Toni hat geschrieben: ↑So 5. Feb 2023, 19:08
hab gestern wieder etwas Holz herangekarrt.
Mit anderen Worten, der Kasten musste arbeiten ...
Toni hat geschrieben: ↑So 5. Feb 2023, 19:08
Als ich die gute Kerry dann stehen ließ und ne Stunde später weg bewegte war ein dicker Batzen schönes sauberes Getriebeöl am Pflaster.
Wie erfrischend

Das macht doch gleich richtig Laune ...
Toni hat geschrieben: ↑So 5. Feb 2023, 19:08
Dann sieht man es ohne den Dreck etwas besser woher es raus kommt.
Dazu gleich mal 17 Fragen

:
Wann wurde das letzte mal Öl im Getriebe kontrolliert ? ... nachgefüllt ? ... ausgetauscht ? ...und entscheident: Wie viel vom Guten wurde reingetrüddelt ??
Der Hersteller sagt, o,8 Ltr Öl muss ins Getriebe. Besser man gibt das und etwas Aditive dazu, so das es in der Masse 0,8 Ltr + 2 Esslöffe ergibt.
ACHTUNG:
Was der Hersteller Deiner Karre sagt, bitte im Werkstatthandbuch/ Bedienerhandbuch nachschlagen Dieser Wert ist bindent !!!
Weiter:
Es gibt 3 Öffnungen für das Öl, die Ablassschraube ( mit Dichtring ) die Kontrollschraube ( mit Dichtring ) und die Einfüllöffnung ( mit Dichtring )
Alle anderen Öffnungen/ Schrauben haben keinen Dichtring !
Die Ablassöffnung ist am tiefsten Punkt des eingebauten Getriebes zu finden. Dazu das Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen und drunterkriechend, uU auf 4x2 Gehwegplatten stellen um eine gewisse Arbeitshöhe zu erreichen.
Die Kontrollöffnung ist in etwa der Höhe der Achsen zu finden. Diese aufgeschreaubt sollte auf diesem Level das Getriebeöl aus der Öffnung heraussabbern. Da wir aber etwa 2 Esslöffel mehr Öl drinhaben ist das eher schlecht, da läuft das Öl. Wir sehen lediglich, das genügend Öl im Getriebe ist, ob es zuviel ist sehen wir leider nicht, weil es zuviel ist ...
Von einem Zuviel in Deinem Getriebe gehe ich aber aus !
Im Sommer hab ich meinen Phönix über die Berge fliegen lassen und hatte tatsächlich genau das gleiche Bild wie Du: Ölflecke - und das geht garnicht !
Nachdem ich beim Vorbesitzer angefragt hab,war des Rätsels Lösung so simpel wie logisch. Das Getriebe wurde mit der vorgeschriebenen Menge Öl aufgefüllt nach revision UND eine erhebliche Menge Aitive dazu, das führte zu einer Überfüllung des Getriebes. Im Grunde nicht schlecht, aber im Sommer wars dann warm und die Berge steil ... das Öl im Getriebe dehnte sich aus und das, was zuviel war, drückte über die Be.- und Entlüftung des Getriebes am höchsten Punkt heraus.
Ist nie wieder passiert, obwohl ich die Strecke jetzt mehrfach gefahen bin.
Im konkreten Fall gehe ich also davon aus, das zuviel Öl im Getriebe eingefüllt war und jetzt wurde das Getriebe scheinbar mal richtig betriebswarm.
Wenn´s DAS tatsächlich auch bei Dir war, sollten Laufspuren am Be.- und Entlüftugsöffnung des Getriebes zu finden sein. Deine Fotos sprechen für ein warmes Getriebe aus dem überflüssiges Getriebeöl rausgesabbert ist. Unschön aber kein Grund zur Panik.
Übrigens:
Fichte hat zum Befüllen des Getriebes eine schöne Weise eingestellt, da wird lediglich die Kontrollöffnung benötigt zum Einfüllen des Öl´s.
Zeigt die Kontrollöffnung aber, das zu wenig Öl im Getriebe verblieben ist - aufschrauben und schauen ob Öl aussabbert- gibt es ein Problem mit dem Getriebe das ein Ausbau höchstwahrscheinlich macht. Aber selbst eine Revision des Getriebes ist kein Hexenwerk und durchaus machbar, also keine Angst !
Es ist nervig und teuer, aber sonst nix ...
Also erst einmal abwarten und keine allzugroßen Gedanken machen.
gr