Drosselung eines Aixam Mega

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Antworten
Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von Fuddschi » Mi 21. Okt 2015, 16:10

Es geht hier um die Drosselung eines Aixam Mega´s von derzeit 75 Km/h und 10 KW auf 4 KW und 45 Km/h.

Da ich eine Anfrage an einen Aixam Mega- Händler tätigte, kam von dort folgene E- Mail:

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXXX,

ich habe soeben neue Information über die Drosselung des Megas erhalten. Eine Drosselung ist über die Begrenzung des Gaspedals oder des Gaszugs möglich. Diese Drosselung müsste der TÜV durch eine Einzelabnahme abnehmen. Die Firma Iseki geht davon aus, dass aber die Versicherung diese Drosselung nicht anerkennt und keine Versicherung für 45 km/h zulässst. Denn dort wird von der Kubik- bzw. von der Motorleistung ausgegangen und diese kann nicht begrenzt werden.

Zitat Ende.

Also muss man tatsächlich einen Kubota- Motor mit 4 KW leistung einbauen, bzw. einbauen lassen :(

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von macbloke » Mi 21. Okt 2015, 16:58

Das ist richtig. So ist das.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21072
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von guidolenz123 » Mi 21. Okt 2015, 18:48

Geht nur so.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10140
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von rolf.g3 » Do 22. Okt 2015, 08:48

moin,
macbloke hat geschrieben:Das ist richtig. So ist das.
guidolenz123 hat geschrieben:Geht nur so.

... nö ...

Die Motoren unterscheiden sich durch einbau verschiedener Teile, welche die Leistung betreffen. Der Umbau der Motoren auf entsprechend leistungsreduzierte bzw leistungsreduzierende Bauteile ist für den versierten Schrauber eine Sache von wenigen Hanndgriffen.

Das Problem: Da es in Deutsche-Land das ein oder andere Gesetz gibt was die Leistung von Motoren angeht, bekommen die Mótoren eine ABE. Diese ABE gibt Auskunft über die Technischen Daten des Jeweiligen Motors und legt dieselben fest. Diese Daten finden sich auch auf einem Typenschild, welches am Motor bzw am Fahrzeug angebracht sein muß. Nun steht auf diesem Typenschild nicht jedes Bauteil oder jede Schraube drauf sondern meist eine Nummer. Diese Nummer ist beim Bundesamt für ... in Flensburg registriert.
Ändert man jetzt den Motor auf eine Leistungsreduzierung, meinethalben von 10 auf 4 KW, bleibt die Registrierung in Flensburg ersteinmal bestehen.
Es muß ein Antrag auf Änderung gestellt werden. Hierzu reicht die bloße Aussage, das dieses und jenes geändert wurde leider nicht aus. Der Motor muß auf einen anerkannten Leistungsprüfstand. Ferner muß auch die Herstellerangabe des Motors geändert werden, da der ursprüngliche Hersteller diesen Motor ja schon deffiniert hat. Als Hersteller des Motors wird nun idR der Antragsteller eingesetzt.
Jetzt wird der Motor unter Laborbedingungen geprüft.
Da der Motor praktisch ein " neuer " Motor ist, wird auch sein Abgasverhalten getestet. Jetzt gelten für diesen Motor nicht mehr die Werte des eigentlichen Baujahres des Motors, sondern die Aktuellen.
Das sind 2 Hürden die der Motor nehmen muß: Die gesetzlichen Leistungsvorgaben und die gesetzlichen Abgasvorgaben. An spätestens letzterem scheitert die Umschreibung, da ein alter Motor keine neuen Werte produziert.
Sollte wiedererwarten der Motor diese Hürden überwunden haben, bekommt er ein neues Typenschild und kann zur Umschreibung der Papiere beim TÜV oder DEKRA, je nach Bundesland, vorgelegt werden.

Rennerei, Antragstellerei und etwa 3.000 € für die Umschreibung eines alten Motors. Das ist die Sache nicht wert, könnte aber gemacht werden.

Habe dieses Prozedere erklärt bekommen als ich eine Honda MB 80 zu einer HONDA MB 50 umbauen wollte. ... oder mein schönes Ford Transit - Womo von garkeiner Umweltplakette zu einer grünen umbauen wollte.... 076)

Deutsche - Land, gute Land....

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21072
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von guidolenz123 » Do 22. Okt 2015, 12:06

Hilft beim "großen" Aixam Mega m.E. aber alles auch nicht weiter , da er bauartbedingt schwerer ist als für LKFZ zulässig.
Auch deshalb mein Kommentar dazu , dass es allenfalls nur per Einzelabnahme funzt,.obschon ich denke , dass eine Gewichtreduzierung bis zur Zulässigkeit techn. nicht geht..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Drosselung eines Aixam Mega

Beitrag von Fuddschi » Do 22. Okt 2015, 14:58

guidolenz123 hat geschrieben:Hilft beim "großen" Aixam Mega m.E. aber alles auch nicht weiter , da er bauartbedingt schwerer ist als für LKFZ zulässig.
Auch deshalb mein Kommentar dazu , dass es allenfalls nur per Einzelabnahme funzt,.obschon ich denke , dass eine Gewichtreduzierung bis zur Zulässigkeit techn. nicht geht..
Stümmt, unter spalte Gewicht (G) steht 440 KG, der Kabinenroller dürfte also nur 350 KG haben :o

Antworten