Ligier Myli Elektro / Grundsatzfrage Vmax

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 12801
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ligier Myli Elektro / Grundsatzfrage Vmax

Beitrag von HerrToeff » Fr 18. Apr 2025, 16:31

TomF72 hat geschrieben:
Fr 18. Apr 2025, 16:08
Ah Danke. Ja mit KI (Kombiinstrumemt) hätte ich sofort was anfangen können. Gibt halt für alles Abkürzungen. 😉
...
nein nicht verwechseln

ein KI gab es schon lange vor dem MFI .. schon zu rein mechanischen Zeiten als Tacho und Drehzahlmesser eine Welle hatten und die Borduhr täglich aufgezogen werden musste

Der Käfertacho war ein KI. Er hatte Tacho, Tankanzeige, Ölleuchte und Ladelampe in einm Gehäuse. Er war aber kein MFI und hatte schon gar keine Macht bei eigener Fehlfunktion den Motor zu drosseln oder gar die Schliessung des Verdecks zu verweigern

Ein MFI ist hingegen eine Art Bordcomputer, monolitisch oder im Verbund mitanderen Computereinheiten .. zb Controllersteuerung

Meine Aussagen geben eher den erbärmlichen Stand der Entwicklung der Bordelektronik allgemein wieder als das ich jetzt jeden Transistor der Chips Deiner Bordelektronik mit Vorname kennen würde.

Um aufzuzeigen, wie dumm teilweise entwickelt wird hatte ich das Boing Beispiel gezeigt. Die Intelligenz des modernen Managements -dem die Ingenieure folgen müssen- kannst Du ganz einfach verstehen, wenn Du regelmässig Donald Ducks lustige Taschenbücher liest. Denn das ist dieselbe Bildungs-Quelle, aus der unsere moderne Top- Manager Generation ihre Bildung schöpfte.

Fragst Du Dich: Was würde Dagobert tun, wenn er die Panzerknacker als Consultants hätte, verstehst Du plötzlich Dinge wie Diesel-Gate 1.0, 2.0 und 3.0

Ich habs hautnah in Entwicklungsabteilungen und Aufsichtsräten erlebt, bis zum Erbrechen hab ichs erlebt.

Das Zeug funktioniert leider alles so wie oben beschrieben.

Versuch es nicht mit Intelligenz zu verstehen.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

TomF72
Beiträge: 15
Registriert: Mo 11. Nov 2024, 15:31
Fahrzeuge: Ligier Myli

Re: Ligier Myli Elektro / Grundsatzfrage Vmax

Beitrag von TomF72 » Fr 18. Apr 2025, 17:16

Danke. Also in vielen Foren (wie auch für meinen Smart) wird das MFI auch gerne (allgemein nur) „KI“ genannt und die aktuellen Smarts haben ja heute auch eine ganze Menge an Elektronik im „KI“ (MFI), aber fokussieren wir uns jetzt besser nicht auf die Begrifflichkeiten.

Du scheinst (vermutlich) recht zu haben. Laut meiner Google Recherche (auch aus diesem Forum), scheint das Signal zur Vmax und Wegstrecke vom Rad (meistens hinten verbaut) zum KI/MFI direkt zu gehen - ohne über das/ein (Motor)Steuergerät zu laufen (zumindest so meine Interpretation der Infos).

viewtopic.php?t=11229

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 12801
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ligier Myli Elektro / Grundsatzfrage Vmax

Beitrag von HerrToeff » Fr 18. Apr 2025, 17:49

ja richtig. Auch beim AMI/Rocks E ist der Sensor an Hinterrad
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 12801
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ligier Myli Elektro / Grundsatzfrage Vmax

Beitrag von HerrToeff » Fr 18. Apr 2025, 17:56

Auch bei uns in Bosch hies das Projekt "Kombiinstrument" welchs am MFI entwickelte

Du kannst aber auch einfach "Tacho" sagen - Jeder wirds verstehen, aber faktisch redest Du über ganz was anderes
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Antworten