Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Gestern sprang selbst mit vorglühen mein Auto nur schwerfällig an.
Nach Gefühl erst nach 5-6x Vorglühen, und selbst das Vorglühen geht ca. 40sek.
Nach gefühlten drölftausend x Glühen, sprang er dann an und Lief super (wie immer) zum Ziel.
Nach ca 3 Stunden (Außentemp 0grad) sprang er wieder nicht an, selbst nach X mal vorglühen.
Der Motor hört sich an, als wenn er gleich anspringt.
Folgendes haben wir getestet und hoffen das ihr mir tips und hilfe geben könnt.
Wir haben die Glühkerzen gemessen (angeschlossen), sie haben 0.17 ohm. (12V kommen auch an-Sperat getestet)
(Beide waren zusammen angeschlossen)
Magnetschalter arbeitet richtig.
Diesel Rücklauf kommt nur wenig/kaum was zurück und wenn dann nur bissel klecker weiße (Versucht den Motor zu starten)
Anlasser läuft super
[Leider kann ich nirgends eine art. Pumpe finden, die den Diesel nach vorne transportiert.]
Wir hoffen das durch den (eine art) Vorfilter, der ja total dicht aussieht und kaum bzw. etwas schwerer durchzupusten geht, das deswegen der Motor kein Diesel bekommt und somit nicht starten.
Nach Gefühl erst nach 5-6x Vorglühen, und selbst das Vorglühen geht ca. 40sek.
Nach gefühlten drölftausend x Glühen, sprang er dann an und Lief super (wie immer) zum Ziel.
Nach ca 3 Stunden (Außentemp 0grad) sprang er wieder nicht an, selbst nach X mal vorglühen.
Der Motor hört sich an, als wenn er gleich anspringt.
Folgendes haben wir getestet und hoffen das ihr mir tips und hilfe geben könnt.
Wir haben die Glühkerzen gemessen (angeschlossen), sie haben 0.17 ohm. (12V kommen auch an-Sperat getestet)
(Beide waren zusammen angeschlossen)
Magnetschalter arbeitet richtig.
Diesel Rücklauf kommt nur wenig/kaum was zurück und wenn dann nur bissel klecker weiße (Versucht den Motor zu starten)
Anlasser läuft super
[Leider kann ich nirgends eine art. Pumpe finden, die den Diesel nach vorne transportiert.]
Wir hoffen das durch den (eine art) Vorfilter, der ja total dicht aussieht und kaum bzw. etwas schwerer durchzupusten geht, das deswegen der Motor kein Diesel bekommt und somit nicht starten.
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Das schreit förmlich nach neuen Glühkerzen:
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
bitte berichte
gr
Das erscheint mir äußerst wenig:
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
Das ist zu lange !!!
bitte berichte
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Ich hatte vor etwas über einem Jahr mein Relai erneuern müssen, weil es nur gefühlt 4-6 Sekunden geglüht hat und da musste ich selbst im sommer 4-6x glühen lassen bevor er ansprang.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 16:33Das schreit förmlich nach neuen Glühkerzen:Das erscheint mir äußerst wenig:
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
Das ist zu lange !!!
bitte berichte
gr
Habe es dann ausgebaut und gesehen das es ein Defekt hat.
Dann habe ich ein alternatives gekauft und dies glüht aktuell immer ~50sekunden.
Wir dachten auch das es nur 10-20 Sekunden Glüht, aber heute getestet mit Volt Messung, da gehen wirklich 12V ca. 50 sekunden lang zur Glühkerze.
BEIDE zusammen 1,7 ohm
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Das mit den alternativen Relais ist gut, man sollte aber bedenken das ein originales Relais auch diese Zeit glüht - das Kontrolllämpchen aber etwa nach 30 Sekunden ausgeht wei das VORglühen beendet ist ( der Motor nun startbereit ist ) und das NACHglühen beginnt ( damit der Motor eine Starthilfe über den Start hinaus gibt )
Wird beim alternativen Relais die Kontrolllampe ebenso angesteuert ?
Wenn man die Glühstifte einzeln misst sollte je ein Ohm dabei rauskommen.
Mit " beide 1,7 Ohm " weiss ich jetzt nix anzufangen, das sollen die elektronikfachleute bewerten. Mir sagen diese Messungen nix. Wenn ich Glühstifte mess dann einzeln. Ich hab keine Ahnung ob sich bei Reihenmessungen die Werte addieren oder teilen ... keine Ahnung !
In jedem Fall aber ist ein prima laufender Motor der nicht anspringen will ein Zeichen für defekte Kerzen
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Heute habe ich beide Glühkerzen abgenommen und an der Batterie getestet. Die Werte sind gut und sie glühen auch sehr gut.
Ebenfalls mit der neuen Verglichen, Zeitfenster und Glühverhalten ist gleich.
Die Glühkerzen befinden sich somit weiterhin in einem akzeptablen Zustand.
Sobald die neuen Filter da sind, werden die Mo-Di dran gemacht, der eine Filter war schon sehr zu und hoffen das dies der Fehler war.
Ich berichte weiter
Ebenfalls mit der neuen Verglichen, Zeitfenster und Glühverhalten ist gleich.
Die Glühkerzen befinden sich somit weiterhin in einem akzeptablen Zustand.
Sobald die neuen Filter da sind, werden die Mo-Di dran gemacht, der eine Filter war schon sehr zu und hoffen das dies der Fehler war.
Ich berichte weiter
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Glühkerzen sind normal parallel angeschlossen. Dann gilt 1/R = 1/R1 + 1/R2
Beim Aixam zB. sollten die Glühkerzen ca. 1 Ohm haben. Das macht das einfach:
1/R = 1/1 + 1/1 = 2
R = 0,5
Allgemein, wenn man zwei gleiche Widerstände parallel schaltet, dann halbiert sich der Widerstand.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Heute den Vorfilter und Hauptfilter gewechselt, beide laufen so weit voll.
Springt aber immer noch nicht an.
Kompression hört sich gut an.
Er hört sich so an, als wenn der gleiche Sprit bekommt bzw. gleich will, aber es passiert nichts.
Ich habe mal gelesen das es eine Entlüfterschraube geben soll, weiß aber nicht wo die bei dem Axiam 400 sein soll.
Aktuell habe ich heute getestet und zwar die Einspitzdüsen, Rechts kommt nur kleckerweise etwas raus, aber RAUSSPRITZEN tut es nicht.
Links kommt noch weniger.
Nun weiß ich aber nicht ob SPRITZEN das richtige Wort wäre....
Hier ein Video, damit ihr hören könnt wie er anlaufen will....
https://www.youtube.com/shorts/4Msr6eE0K4Q
Springt aber immer noch nicht an.
Kompression hört sich gut an.
Er hört sich so an, als wenn der gleiche Sprit bekommt bzw. gleich will, aber es passiert nichts.
Ich habe mal gelesen das es eine Entlüfterschraube geben soll, weiß aber nicht wo die bei dem Axiam 400 sein soll.
Aktuell habe ich heute getestet und zwar die Einspitzdüsen, Rechts kommt nur kleckerweise etwas raus, aber RAUSSPRITZEN tut es nicht.
Links kommt noch weniger.
Nun weiß ich aber nicht ob SPRITZEN das richtige Wort wäre....
Hier ein Video, damit ihr hören könnt wie er anlaufen will....
https://www.youtube.com/shorts/4Msr6eE0K4Q
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Entlüfterschraube ist hinten über dem Kraftstoffschlauch.
Man kann aber auch die Überwurfmuffern an den Einspritzdüsen lösen, wenn da Kraftstoff austritt, dann hat man noch weiter "hinten" entlüftet.
Ich hab den ganzen Kram mit "kein Sprit" ja gerade durch. Anscheinend lag es bei mir an der ESP - auch wenn dann plötzlich auch noch die Glühkerzen kaputt waren, warum auch immer. Aber mit der neuen (gebrauchten) ESP läuft der Wagen wieder mit sauberen Leerlauf und auch die Leistung stimmt wieder, was vorher nicht gegeben war.
Gut, wer einen Einspritzdüsentester hat, um die Fehler auszuschliessen. Ich hatte leider keinen.
Man kann aber auch die Überwurfmuffern an den Einspritzdüsen lösen, wenn da Kraftstoff austritt, dann hat man noch weiter "hinten" entlüftet.
Ich hab den ganzen Kram mit "kein Sprit" ja gerade durch. Anscheinend lag es bei mir an der ESP - auch wenn dann plötzlich auch noch die Glühkerzen kaputt waren, warum auch immer. Aber mit der neuen (gebrauchten) ESP läuft der Wagen wieder mit sauberen Leerlauf und auch die Leistung stimmt wieder, was vorher nicht gegeben war.
Gut, wer einen Einspritzdüsentester hat, um die Fehler auszuschliessen. Ich hatte leider keinen.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Das mit dein unrund laufen beim Start, kenne ich nur zu gut, hat meiner auch, hatte er aber schon immer, auch im Sommer.
Da Half nur ca 5 sekunden den Speed im Leerlauf etwas leicht zu erhöhen und dann ging es.
Ich habe aktuell erstmal neue Schläuche bestellt und diese im Motorraum von Filter zum Motor(ESP) alles auswechseln und hoffe das dies Hilft.
Ich werde weiterhin berichten was rauskommen wird, im schlimmsten fall ist es die ESP, dann muss ich mir wohl eine Gebrauchte kaufen...
Da Half nur ca 5 sekunden den Speed im Leerlauf etwas leicht zu erhöhen und dann ging es.
Ich habe aktuell erstmal neue Schläuche bestellt und diese im Motorraum von Filter zum Motor(ESP) alles auswechseln und hoffe das dies Hilft.
Ich werde weiterhin berichten was rauskommen wird, im schlimmsten fall ist es die ESP, dann muss ich mir wohl eine Gebrauchte kaufen...
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Nochmals Grüße.
Ich habe ja den Vorfilter und Hauptfilter ersetzt.
Der Vorfilter ist nur ca bei 40% gefüllt und der Hauptfilter ist komplett Voll.
Ist das mit den Vorfilter normal bzw. reicht das so?
Was mich zur Vorpumpe (Kraftstoffpumpe?) bringt.
Wie viel Druck/bar saugt sie denn eigentlich so an bzw. kann man das testen, dass ich den Schlauch zum Hauptfilter abmache und schaue wie das aus dem Schlauch so herauskommt?!
Ich habe die befürchtniss das ich eventuelle sogar den kompletten Zulauf zum Motor komplett erneuern muss, siehe Thema Vorfilter.
Ich habe ja den Vorfilter und Hauptfilter ersetzt.
Der Vorfilter ist nur ca bei 40% gefüllt und der Hauptfilter ist komplett Voll.
Ist das mit den Vorfilter normal bzw. reicht das so?
Was mich zur Vorpumpe (Kraftstoffpumpe?) bringt.
Wie viel Druck/bar saugt sie denn eigentlich so an bzw. kann man das testen, dass ich den Schlauch zum Hauptfilter abmache und schaue wie das aus dem Schlauch so herauskommt?!
Ich habe die befürchtniss das ich eventuelle sogar den kompletten Zulauf zum Motor komplett erneuern muss, siehe Thema Vorfilter.
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Naja, wie ein Wasserschlauch kommt es da nicht raus, wenn man sich überlegt, wie viel pro Umdrehung eingespritzt werden muß, dann ist das aber auch nicht viel.
Bei Starterdrehzahl kommt es da so schwapp-schwapp-schwapp raus. Also nicht nur tröpfeln, aber auch kein Strahl...
Bei Starterdrehzahl kommt es da so schwapp-schwapp-schwapp raus. Also nicht nur tröpfeln, aber auch kein Strahl...

-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Kleine Zwischenmeldung.
Hinten an der Entlüftungsschraube an der ESP haben wir heute mal versucht zu entlüften und da kommt auf jeden fall was raus und ja da spritzt es auch.
Danach haben wir direkt nochmal an der Einspritzdüse probiert, immer noch so gut wie gar nichts.
Morgen baue ich die ESP mal aus...
Aber eine Frage habe ich da, sofern es auch diese ESP ist:
Wofür ist dieser Regler an der ESP? Der sitzt ja dann im Motor?
Hinten an der Entlüftungsschraube an der ESP haben wir heute mal versucht zu entlüften und da kommt auf jeden fall was raus und ja da spritzt es auch.
Danach haben wir direkt nochmal an der Einspritzdüse probiert, immer noch so gut wie gar nichts.
Morgen baue ich die ESP mal aus...
Aber eine Frage habe ich da, sofern es auch diese ESP ist:
Wofür ist dieser Regler an der ESP? Der sitzt ja dann im Motor?
- Dateianhänge
-
- WhatsApp Bild 2025-02-20 um 21.11.23_91cd0b87.jpg (598.87 KiB) 1562 mal betrachtet
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Den Zapfen meinst Du?
Das ist sozusagen der "Gashebel" - also die Regelung der Einspritzmenge.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=YNJEgLDtrRk&t=131s kann man sehen, wie das Loch im Motorblock aussieht - der Zapfen muß in den entsprechenden Schlitz rein.
Wichtig: zwischen ESP und Motorblock sitzt eine dünne Metallplatte, wie eine Dichtung. Die klebte bei mir nach dem Ausbau an der ESP. Diese Platte ist ein wichtiger Abstandshalter und hat direkten Einfluss auf die Einspritzmenge. Also nicht verlieren, verbiegen etc.
Theoretisch könnte es sogar sein, daß man für eine andere ESP auch eine andere Plattendicke braucht (es gibt da mehrere Varianten), aber um das herauszufinden bräuchte man wieder Spezialwerkzeug was natürlich keiner hat...
Ich hab die Platte einfach mit der anderen ESP benutzt ohne Probleme.
Das ist sozusagen der "Gashebel" - also die Regelung der Einspritzmenge.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=YNJEgLDtrRk&t=131s kann man sehen, wie das Loch im Motorblock aussieht - der Zapfen muß in den entsprechenden Schlitz rein.
Wichtig: zwischen ESP und Motorblock sitzt eine dünne Metallplatte, wie eine Dichtung. Die klebte bei mir nach dem Ausbau an der ESP. Diese Platte ist ein wichtiger Abstandshalter und hat direkten Einfluss auf die Einspritzmenge. Also nicht verlieren, verbiegen etc.
Theoretisch könnte es sogar sein, daß man für eine andere ESP auch eine andere Plattendicke braucht (es gibt da mehrere Varianten), aber um das herauszufinden bräuchte man wieder Spezialwerkzeug was natürlich keiner hat...
Ich hab die Platte einfach mit der anderen ESP benutzt ohne Probleme.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Meinst du diese Metall Ding was man fast unten an dem Foto hier sieht? Was aussieht wie eine art Gummi oder so?Eumeltier hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2025, 21:28
Wichtig: zwischen ESP und Motorblock sitzt eine dünne Metallplatte, wie eine Dichtung. Die klebte bei mir nach dem Ausbau an der ESP. Diese Platte ist ein wichtiger Abstandshalter und hat direkten Einfluss auf die Einspritzmenge. Also nicht verlieren, verbiegen etc.
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Nein, zwischen ESP und Block.
https://www.amazon.com/dp/B0D2SG6YVH?ta ... th=1&psc=1
Gibt es in drei Dicken (0,20mm / 0,25mm / 0,30 mm)
https://www.amazon.com/dp/B0D2SG6YVH?ta ... th=1&psc=1
Gibt es in drei Dicken (0,20mm / 0,25mm / 0,30 mm)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Hab ihn gefunden, Danke.
Hab mir nun eine Gebrauchte ESP gekauft und werde die einbauen, sofern sie denn bald da ist.
Ich berichte weiter sofern sie da ist und auch eingebaut ist.
Ps: Der Gashebelzug zwecks Einspritzmenge, die an der ESP mit betätigt, Funktioniert.
Hab mir nun eine Gebrauchte ESP gekauft und werde die einbauen, sofern sie denn bald da ist.
Ich berichte weiter sofern sie da ist und auch eingebaut ist.
Ps: Der Gashebelzug zwecks Einspritzmenge, die an der ESP mit betätigt, Funktioniert.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Aktuell ist meine gekaufte (Gebrauchte) ESP angekommen.
Nur macht es sich gerade schwierigi diese einzubauen. (Siehe Foto.)
Das ding lässt sich da nicht einrasten, da es eine art Federung ist.
Auto verschieben funktioniert nicht.
Spiegelverkehrt, geht es zurück zur aktuellen Position.
Kann man das ding irgendwie in die mitte halten oder so?
Habt ihr eine idee?
Nur macht es sich gerade schwierigi diese einzubauen. (Siehe Foto.)
Das ding lässt sich da nicht einrasten, da es eine art Federung ist.
Auto verschieben funktioniert nicht.
Spiegelverkehrt, geht es zurück zur aktuellen Position.
Kann man das ding irgendwie in die mitte halten oder so?
Habt ihr eine idee?
- Dateianhänge
-
- IMG_20250226_172107.jpg (1.03 MiB) 962 mal betrachtet
-
- IMG_20250226_172102.jpg (969.66 KiB) 962 mal betrachtet
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
So.
Leider hat der Tausch einer ESP nicht geholfen, das gleiche Problem. (Gebraucht gekauft)
An der Entlüftungsschraube kommt gut was raus.
Nockenwelle bewegt sich.
Oben an der ESP, da kommt an den 2 Pumpdinger, kommt was raus, aber nur wenig, so gefühlt 1/4 bar von 20, kann aber direkt zuhalten und das wars. (siehe Video)
Als wenn nicht genug Druck darauf wäre.
Falls es was hilft, das Auto haben wir auch gebraucht gekauft.
Auto springt auch nicht mit Starterspray an.
Hier die 2 Videos:
https://www.filemail.com/d/pkgmreihosnfuhm
Leider hat der Tausch einer ESP nicht geholfen, das gleiche Problem. (Gebraucht gekauft)
An der Entlüftungsschraube kommt gut was raus.
Nockenwelle bewegt sich.
Oben an der ESP, da kommt an den 2 Pumpdinger, kommt was raus, aber nur wenig, so gefühlt 1/4 bar von 20, kann aber direkt zuhalten und das wars. (siehe Video)
Als wenn nicht genug Druck darauf wäre.
Falls es was hilft, das Auto haben wir auch gebraucht gekauft.
Auto springt auch nicht mit Starterspray an.
Hier die 2 Videos:
https://www.filemail.com/d/pkgmreihosnfuhm
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 22:47
- Fahrzeuge: Sym Jet 14/50 - [Microcar] Casalini Ydea 500GL
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Heute habe ich nochmal versucht die Ventile einzustellen, Waren alle Super.
Karre Springt immer noch nicht an.
Auch habe ich heute nochmal die neue(gebrauchte) ESP geprüft, das einzige, was mir da auffällt, dass gefühlt kein wirklicher Druck aufgebaut wird.
Wie viel BAR müssen da entstehen, durch die ESP ?
Ich kann mir kaum vorstellen das selbst die Gebrauchte ESP auch defekt sein kann, aber ausschließen kann man es nicht.
Ich weiß auch nicht mehr weiter....
Karre Springt immer noch nicht an.
Auch habe ich heute nochmal die neue(gebrauchte) ESP geprüft, das einzige, was mir da auffällt, dass gefühlt kein wirklicher Druck aufgebaut wird.
Wie viel BAR müssen da entstehen, durch die ESP ?
Ich kann mir kaum vorstellen das selbst die Gebrauchte ESP auch defekt sein kann, aber ausschließen kann man es nicht.
Ich weiß auch nicht mehr weiter....
- Wolfgang
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
- Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
- Wohnort: Diepenau
Re: Aixiam 400 Spingt nicht mehr an
Ich verfolge das Thema auch die ganze Zeit, aber mir fällt nichts dazu ein.
Ist es möglich, eine Einspritzdüse rauszuschrauben und an die Leitung der ESP anzuschließen?
Die Einspritzmenge ist minimal und solange die Leitung am Ende offen ist oder nicht entlüftet ist, entsteht auch kein Druck. Ich denke, dass man das nur mit dem Gegendruck der Einspritzdüse testen kann.
Sonst hat Eumeltier das gleiche Problem gehabt, fragt ihn noch mal.
Gruß
Wolfgang
Ist es möglich, eine Einspritzdüse rauszuschrauben und an die Leitung der ESP anzuschließen?
Die Einspritzmenge ist minimal und solange die Leitung am Ende offen ist oder nicht entlüftet ist, entsteht auch kein Druck. Ich denke, dass man das nur mit dem Gegendruck der Einspritzdüse testen kann.
Sonst hat Eumeltier das gleiche Problem gehabt, fragt ihn noch mal.
Gruß
Wolfgang