HerrToeff hat geschrieben: ↑Di 4. Apr 2023, 08:15
Beim Trabbi waren die Dachzelte mit Stangen an den Wagenheberaufnahmen verankert, auch hier war das Plastedach zu weich
In diesem Fall war´s wohl ein Kübel ... der hat mal garkein Dach !
Im Grunde aber war die Wagenheberaufnahme nur, damit der Mist nicht wegfliegt, tragend war tatsächlich das Dach. In der Nähe der Dachverstrebungen waren Gummifüße aufgesetzt und nach hinten raus ( wegen des Überhangs ) versteifte eine Strebe auf die Hängerkupplung/Stoßstange.
Jaaa, die Ossi´s waren recht pfiffig mit ihren Ideen. Das Dachzelt vom Trabs ist legendär, aber auch andere Dinge des täglichen Lebens stammen aus der Feder der Ostdeutschen, deutschlands erster FCKW-Freie Kühlschrank zB ...
Beim Microcar dürfte die Dachhaut nicht wirklich viel aushalten, aber auch hier sollte die Verstrebung die Last aufnehmen können, die so ein Dachzelt mit 2 Personen, Kühlbox und Hund mitbringt.
Der veränderte Kipppunkt, der bei Belastung des Dachs entsteht, ist jedoch nicht unerheblich.
Es sollte auserdem darauf geachtet werden, das für jedes Fahrzeugmodell individuell nach den Dachverstreubngen gesucht wird. Hier geben Ersatzteillisten / Explo.-Zeichnungen gute Anhaltspunkte.
Von der Stange dürfte es aber auch in diesem Bereich nix geben. Hier ist der Bastler gefragt, einer der sich mit Eisen und Holzbearbeitung auskennt, aber auch mit der Nähmaschine ...
gr