moin,
HerrToeff hat geschrieben: Da tropst es durch die Entlüftung rein und bei der nächsten Motorwäsche landet es im Ölabscheider des Betreibers.
Jaaa, Du schreibst öfter was von Motorwäsche, ich gehe davon aus das Du sogar regelmäßig eine Motorwäsche bei Deinen Fahrzeugen machst.
Vor allem bei den Ü-Eiern sei Dir eine Warnung mit auf den Weg in die Sprühbox gegeben:
UM GOTTES LIEBES WILLEN !!!! LASS ES !!!!!!!!!!!
Als Automobilaufbereiter habe ich insgesamt 3 x eine Motorwäsche gemacht und 5x erfolgreich geweigert eine vorzunehmen.
Der Grund für die Motorwäsche war einmal ein vergessener Oldeckel. Während des Betriebs legte sich ein Ölfilm auf alles im Motorraum, da war eine Motorwäsche unumgänglich.
Ein weiteres mal versenkte jemand einen Freelander im Morast, der Motorraum total zugesetzt mit Schmodder.
Noch einmal bestand der Kunde auf eine Motorwäsche: Habe mir schriftlich geben lassen das ich keinerlei Garantie übernehme für Schäden in der Elektrik und Elektronik.
Die 5 Verweigerrungen waren 3x ein E-Type mit 12-Zylinder und 2x ein Daimler Doublesix, auch hier der 12 Zylinder.
Es wurde ein auswertiger beauftragt diese Motorwäsche vorzunehmen.
Der kahm morgens um 8 und begann den Motor zu zerlegen. Alles elektronische ausgebaut und auf der Werkbank zurechtgelegt.
Dann 20 Minuten Kärcher, dann wieder zusammenbau der zuvor gereinigten Teile.
Er habe eine spezielle Versicherung die bei diesen Kisten notwendig ist, auserdem eine spezielle Ausbildung für Motorwäschen, damit verdiene er sein Geld.
Die Ü-Eier haben eine Elektrik verbaut. Nicht ich nenne dieses Machwerk " Elektrik ", sondern der Hersteller tut dies.
Beim Nova ist das Gewerk sooo mies, das es mich schon ettliche Stunden gebraucht hat um einigermaßen die Anlage wieder auf > Funktionstüchtig < zu bauen.
Die Kabelquerschnitte allesamt zu dünn
Die Qualität des Kupfers in den Leitungen zum davonrennen, ich glaube der Schrottler würde nichtmal was dafür zahlen... Die Litzen schwarz !!!

und zwar UNTER der intakten Isolation !!!!!
Steckverbindungen: Die wenigsten Spritzwassergeschützt ( beim Nova nur eine Steckverbindung, so wie ich mich erinnere )
Eindringendes Wasser läßt die Steckerchen schneller oxidieren als sie aus einem Meter Höhe zu Boden fallen würden.
Elektronische Bauteile sollten vor einer Motorwäsche ausgebaut, wenigstens gut abgedeckt werden.
Der Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers hat im Motorraum nix verlohren. Er zerstäubt das Wasser ( meist noch mit Reinigungsmitteln versehen ) zu einem alles durchdringendem Nebel welcher mit dem wegzusprühenden Dreck zu einem Elektrolyt wird, der der Elektrik massiv zusetzt.
Ein Totalausfall kann die Folge sein.
Wenn ich bedenke wie der gaaanz normale Alltag der Elektrik im Nova zusetzt, dann mir noch vorstelle da mit Kärcher zu arbeiten ... ich glaube ich hätte die gesamte Ekeltrik im Fahrzeug schon mehrfach tauschen müssen...
Variante: Mit einem guten Reinigungsmittel den Motorblock und alle erreichbaren Teile reinigen. Den Reiniger mit einem Lappen auftragen oder aufsprühen ( Blumenspritze )
Kunststoffteile mit Kunststoffreiniger reinigen.
gruß rolf