möglichkeit abhilfe zu schaffen. Bleibt der Fehler vorhanden besteht die Möglichkeit der Wandlung ! Da bis ich aber raus, das sollen Juristen klären...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12801
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Gut -ich hab 2017 in letzter Minute noch den D Truck mit dem Z402 gekauft weil ich der Dinge ahnte die da kommen.
Seit Anfang an braucht die Kiste etwas über drei Liter, lediglich wenn die Zuladung sehr, sehr gut ausgereizt ist -will sagen wirklich viel- gehts in Richtung 4 aber nicht ganz.
Kühlwasserverlust keiner, Ölverbrauch nahe null.
Jetzt hat die Kiste an die 50.000 runter
Die Bremsen sind scheiße, gehen vorn immer fest, die Karosserieverarbeirung ist Müll, es hat schon in Sturzbächen reingeregnet, der Tacho musste neu, der Gaszug ist mal gerissen, Mircoschalter bei "N" hatte Wackler, aber der Motor ist gut, Fahrleistung auch.
Dein Motor ist der 482 mit der ganzen Elektronik. Ich geh mal davon aus, die spinnt.
Wenn Dein Diesel so überfettet, dass er 5 l säuft, sollte er schwarze Wolken hinter sich herziehen und 80 laufen. Tut er aber nicht. Dennoch bekommt er so viel Saft dass die Abstreifringe am Kolben das gute Diesel ins Motoröl ziehen.
Ein Dieseleintrag trägt nichts zur Schmierung bei. Dennoch geben namhafte Motorhersteller an 3-10 Prozent Eintrag seien normal. Logo wennman nur ein paar tausend km Garantie gibt. Motorinstandsetzer hingegen behaupten schon 2 Prozent seien zerstörerisch.
Auch Wasser kann eingetragen werden, zb bei Motoren mit AGR - Diesel/Benzin verbrennt bekanntlich hauptsächlich zu Co2 und H2O. Dann sieht das Öl aber aus wie Capuccino, das tut Deins auch nicht.
Auch die Russhäufchen deuten drauf hin dass noch viel erst im Auspuff verglimmt.
Ich postuliere mal dass irgendein Sensor spinnt. ZB dass bei Motorbremse der Zündzeitverzug so eingestellt ist dass der Zylinder geflutet wird, weil viel zu spät gefördert wird, die lambdasonde erkennt, das zuwenig Verbrennung da ist und deshalb die Steuerelektronik Maximum Diesel gibt um ihrer Kennlinie gerecht zu werden und das ganze Zeug sammelt sich in Öl und Auspuff..
Das muss es nicht sein, noch nicht mal annähernd. Ich will darauf hinaus: Bei einem rein mechanischen Motor hat man lineare Fehler, die sich gut erklären lassen. Bei einer spinnenden Elektronik gibt es nichtlineare Fehler, zu deren Nachvollzug der Skill der Gebrüder Grimm weiter hilft. Viele Werkstätten suchen aber noch rein linear.
Das einzige was Dir hilft wäre eine Messreihe mit Auslesen aller Sensor- und Steuerwerte. Ich weiss nicht ob der Z482 das bietet, müsste er aber. Das einzige was mir dazu einfällt, was dem nahekommt ist beim TÜV oder Bosch Dienst nachzufragen ob bei dem Auto eine vollumfängliche ASU denkbar wäre - immerhin ist ein ganz ähnlicher Motor bei den L7e verbaut.. sollte aber dann der dortige Dieselcrack machen, kein Hanswurst der nur denZettel aus dem Gerät ziehen kann
Viel Glück mit dem doch sehr schönen Auto
Seit Anfang an braucht die Kiste etwas über drei Liter, lediglich wenn die Zuladung sehr, sehr gut ausgereizt ist -will sagen wirklich viel- gehts in Richtung 4 aber nicht ganz.
Kühlwasserverlust keiner, Ölverbrauch nahe null.
Jetzt hat die Kiste an die 50.000 runter
Die Bremsen sind scheiße, gehen vorn immer fest, die Karosserieverarbeirung ist Müll, es hat schon in Sturzbächen reingeregnet, der Tacho musste neu, der Gaszug ist mal gerissen, Mircoschalter bei "N" hatte Wackler, aber der Motor ist gut, Fahrleistung auch.
Dein Motor ist der 482 mit der ganzen Elektronik. Ich geh mal davon aus, die spinnt.
Wenn Dein Diesel so überfettet, dass er 5 l säuft, sollte er schwarze Wolken hinter sich herziehen und 80 laufen. Tut er aber nicht. Dennoch bekommt er so viel Saft dass die Abstreifringe am Kolben das gute Diesel ins Motoröl ziehen.
Ein Dieseleintrag trägt nichts zur Schmierung bei. Dennoch geben namhafte Motorhersteller an 3-10 Prozent Eintrag seien normal. Logo wennman nur ein paar tausend km Garantie gibt. Motorinstandsetzer hingegen behaupten schon 2 Prozent seien zerstörerisch.
Auch Wasser kann eingetragen werden, zb bei Motoren mit AGR - Diesel/Benzin verbrennt bekanntlich hauptsächlich zu Co2 und H2O. Dann sieht das Öl aber aus wie Capuccino, das tut Deins auch nicht.
Auch die Russhäufchen deuten drauf hin dass noch viel erst im Auspuff verglimmt.
Ich postuliere mal dass irgendein Sensor spinnt. ZB dass bei Motorbremse der Zündzeitverzug so eingestellt ist dass der Zylinder geflutet wird, weil viel zu spät gefördert wird, die lambdasonde erkennt, das zuwenig Verbrennung da ist und deshalb die Steuerelektronik Maximum Diesel gibt um ihrer Kennlinie gerecht zu werden und das ganze Zeug sammelt sich in Öl und Auspuff..
Das muss es nicht sein, noch nicht mal annähernd. Ich will darauf hinaus: Bei einem rein mechanischen Motor hat man lineare Fehler, die sich gut erklären lassen. Bei einer spinnenden Elektronik gibt es nichtlineare Fehler, zu deren Nachvollzug der Skill der Gebrüder Grimm weiter hilft. Viele Werkstätten suchen aber noch rein linear.
Das einzige was Dir hilft wäre eine Messreihe mit Auslesen aller Sensor- und Steuerwerte. Ich weiss nicht ob der Z482 das bietet, müsste er aber. Das einzige was mir dazu einfällt, was dem nahekommt ist beim TÜV oder Bosch Dienst nachzufragen ob bei dem Auto eine vollumfängliche ASU denkbar wäre - immerhin ist ein ganz ähnlicher Motor bei den L7e verbaut.. sollte aber dann der dortige Dieselcrack machen, kein Hanswurst der nur denZettel aus dem Gerät ziehen kann
Viel Glück mit dem doch sehr schönen Auto
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- rolf.g3
- Beiträge: 9985
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Ja, 100% Zustimmung !HerrToeff hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 10:12Ich postuliere mal dass irgendein Sensor spinnt. ZB dass bei Motorbremse der Zündzeitverzug so eingestellt ist dass der Zylinder geflutet wird, weil viel zu spät gefördert wird, die lambdasonde erkennt, das zuwenig Verbrennung da ist und deshalb die Steuerelektronik Maximum Diesel gibt um ihrer Kennlinie gerecht zu werden und das ganze Zeug sammelt sich in Öl und Auspuff..
Problem: Es gibt keine Elektronik ! Der Z482 ist lt WHB ein reicn mechanischer Motor - quasi der aufgebohrte Z402 !
Denke, DAS ist das Problem ! Gut zusammengefasst !
Hier wird offenbar auf Verdacht Teile getauscht.HerrToeff hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 10:12Bei einem rein mechanischen Motor hat man lineare Fehler, die sich gut erklären lassen. Bei einer spinnenden Elektronik gibt es nichtlineare Fehler, zu deren Nachvollzug der Skill der Gebrüder Grimm weiter hilft. Viele Werkstätten suchen aber noch rein linear.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- rolf.g3
- Beiträge: 9985
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Gebrüder ist eigentlich ein Kollektivum zu Bruder und bezeichnet alle Brüder einer Familie. "Gebrüder Grimm" ist deshalb nicht richtig, wenn nur Jacob und Wilhelm Grimm gemeint sind. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wird die Wortgeschichte beschrieben.

- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12801
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
ja klarrolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 12:07Gebrüder ist eigentlich ein Kollektivum zu Bruder und bezeichnet alle Brüder einer Familie. "Gebrüder Grimm" ist deshalb nicht richtig, wenn nur Jacob und Wilhelm Grimm gemeint sind. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wird die Wortgeschichte beschrieben.![]()
Carl Friedrich, Ludwig Emil und Ferdinand Philipp Grimm halfen die Kutsche intakt zu halten, während Jacob und Wilhelm die AW Einheiten dafür in WHBs zusammenfassten, gemanaged von ihrer Schwester Charlotte Amalie die aufgrund ihrer Kreativität und Phantasie schon mal die künftigen Werbeversprechen von Aixam in einem frühen Werk niederlegte. Leider ging das Buch damals völlig unter bis man es um Ende 1990 in AIX-Le-Bain völlig überraschend wiederfand
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- HerrToeff
- Beiträge: 12801
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Laut seines Posts
viewtopic.php?f=2&t=8182&p=127179#p127179
hat der Wagen Emmissionsklasse 1464
laut
https://www.kba.de/DE/Statistik/Bekannt ... onFile&v=2
entpricht das Euro 4
Dies sollte eine Motorelektronik eigentlich vorraussetzen - es sei denn Aixam hat völlig neue Erfolge im Bereich der mechanischen Einspritzung erzielt.. was ich natürlich nicht ausschliesse.
In dem Fall bitte ich alle, auch die Gebrüder Grimm, mir meine dann komplett falschen Ausführungen nachzusehen
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Mitte der Neunziger habe ich welche getroffen, die der gleichen Meinung waren und Werkstätten für ihr Konzept gesucht haben, riesige Dauer-Ölfilter einzubauen und das Motoröl nicht mehr zu tauschen. Hat sich wohl nicht durchgesetzt, zumindest bei PKW.
Naja, angemeldet hatte ich das nicht erst gestern. Garantieantrag und Ersatzteilbestellung haben einige Wochen gedauert.
Ich bin nicht in der Lage zu erkennen, noch dazu von außen, ob die Membran in einer Dieselpumpe defekt ist. Aixam hat sie bezahlt, sie ist eingeschickt, vielleicht zerlegen die sie.
Was ich oben schon geschrieben habe, Garantieantrag für die Förderpumpe. Wandelung war ein Gewährleistungsanspruch, nicht (Hersteller-) Garantie. Man musste 2x Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Gibt es so aber nicht mehr, heißt nun Rücktritt (§ 323 BGB). Danke für's Mitdenken.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 09:03Frage: Was hat die Werkstatt über den weiteren Verlauf der Sache verlauten lassen ? Du hast während der Garantiezeit den Fehler moniert. Die Werkstatt hat 3x die Möglichkeit abhilfe zu schaffen. Bleibt der Fehler vorhanden besteht die Möglichkeit der Wandlung ! Da bis ich aber raus, das sollen Juristen klären...

Danke! Ich fahre die Kiste ja auch sehr gerne, inzwischen fast lieber als den normalen PKW, nur ordentlich funktionieren soll sie halt.
Zuletzt geändert von 45kmh am Sa 26. Apr 2025, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Das hätte ich an anderer Stelle ja gerne auch diskutiert.HerrToeff hat geschrieben: ↑Sa 26. Apr 2025, 12:33Laut seines Posts
viewtopic.php?f=2&t=8182&p=127179#p127179
hat der Wagen Emmissionsklasse 1464
laut
https://www.kba.de/DE/Statistik/Bekannt ... onFile&v=2
entpricht das Euro 4
In der COC steht glasklar "Euro 5". Nur die Angabe der deutschen Emissionsklasse 1464 degradiert das zu Euro 4...

- HerrToeff
- Beiträge: 12801
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Soweit ich weiss gabs da irgentwas das die Bewertungsstufe um einen Euro bei einigen Fahrzeugen raufgesezt wird
Sowas ähnliches gabs auch für PKW die ab einer gewissen Anzahl Sitze um einen verschlechtert wird also dann Euro drei statt Euro 4 .. ich glaub ab 7 Sitze oder so. Deswegen lassen manche Minivan Besitzer Sitzplätze austragen.
War mir zu pervers um es mir exakt zu merken
Deswegen hatte ich die verschwommene Erinnerung nicht erwähnt bis jetzt
Sowas ähnliches gabs auch für PKW die ab einer gewissen Anzahl Sitze um einen verschlechtert wird also dann Euro drei statt Euro 4 .. ich glaub ab 7 Sitze oder so. Deswegen lassen manche Minivan Besitzer Sitzplätze austragen.
War mir zu pervers um es mir exakt zu merken
Deswegen hatte ich die verschwommene Erinnerung nicht erwähnt bis jetzt
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- HerrToeff
- Beiträge: 12801
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
zumal der Dieseleintrag den Motor mechanisch zerstört
Der in der EU verkaufte Diesel ist aus Umweltgründen entschwefelt
Dadurch verliert er seine Schmierfähigkeit
im Motoröl hat er nix zu suchen
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online