Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Ittling_Cyco
Beiträge: 5
Registriert: So 12. Okt 2014, 12:27

Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Ittling_Cyco » So 12. Okt 2014, 13:33

Hallo zusammen !


Mein Name ist Christian, ich bin 32 und lebe in Straubing (Niederbayern). Kürzlich habe ich meine Begeisterung für Leichtkraftautos entdeckt und auch eine Probefahrt konnte mich bisher nicht davon abbringen. :wink:

Nun möchte ich für mich selbst das passende LKfZ finden und schaue mich fleissig um. Dazu die erste Frage:

Ich sehe auf dem Markt für gebrauchte LKfZ große Preisunterschiede für Autos die für den unbedarften Neuling nicht viel Unterschied machen. Ich mein - mir ist schon klar, dass ich für 500€ nix ordentliches krieg - aber drüber ists ja auch kunterbunt.

Beispiel:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Nun ist der von '99 - also bald 15 Jahre alt und 71.000km - aber das Alter würde mich nicht stören, sieht ja okay aus. Aber wie ist das technisch? Irgendwo hab ich gelesen "die Miniautos mit den Kubota-Dieseln laufen ewig". Könnt ihr das bestätigen oder ist so ein LKfZ mit 15 Jahren/71.000km fertig ? Immerhin steht auch da "Motor/Getriebe in sehr gutem Zustand"
(ich würde ohnehin jedes Auto bevor ich es kaufe beim nächstgelegenen TÜV durchprüfen lassen - aber sich schlau zu machen bevor man hin fährt schadet ja nicht)


http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Hier haben wir einen, 4 Jahre jünger und die halben Kilometer. Sogar mit Klima. Der spricht von österreichischen Papieren. Das schadet doch eigentlich nicht, oder? Zu Zeiten der EU müsste doch die österreichische Betriebserlaubnis auch in DE gelten, oder?


http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Gefällt mir auch gut. Blau, mit netten Felgen, sieht innen gut aus, von 2007 mit 10Tkm. Wo ist da der Haken? Oder könnt der okay sein?

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Selber Händler, ähnlicher Preis.

So in der Ecke find ich viele. Baujahr 2005-2008, knappe 30.000 Kilometer für circa 2.500€. Sind da so viele auf dem Markt weil rund um 30Tkm standardmäßig Verschleißteile ersetzt werden müssen oder ähnliches?

Denn das wäre so die Region, die ich anpeile. 2500-3000€
Kann man das machen oder spricht da was dagegen ?


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Meine nächste Frage ist die nach der Leistung. Nun gehen die ja bzw. dürfen nur 45 km/h gehen. Andernorts hab ich gelesen, dass die entdrosselt auch gut ihre 70-90 Sachen machen. Daraus folgere ich, dass gewisse Leistungsreserven da sind.
Kann ich dann auch davon ausgehen, dass ich auch bergauf mit 45 km/h unterwegs bin oder ist es so, dass ich am Berg auf 20 km/h zurückfalle. Oder wenn ich mal drei Kisten Bier transportiere - kommt ja aufs selbe raus.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Dann zum Treibstoff: Nun sind das ja alles Dieselmotoren. Hat jemand von euch eine Erfahrung damit oder sonst Ahnung, ob man die auch mit Rapsöl fahren kann ohne große Umbaumaßnahmen? Oder gegebenenfalls eine 50:50-Mischung Diesel/Öl ?




Das waren nun erstmal ein paar Einsteigerfragen, ich hoffe ihr könnt mir hier den Zugang zum Thema LKfZ erleichtern.
Danke schonmal im Voraus und ich freu mich auf die Mitgliedschaft bei euch.


LG
Christian

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21224
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von guidolenz123 » So 12. Okt 2014, 14:14

Ittling_Cyco hat geschrieben:Hallo zusammen !


Mein Name ist Christian, ich bin 32 und lebe in Straubing (Niederbayern). Kürzlich habe ich meine Begeisterung für Leichtkraftautos entdeckt und auch eine Probefahrt konnte mich bisher nicht davon abbringen. :wink:

Nun möchte ich für mich selbst das passende LKfZ finden und schaue mich fleissig um. Dazu die erste Frage:

Ich sehe auf dem Markt für gebrauchte LKfZ große Preisunterschiede für Autos die für den unbedarften Neuling nicht viel Unterschied machen. Ich mein - mir ist schon klar, dass ich für 500€ nix ordentliches krieg - aber drüber ists ja auch kunterbunt.

Beispiel:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Nun ist der von '99 - also bald 15 Jahre alt und 71.000km - aber das Alter würde mich nicht stören, sieht ja okay aus. Aber wie ist das technisch? Irgendwo hab ich gelesen "die Miniautos mit den Kubota-Dieseln laufen ewig". Könnt ihr das bestätigen oder ist so ein LKfZ mit 15 Jahren/71.000km fertig ? Immerhin steht auch da "Motor/Getriebe in sehr gutem Zustand"
(ich würde ohnehin jedes Auto bevor ich es kaufe beim nächstgelegenen TÜV durchprüfen lassen - aber sich schlau zu machen bevor man hin fährt schadet ja nicht)


http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Hier haben wir einen, 4 Jahre jünger und die halben Kilometer. Sogar mit Klima. Der spricht von österreichischen Papieren. Das schadet doch eigentlich nicht, oder? Zu Zeiten der EU müsste doch die österreichische Betriebserlaubnis auch in DE gelten, oder?


http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Gefällt mir auch gut. Blau, mit netten Felgen, sieht innen gut aus, von 2007 mit 10Tkm. Wo ist da der Haken? Oder könnt der okay sein?

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Selber Händler, ähnlicher Preis.

So in der Ecke find ich viele. Baujahr 2005-2008, knappe 30.000 Kilometer für circa 2.500€. Sind da so viele auf dem Markt weil rund um 30Tkm standardmäßig Verschleißteile ersetzt werden müssen oder ähnliches?

Denn das wäre so die Region, die ich anpeile. 2500-3000€
Kann man das machen oder spricht da was dagegen ?


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Meine nächste Frage ist die nach der Leistung. Nun gehen die ja bzw. dürfen nur 45 km/h gehen. Andernorts hab ich gelesen, dass die entdrosselt auch gut ihre 70-90 Sachen machen. Daraus folgere ich, dass gewisse Leistungsreserven da sind.
Kann ich dann auch davon ausgehen, dass ich auch bergauf mit 45 km/h unterwegs bin oder ist es so, dass ich am Berg auf 20 km/h zurückfalle. Oder wenn ich mal drei Kisten Bier transportiere - kommt ja aufs selbe raus.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Dann zum Treibstoff: Nun sind das ja alles Dieselmotoren. Hat jemand von euch eine Erfahrung damit oder sonst Ahnung, ob man die auch mit Rapsöl fahren kann ohne große Umbaumaßnahmen? Oder gegebenenfalls eine 50:50-Mischung Diesel/Öl ?




Das waren nun erstmal ein paar Einsteigerfragen, ich hoffe ihr könnt mir hier den Zugang zum Thema LKfZ erleichtern.
Danke schonmal im Voraus und ich freu mich auf die Mitgliedschaft bei euch.


LG
Christian

Uff...
Angebote aus Netz und in realiter können gut sein, müssen aber nicht. Das konkrete Testen incl. ausgiebiger Probefahrt bleibt bei einem seriösen Kauf nicht erspart. Alter,Laufleistung etc sind zweitrangig. Der Zustand entscheidet und den aus der Ferne zu beurteilen , ist übelste Glaskugel-Leserei.
Insoweit bleibt Dir rege Reise-undTestfahrt-Reiserei nicht erspart. Nimm wen mit Ahnung mit ,oder machs über ADAC oder TÜV-Test. Raps und Co rechnet sich nicht (Aufwand Umbau Ersparnis).

Wg ausländ. Fahrzeug. seit ca 2005/2006 gibts COC-Papiere, die gelten auch in BRD. Ansonsten wirds bürokratisch. Zu Deinen Themen steht viel hier im Forum. lese Dich mal ein...
UND

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Ittling_Cyco
Beiträge: 5
Registriert: So 12. Okt 2014, 12:27

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Ittling_Cyco » So 12. Okt 2014, 14:22

Hallo und danke schonmal.

Ich hatte mir natürlich nicht erhofft, dass mir hier jemand vom Computer aus sagt ob die Beispielfahrzeuge technisch in Ordnung sind. :mrgreen:
Aber es gibt ja so "übliche" Verschleißintervalle - beispielsweise weiß ich ja bei meinem Auto, dass alle 100Tkm der Zahnriemen gemacht werden muss und alle 20Tkm mal der Ölfilter gewechselt gehört. Da dachte ich vielleicht ist das bei den LKfZ auch so, dass da circa 30Tkm so eine Marke ist, wo üblicherweise viel gemacht werden muss und die Leut daher verkaufen.
Aber zum TÜV fahr ich eh.

Wie sieht es denn allgemein bei euch mit den Verschleißteilen aus? Kommt da oft was bzw. ist das mit dem normalen Auto vergleichbar?

obiny
Beiträge: 182
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 18:51
Fahrzeuge: Aixam City Pack
Baujahr 2019

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von obiny » So 12. Okt 2014, 16:00

Hallo, Fahrzeuge mit Bj. 2005 bis 2007 für 2500€. Da wäre ich äußerst skeptisch. Da kann doch was nicht stimmen. Bj. 2001 bis 2004 so ca. 2700€ bis 3500€. Bj. 2005 bis 2007 so ca. 4000€ bis 5000€. Das wäre normal. Ich bin auch auf der Suche ab Bj. 2007. Und unter 6000€ habe ich noch nix brauchbares gefunden.
Gruß obiny

Aixam City Pack
Baujahr 2019

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Fuddschi » So 12. Okt 2014, 16:43

Ittling_Cyco hat geschrieben:Hallo zusammen !

Mein Name ist Christian, ich bin 32 und lebe in Straubing (Niederbayern). Kürzlich habe ich meine Begeisterung für Leichtkraftautos entdeckt und auch eine Probefahrt konnte mich bisher nicht davon abbringen. :wink:
Bild
Ittling_Cyco hat geschrieben:Nun möchte ich für mich selbst das passende LKfZ finden und schaue mich fleissig um. Dazu die erste Frage:

Ich sehe auf dem Markt für gebrauchte LKfZ große Preisunterschiede für Autos die für den unbedarften Neuling nicht viel Unterschied machen. Ich mein - mir ist schon klar, dass ich für 500€ nix ordentliches krieg - aber drüber ists ja auch kunterbunt.

Beispiel:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Nun ist der von '99 - also bald 15 Jahre alt und 71.000km - aber das Alter würde mich nicht stören, sieht ja okay aus. Aber wie ist das technisch? Irgendwo hab ich gelesen "die Miniautos mit den Kubota-Dieseln laufen ewig". Könnt ihr das bestätigen oder ist so ein LKfZ mit 15 Jahren/71.000km fertig ? Immerhin steht auch da "Motor/Getriebe in sehr gutem Zustand"
(ich würde ohnehin jedes Auto bevor ich es kaufe beim nächstgelegenen TÜV durchprüfen lassen - aber sich schlau zu machen bevor man hin fährt schadet ja nicht)
Tja, bei dieser Laufleistung dürfte die Vario schon verschlissen sein 072)

Der Preis ist eindeutig zu hoch, das wägelchen dürfte so um die 1000 Euro kosten, das wäre angemessen 101)

Ittling_Cyco hat geschrieben:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Hier haben wir einen, 4 Jahre jünger und die halben Kilometer. Sogar mit Klima. Der spricht von österreichischen Papieren. Das schadet doch eigentlich nicht, oder? Zu Zeiten der EU müsste doch die österreichische Betriebserlaubnis auch in DE gelten, oder?
Mit Klima ???- das habe ich noch nie erlebt :o Dafür säuft das Autochen deutlich mehr Sprit als die 3 Liter :shock:
Die Ösi- Papieren müssen wohl in Deutsche Umgeschrieben werden, genauer weiß es nur der TÜV 101)
Denn der Deutsche TÜV will schliesslich auch an dir verdienen :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Gefällt mir auch gut. Blau, mit netten Felgen, sieht innen gut aus, von 2007 mit 10Tkm. Wo ist da der Haken? Oder könnt der okay sein?
Ja, das ist ein Fairer Preis, da er nur 10 Riesen auf dem Tacho hat. Allerdings muss man ihn Probefahren, schliesslich kauft man nicht die Katze im Sack :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/ai ... ORT&noec=1

Selber Händler, ähnlicher Preis.

So in der Ecke find ich viele. Baujahr 2005-2008, knappe 30.000 Kilometer für circa 2.500€. Sind da so viele auf dem Markt weil rund um 30Tkm standardmäßig Verschleißteile ersetzt werden müssen oder ähnliches?

Denn das wäre so die Region, die ich anpeile. 2500-3000€
Kann man das machen oder spricht da was dagegen ?
Die Verschleissteile müssen schon früher gewechselt werden wie z.b. Dieselfilter, Luftfilter, Ölfilter und Antriebsriemen 072)
Ittling_Cyco hat geschrieben: Meine nächste Frage ist die nach der Leistung. Nun gehen die ja bzw. dürfen nur 45 km/h gehen. Andernorts hab ich gelesen, dass die entdrosselt auch gut ihre 70-90 Sachen machen


Das ist Illegales Tuning und wird mit Drakonischen Strafen geahndet, wenn das Autochen nur auf 45 Km/h zugelassen ist 072)
Ittling_Cyco hat geschrieben:Daraus folgere ich, dass gewisse Leistungsreserven da sind.
Kann ich dann auch davon ausgehen, dass ich auch bergauf mit 45 km/h unterwegs bin oder ist es so, dass ich am Berg auf 20 km/h zurückfalle. Oder wenn ich mal drei Kisten Bier transportiere - kommt ja aufs selbe raus.
Das musst du akzeptieren, schliesslich sind nur 5 Pferde unter der Haube :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben:Dann zum Treibstoff: Nun sind das ja alles Dieselmotoren. Hat jemand von euch eine Erfahrung damit oder sonst Ahnung, ob man die auch mit Rapsöl fahren kann ohne große Umbaumaßnahmen? Oder gegebenenfalls eine 50:50-Mischung Diesel/Öl ?
Das ist nicht zu empfehlen, da das Pflanzenöl die Kraftstoffleitungen und Einspritzdüsen verharzt. Altes Motorenöl würde ich auch nicht nehmen, weil dieses feinste Metallteilchen enthält, das die Einspritzpumpe beschädigen kann :roll:
Ittling_Cyco hat geschrieben: Das waren nun erstmal ein paar Einsteigerfragen, ich hoffe ihr könnt mir hier den Zugang zum Thema LKfZ erleichtern.
Danke schonmal im Voraus und ich freu mich auf die Mitgliedschaft bei euch.
Logisch, dafür ist dieses Forum da 038) :wink:

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Fuddschi » So 12. Okt 2014, 17:10

Ittling_Cyco hat geschrieben:Hallo und danke schonmal.

Ich hatte mir natürlich nicht erhofft, dass mir hier jemand vom Computer aus sagt ob die Beispielfahrzeuge technisch in Ordnung sind. :mrgreen:
Das kann man nicht im voraus wissen :roll:
Ittling_Cyco hat geschrieben:Aber es gibt ja so "übliche" Verschleißintervalle - beispielsweise weiß ich ja bei meinem Auto, dass alle 100Tkm der Zahnriemen gemacht werden muss und alle 20Tkm mal der Ölfilter gewechselt gehört.


Bei dem kleinen sind sogar Ölwechsel bei 5000 Km vorgeschrieben, wenn es sich um Mineralisches Motorenöl handelt 072)
Und Ölfilter alle 10000 Km, was ich für völlig unsinnig halte, da der Alte Ölfilter nicht mehr so gut filtert :shock: Der Kubota- Motor braucht keinen Zahnriemen, weil die Ventile über Kipphebel gesteuert werden :wink: Alles andere an Motoren braucht einen Zahnriemen, das laut den Betriebsanleitung gewechselt werden muss 8)
Ittling_Cyco hat geschrieben: Da dachte ich vielleicht ist das bei den LKfZ auch so, dass da circa 30Tkm so eine Marke ist, wo üblicherweise viel gemacht werden muss und die Leut daher verkaufen.
Das ist nicht immer so, die Leute verkaufen nur, weil sie sich weiter Entwickelt haben:
Bild
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben: Aber zum TÜV fahr ich eh.
Das musst du auch, wenn du neue Papiere für das Autochen brauchst :)
Ittling_Cyco hat geschrieben: Wie sieht es denn allgemein bei euch mit den Verschleißteilen aus? Kommt da oft was bzw. ist das mit dem normalen Auto vergleichbar?
Ich hatte schon bei meinem Autochen viel machen müssen: Motor- Vario, Getriebe- Vario, Tachowelle- und T-Antrieb, Getriebe ausbauen müssen, weil der Simmerring an der Getriebeeingangswelle Defekt war und die Defekte Tachobeleuchtung ersetzen müssen und die Bremsbeläge erneuern müssen :shock:

Es ist eben nur ein Spass- Mobil, nicht vergleichbar mit einem richtigen Auto 072) Ausserdem sind die Ersatzteile unverschämt Teuer 076)

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von 50ccm » So 12. Okt 2014, 19:20

Hallo
Willkommen im Forum aus Österreich
Du kannst auch in Österreich nach den Mopedauto suchen ( http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwa ... scheinfrei . Da wir eine Jährliche Überprüfung brauchen :evil: sind die Wagen Technisch meist besser . Der Casalini hat aber einen Mitsubishi Motor , ist selten bei den Kleinen .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21224
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von guidolenz123 » So 12. Okt 2014, 20:57

50ccm hat geschrieben:Hallo
Willkommen im Forum aus Österreich
Du kannst auch in Österreich nach den Mopedauto suchen ( http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwa ... scheinfrei . Da wir eine Jährliche Überprüfung brauchen :evil: sind die Wagen Technisch meist besser . Der Casalini hat aber einen Mitsubishi Motor , ist selten bei den Kleinen .
Aber DIE Teile aus Austria ,die nach BRD verkauft werden für oft günstig ,sind in Austria meist nicht mehr Pickerl-fähig.
Da muss zur Legalisierung in BRD die HU gemacht werden und das kann teuer werden.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Ittling_Cyco
Beiträge: 5
Registriert: So 12. Okt 2014, 12:27

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Ittling_Cyco » Mo 13. Okt 2014, 19:27

Danke für die Resonanz, freu ich mich schonmal sehr. :D
Fuddschi hat geschrieben: Die Verschleissteile müssen schon früher gewechselt werden wie z.b. Dieselfilter, Luftfilter, Ölfilter und Antriebsriemen 072)
Fuddschi hat geschrieben: Ich hatte schon bei meinem Autochen viel machen müssen: Motor- Vario, Getriebe- Vario, Tachowelle- und T-Antrieb, Getriebe ausbauen müssen, weil der Simmerring an der Getriebeeingangswelle Defekt war und die Defekte Tachobeleuchtung ersetzen müssen und die Bremsbeläge erneuern müssen :shock:

Es ist eben nur ein Spass- Mobil, nicht vergleichbar mit einem richtigen Auto 072) Ausserdem sind die Ersatzteile unverschämt Teuer 076)
Öha. Bring mich nicht auf schlimme Gedanken... :wink:

Ich möcht ja das LKfZ schon als Zweitfahrzeug anschaffen, um Geld zu sparen. Unser Audi kostet 350€ Steuer und 320€ Versicherung - dafür war ich die letzten zwei Jahre nur in der Werkstatt, um mit dem Mechaniker ein Bier zu trinken.

Und ich kann halt technisch nix - ich muss alles machen lassen. Nur mal grob geschätzt und gemutmaßt: Mit wieviel Werkstattkosten pro Jahr muss ich denn bei so einem LKfZ rechnen ?

50ccm hat geschrieben: Du kannst auch in Österreich nach den Mopedauto suchen
Vielen Dank, da schau ich mal. Ist ja möglicherweise gar nicht weit weg von mir. :)


-------------------------------------------------------------------------------------------


Heute war ich nochmal ausgiebig Probefahren, ein Aixam City Techno war heute dran.

Jetzt sind mir doch nochmal ein paar Fragen gekommen:

1. Das Ding war fürchterlich laut, ich hab gemeint ich sitz in nem Traktor. Gibts da bekannt "laute Exemplare" und leisere - oder sind die eurer Erfahrung nach alle recht gleich ?
2. Ich hab im Spiegel den schwarzen Dreck gesehen, der aus dem Auspuff geblasen kam. Das hat mich irgendwie abgeturnt. Hatte da das heutige Auto ne Macke oder wird da allgemein viel Dreck rausgeschleudert ?

Guennie1568
Beiträge: 382
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1
Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Guennie1568 » Mo 13. Okt 2014, 19:39

Hallo

Also ich selber habe ja noch kein LKFZ, bilde mir aber ein, das die Teile mit normalem Diesel lauter sind als welche mit Commonrail. Zumindest kommts mir bei den Youtube-Videos immer so vor. Auch sind neuere Autos bereits besser schallisoliert als die alten offenen. Das gilt auch für Werkstattkosten. Neuere Wägelchen haben bekanntlich weniger Werkstattbesuche nötig als alte. Wenn aber ein älteres Modell gut gepflegt wurde, sollten auch keine größeren Werkstattkosten anfallen. Aber mit normalen Verschleißteilen muß man immer rechnen, die gibts aber auch beim normalen Auto.
Appropos: Viele Ersatzteile der Miniautos findet man auch bei den großen, sodass man sich hier auch ne Menge Geld ersparen kann. Man muß nur wissen von wem welche Teile sind. Dann wird das schon.
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden :)
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer :D

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von 50ccm » Mo 13. Okt 2014, 19:55

Hallo
Wenn der Schwarz geraucht hat hat er vermutlich zu wenig Luft . Wird wohl der Luftfilter nie getauscht worden sein .Also mangelte Pflege / Service .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Fuddschi » Mo 13. Okt 2014, 20:02

Ittling_Cyco hat geschrieben:Danke für die Resonanz, freu ich mich schonmal sehr. :D
Bittebitte, dazu Diskutiert man in diesem Forum gerne :wink:
Fuddschi hat geschrieben: Die Verschleissteile müssen schon früher gewechselt werden wie z.b. Dieselfilter, Luftfilter, Ölfilter und Antriebsriemen 072)
Fuddschi hat geschrieben: Ich hatte schon bei meinem Autochen viel machen müssen: Motor- Vario, Getriebe- Vario, Tachowelle- und T-Antrieb, Getriebe ausbauen müssen, weil der Simmerring an der Getriebeeingangswelle Defekt war und die Defekte Tachobeleuchtung ersetzen müssen und die Bremsbeläge erneuern müssen :shock:

Es ist eben nur ein Spass- Mobil, nicht vergleichbar mit einem richtigen Auto 072) Ausserdem sind die Ersatzteile unverschämt Teuer 076)
Ittling_Cyco hat geschrieben:Öha. Bring mich nicht auf schlimme Gedanken... :wink:
Das ist aber so, die Autochen sind reinste Spass- Mobile :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben:Ich möcht ja das LKfZ schon als Zweitfahrzeug anschaffen, um Geld zu sparen. Unser Audi kostet 350€ Steuer und 320€ Versicherung - dafür war ich die letzten zwei Jahre nur in der Werkstatt, um mit dem Mechaniker ein Bier zu trinken.
Wahrscheinlich machen die Mechaniker eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme an dem Audi, damit sie öfters mit dir ein Bier trinken können :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben:Und ich kann halt technisch nix - ich muss alles machen lassen. Nur mal grob geschätzt und gemutmaßt: Mit wieviel Werkstattkosten pro Jahr muss ich denn bei so einem LKfZ rechnen ?
Tja, pro jahr schätze ich, muss man ein Hunderter beiseite legen muss, denn wenn man sieht, wieviel eine Vario kostet, wenn die mal verschlissen ist 072)
Ittling_Cyco hat geschrieben: Heute war ich nochmal ausgiebig Probefahren, ein Aixam City Techno war heute dran.

Jetzt sind mir doch nochmal ein paar Fragen gekommen:

1. Das Ding war fürchterlich laut, ich hab gemeint ich sitz in nem Traktor. Gibts da bekannt "laute Exemplare" und leisere - oder sind die eurer Erfahrung nach alle recht gleich ?
Was hattest du denn gedacht, du wärst auf dem Friedhof ? :mrgreen: Ein Diesel der Leichten sind immer Laut, meiner vielleicht lauter, da ich das Dämm- Material herausgerissen hatte, zwecks Bohrlöcher für anbauten bzw. verbesserungen, die nicht serienmässig sind :mrgreen:
Ittling_Cyco hat geschrieben: 2. Ich hab im Spiegel den schwarzen Dreck gesehen, der aus dem Auspuff geblasen kam. Das hat mich irgendwie abgeturnt. Hatte da das heutige Auto ne Macke oder wird da allgemein viel Dreck rausgeschleudert ?
Wahrscheinlich war der Luftfilter verschmutzt oder du bist mit Bleifuß gefahren :mrgreen:

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21224
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von guidolenz123 » Mo 13. Okt 2014, 20:16

Laut ,teuer, anfällig und gar nicht sparsam. Aber lustig. Dennoch !!! So gar nix für Sparfüchse und ab einem gewissen Alter/KM-Leistung mehr kaputt als auf der Straße. Meiner hat (war saubillig) so um die 2700 e gekostet. Ich habe ihn seit ca 5 Jahren und bin wenig (vlt 5000 KM) in der Zeit gefahren (habe noch n' Sack voll anderer Fahrzeuge) und dennoch habe ich vlt geschätzt 2000-3000 € reingesteckt an Reparaturen. In diesen 5 Jahren (ich fahr ihn eh nur außerhalb des Winters) stand er ca 12 Monate in der Werkstatt.
ich hoffe aber ,dass er nun durchrepariert ist.
Apropos:
ich habe ihn mit 19000 KM gekauft und nun hat er ca 24000 KM drauf .
Er ist Bj 1999.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von macbloke » Sa 18. Okt 2014, 19:10

Hi, herzlich willkommen.

HAb mein Wagen mit 54000km für ca. 1500€ gekauft und bin damit über 21000km gefahren.

An Ersatzteilen ist ein folgendes dran gewesen:

Batterie, Luftfilter, Ölfilter, Dieselfilter, Beleuchtung, Sicherungen, Bremsbeläge, Variomatikriemen (2 Stück), Gummibälge für Antriebswellen und Lenkgetriebe, Lenkmanschette aus Gummi, Kernlochstopfen/Froststopfen, Kühler.

HAt etwa 500 Euro gekostet.

Reifen sollten mal neu gehen aber noch, Bremsbeläge und Faltenbälge liegen noch auf Lager. Die wechsel ich auch bei Gelegenheit.

Getriebevario ist hin. Die muss neu. 280€. Verschleiss. Und Motorvario für 205€ ist auch bald dran.

Wenn Du kein Bastler bist dann sind diese Fahrzeuge nix für Dich. In der Werkstatt wirds teuer.

Bei älteren Gebrauchten nehme ich persönlich nur Aixam. Ansonsten Aixam oder Ligier.
Aixam ist sehr Robust. Ersatzteile am billigsten (Durchschnittlich) und am meisten verbreitet. Zudem am Sparsamsten im Verbrauch. Liegier ist etwas Moderner und chicker, in Ersatzteilen auch gut vorhanden.

Alles andere ist seltener und teuerer. Grecav als Vollkarosse aus Alu ist interessant aber mühsam.

Chatenet? glaub ich hat auch eine CArbonkarosse im angebot. Auch toll, aber selten.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Ittling_Cyco
Beiträge: 5
Registriert: So 12. Okt 2014, 12:27

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Ittling_Cyco » So 19. Okt 2014, 20:03

Fuddschi hat geschrieben: Es ist eben nur ein Spass- Mobil, nicht vergleichbar mit einem richtigen Auto 072) Ausserdem sind die Ersatzteile unverschämt Teuer 076)
Fuddschi hat geschrieben: Tja, pro jahr schätze ich, muss man ein Hunderter beiseite legen muss, denn wenn man sieht, wieviel eine Vario kostet, wenn die mal verschlissen ist 072)
guidolenz123 hat geschrieben:seit ca 5 Jahren und bin wenig (vlt 5000 KM) in der Zeit gefahren (habe noch n' Sack voll anderer Fahrzeuge) und dennoch habe ich vlt geschätzt 2000-3000 € reingesteckt an Reparaturen.
macbloke hat geschrieben: An Ersatzteilen ist ein folgendes dran gewesen:
[...]
HAt etwa 500 Euro gekostet.
[...]
Wenn Du kein Bastler bist dann sind diese Fahrzeuge nix für Dich. In der Werkstatt wirds teuer.

Ohje...
Das ist ja für meinen Traum vom LKfZ schon fast das Aus. Ich dachte ich spar viel Geld damit...

Bei mir würde das Autochen schon so ca. 7500km im Jahr laufen. Das wären an Treibstoff und Versicherung ca. 360€ im Jahr.
Dem Gegenüber kostet beispielsweise ein Skoda Citigo bei mir ca. 1000€ im Jahr inklusive durchschnittlicher Wartung und ist ein "richtiges" kleines Auto.

Wenn das LKfZ nun (wie bei Guido) 500€ Wartung im Jahr verschlingt so komm ich auf insgesamt 860€ und es lohnt sich nicht.
Wenn es beim "Hunderter" bleibt, den Fuddschi erwähnte, dann wäre es okay.

Tja nun, was tun?

Ich hab schon einen Bekannten, der KfZ-Mechaniker ist - aber natürlich kann ich den nicht jedes zweite Wochenende bei mir rumschrauben lassen.
Ich hab auch ein Auto gefunden, bei dem der (gewerbliche) Anbieter im Inserat aussagt:

- Kundendienst + Ölwechsel mit Filter Neu
- Getriebe + Variomatik neuwertig
- Bremsen + Auspuff Top
- Sehr gepflegt + sehr sauber

Vorausgesetzt das stimmt und ich fahr ja auch mit dem Auto vor dem Kauf zum TÜV - werden dann die Chancen eher größer sein, dass es gegen die 100€ im Jahr tendiert oder gegen die 500€ ?

Schwierige Entscheidung irgendwie... 017)

Guennie1568
Beiträge: 382
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1
Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Guennie1568 » So 19. Okt 2014, 21:30

Ich gehe mal davon aus, dass Guido's 500€ sich auf die Erstinbetriebnahme in seinem Besitz beziehen (hat ihn selber nicht neu gekauft) und nicht auf die laufenden Werkstattkosten pro Jahr. Wenn dem so ist, dann ist so ein Autochen wenn es denn gepflegt und regelmäßig gewartet wird durchaus ein echter Sparfuchs.
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden :)
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21224
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von guidolenz123 » Mo 20. Okt 2014, 15:45

Guennie1568 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass Guido's 500€ sich auf die Erstinbetriebnahme in seinem Besitz beziehen (hat ihn selber nicht neu gekauft) und nicht auf die laufenden Werkstattkosten pro Jahr. Wenn dem so ist, dann ist so ein Autochen wenn es denn gepflegt und regelmäßig gewartet wird durchaus ein echter Sparfuchs.
Welche meine Aussage wg 500 € meinst Du ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Fuddschi » Mo 20. Okt 2014, 16:50

Apropos, die 100 Euro beziehen sich auf die Werkstattkosten, die Materialkosten kommen noch separat dazu und die sind deutlich höher. Also grob geschätzt, sind die 500 Euro an kosten jährlich garnicht so abwegig 072)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21224
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von guidolenz123 » Mo 20. Okt 2014, 17:39

Mal am Rande..
Wenn man kein neues LKFZ kauft und/oder selbst schraubt,kommt man unter 500€/Jahr für Reparaturen kaum weg. das Doppelte davon ist auch nicht ganz abwegig,zumindest bis so ein Teil durchrepariert ist und dann gehts von vorne los..
Ganz abgesehen von den horrenden Ersatzteilpreisen und Gebrauchtteile gibts kaum/taugen selten was.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Guennie1568
Beiträge: 382
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1
Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort

Re: Ein neuer LKfZ-Fan mit vielen Fragen :D

Beitrag von Guennie1568 » Mo 20. Okt 2014, 23:06

guidolenz123 hat geschrieben:
Guennie1568 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass Guido's 500€ sich auf die Erstinbetriebnahme in seinem Besitz beziehen (hat ihn selber nicht neu gekauft) und nicht auf die laufenden Werkstattkosten pro Jahr. Wenn dem so ist, dann ist so ein Autochen wenn es denn gepflegt und regelmäßig gewartet wird durchaus ein echter Sparfuchs.
Welche meine Aussage wg 500 € meinst Du ?
Ich hab da wohl bissl falsch gelesen. Du hast ja in den 5 Jahren wo du ihn hast gut 3000€ investiert. Macht dann um die 600€pro Jahr. Wenn damit alles gemacht ist, was nicht unbedingt jährlich kaputt geht sollte damit das gröbste gemacht sein oder?
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden :)
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer :D

Antworten