Raphael hat geschrieben: ↑Fr 17. Mär 2023, 23:17
So gerade angemeldet und schon die ersten Fragen….
Genau so soll es sein

... schön, das Du uns gefunden hast !
Raphael hat geschrieben: ↑Fr 17. Mär 2023, 23:17
Ist es richtig das bei dem 2 Zylinder Diesel die Diesel Pumpe sofort läuft wenn die Zündung angemacht wird…..
Ja, oder nein, das kommt darauf an, ob die Dieselpumpe elektisch ist oder mechanisch. Gibt beimLombardini beide Varianten.
Die elektrische Pumpe hängt vor dem Motor in der Dieselleitung, ein rundes, silbernes Ding von der Größe einer kleinen Coladose ( sehr kleinen Coladose, etwa 0,2 Ltr ) und hat ein Anschlusskabel. Diese läuft, sobald der Schlüssel auf Zündung gedreht ist.
Die mechanische Doeselpumpe ist am Motor angebracht, wenn Du die Haube öffnest am oberen rechten Rand des Zylinderkopfs, in Fahrtrichtung links natürlich.
Diese beginnt mit ihrer Förderung erst, wenn der Anlasser die Nockenwelle dreht.
Raphael hat geschrieben: ↑Fr 17. Mär 2023, 23:17
seit heute das Problem das die Heizung nicht warm wird
Hier ist zu allererst der Kühlwasserstand zu prüfen.
Dieser sollte im Ausgleichsbehälter zwischen min und max stehen, tendenz zu max.
Wird die Heizung während der Fahrt kalt oder erst garnicht warm, ist meist der Heizungskühler ohne Flüssigkeit ( diese transportiert letzlich die Wärme ). Die verbleibende Kühlflüssigkeit kann dann meist die höchste Stelle im Motor, den Zylinderkopf, nicht ggleich erreichen. Wenn dann doch en Schwall Wasser/Kühlmittel nach o ben schwappt gibt es eine Dampfblase die das Kühlasser weiter unten im Motor mit hohem Druck wegdrückt, wie Du schreibst, auch aus dem Ausgleichsbehälter.
Bedenke: Dampf hat etwa das 1000fache Volumen von der gleichen Menge Wasser. Der Druck ist heftig.
Bevor DAS nicht genau kontrolliert ist, ist das Fahrzeug nicht fahrberreit.
Bitte prüf auch, ob Öl im Wasser oder Wasser im Öl ist.
Ist ein Motor überhitzt, kann die Zylinderkopfdichtung als Verschleißteil zerstört werden !
Also: Den Ausgleichsbehälter bis Oberkante mit Kühlmittel auffüllen, offen lassen und den Motor starten. Heizung auf Warm drehen, Lüfter auf 1.
Motor im Stand warm laufen lassen. Hin und wieder Gas geben. Aus dem Ausgleichsbehälter sollte Luft ausblubbern.
Hin und wieder den Schlauch zum Heizungskühler auf Wärme prüfen, Heizung auf Wärme prüfen.
Ist der Motor warm, also der dicke Schlauch zum Kühler warm, und es blubbert keine Luft mehr aus, den usgleichsbehälter schließen. Achtung: Der Deckel vom Behälter hat ein Ausdrückvebtil verbaut. Beim Nova kann der Deckel schnell verkanten und das Ausdrückvebtil ist wirkungslos, der Behälter verliert Wasser !
In der nächsten Zeit öfter den Kühlmittelstand kontrollieren, dafür stets eine 1,5 Ltr Flasche fertiges Kühlmittel dabei haben, und ggf auffüllen.
Bitte berichte
gr