Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Microcar Mgo 492dci. Das Auto springt gut an, aber wenn ich versuche zu fahren, fängt das Auto an zu unterbrechen (wenn es ein Benzinmotor ist, würde ich es als „Fehlzündung“ bezeichnen) und startet bei etwa 40 km/h. Nach Erreichen einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h und dem Versuch, die Geschwindigkeit zu erhöhen, beginnt das Auto erneut zu unterbrechen. Ich kann mein Fahrzeug nicht diagnostizieren, da es anscheinend Probleme mit dem OBD2-Protokoll in meinem Fahrzeug gibt. Ich entschuldige mich für mein Deutsch, ich komme aus dem Ausland und habe mit einem Übersetzer übersetzt. Ich füge auch einen Videolink bei, der zeigt, wie sich das Auto verhält. Der Kraftstofffilter sieht übrigens sauber aus
https://mega.nz/file/sB42DSgb#8TyuWbU2P ... SBG0DM0BUA
Microcar MGo 492DCI problem
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
- Fichte
- Beiträge: 3745
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
- Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400 - Wohnort: Mindelheim
Re: Microcar MGo 492DCI problem
Hey, Martin und Grüße nach Neuseeland…
Das, was Du beschreibst, ist ein Problem mir der Hochdruckpumpe im DCI, hierzu haben wie eine Zusammenfassung in diesem Thread:
viewtopic.php?f=9&t=10436&p=108808#p108808
Problem ist: Ist diese Hochdruckpumpe „verschlissen“, startet das Auto noch einigermaßen, aber durch die Wärme wird das Spiel größer und es kommt zu Aussetzern/Leistungsverlusten. Dieses wird mit der Zeit nicht besser sondern schlechter.
Bei Dir leuchtet auch und bereits die Motorkontrollleuchte:
Eigentlich solltest Du so nicht mehr fahren….
Was genau an/in der Hochdruckpumpe defekt ist/defekt sein kann, kann ich Dir jetzt nicht sagen/schreiben.
Wieviel Fahrtkilometer hat er denn auf dem Tacho?
Ergänzung: Alle Schläuche von Rücklauf Rail und Rücklauf Hochdruckpumpe an der Hochdruckpumpe auf Dichtigkeit und Sitz der Rohrschellen prüfen, bevor die Hochdruckpumpe als einzig möglicher Verursacher getauscht wird/getauscht werden muss.

Das, was Du beschreibst, ist ein Problem mir der Hochdruckpumpe im DCI, hierzu haben wie eine Zusammenfassung in diesem Thread:
viewtopic.php?f=9&t=10436&p=108808#p108808
Problem ist: Ist diese Hochdruckpumpe „verschlissen“, startet das Auto noch einigermaßen, aber durch die Wärme wird das Spiel größer und es kommt zu Aussetzern/Leistungsverlusten. Dieses wird mit der Zeit nicht besser sondern schlechter.
Bei Dir leuchtet auch und bereits die Motorkontrollleuchte:
Eigentlich solltest Du so nicht mehr fahren….

Was genau an/in der Hochdruckpumpe defekt ist/defekt sein kann, kann ich Dir jetzt nicht sagen/schreiben.
Wieviel Fahrtkilometer hat er denn auf dem Tacho?
Ergänzung: Alle Schläuche von Rücklauf Rail und Rücklauf Hochdruckpumpe an der Hochdruckpumpe auf Dichtigkeit und Sitz der Rohrschellen prüfen, bevor die Hochdruckpumpe als einzig möglicher Verursacher getauscht wird/getauscht werden muss.
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Microcar MGo 492DCI problem
Kraftstoffsystem / Filter schon auf Mikro Späne geprüft ?
Sehr guter Übersetzer übrigens
Sehr guter Übersetzer übrigens
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Microcar MGo 492DCI problem
Kontrolllampe kommt auch wenn ein Kundendienst nötig ist, deswegen leuchtet auch links oben der Schlüssel. Die pumpe ist mechanisch die wird nichts angezeigt, die kann es sein aber muss nicht unbedingt. Auf verdacht zu wechseln ein recht teurer Spaß, ich würde erstmal nach den Schalter der Schaltung sehen.Fichte hat geschrieben: ↑Mo 29. Mai 2023, 10:22Hey, Martin und Grüße nach Neuseeland…![]()
Das, was Du beschreibst, ist ein Problem mir der Hochdruckpumpe im DCI, hierzu haben wie eine Zusammenfassung in diesem Thread:
viewtopic.php?f=9&t=10436&p=108808#p108808
Problem ist: Ist diese Hochdruckpumpe „verschlissen“, startet das Auto noch einigermaßen, aber durch die Wärme wird das Spiel größer und es kommt zu Aussetzern/Leistungsverlusten. Dieses wird mit der Zeit nicht besser sondern schlechter.
Bei Dir leuchtet auch und bereits die Motorkontrollleuchte:
Eigentlich solltest Du so nicht mehr fahren….![]()
Was genau an/in der Hochdruckpumpe defekt ist/defekt sein kann, kann ich Dir jetzt nicht sagen/schreiben.
Wieviel Fahrtkilometer hat er denn auf dem Tacho?
Ergänzung: Alle Schläuche von Rücklauf Rail und Rücklauf Hochdruckpumpe an der Hochdruckpumpe auf Dichtigkeit und Sitz der Rohrschellen prüfen, bevor die Hochdruckpumpe als einzig möglicher Verursacher getauscht wird/getauscht werden muss.