Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21074
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Beitrag von guidolenz123 » Do 8. Nov 2018, 12:45

Schöner link...aber in Elektrik bin ich Chaot...zu ambitioniert für mich...aber interessant war der Beitrag allemal...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

tass02
Beiträge: 1226
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 09:35
Fahrzeuge: Aixam 400 SL. Zwei Motorräder

Re: Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Beitrag von tass02 » Do 8. Nov 2018, 12:52

Geht mir nicht anders, mein Spezi ist Elektriker und will das ich da mitmache etwas zu bauen deswegen schickt er mir laufend solche Sachen.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13032
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Beitrag von HerrToeff » Do 8. Nov 2018, 13:22

In ebay werden 36v Zellblöcke für Ebikes schon ab 100 Euro vertickt .. Ein BMS ist nicht zwingend notwendig den Controller für 8 E hab ich auch für den Fall der Fälle bei mir zu liegen, den Motor gibts in dem Zustand wie beschrieben beim Radhändler mit Glück aus der Altmetallkiste. Einen alten Rahmen wird jeder Fahrradbastler wohl im eigenen Keller finden. Das gibt insgesamt ein Ebike für ebenfalls 100-200 Euro aber mit intakter und einheitlicher Zellchemie.Von Aluschweissereien an neuralgischen Punkten wie Steuerrohr und Heckstreben, besonders wenn da noch eine Kiste Bier draufgepackt wird, und das ganze noch ohne Knotenbleche mag jeder das halten was er mag

Meiner Ansicht nach ein super Projekt aber auch eine Todesfalle ..

Alu ist spröde und "merkt " sich Vibrationen, Stossbelastungen und Überdehnungen. Für ein Lastfahrrad würde ich als Grundlage lieber Stahlrohre sehen, und ein verstärktes Steuerrohr - aber gut. Sehr schön.

Glorreich war auch die Bemerkung dass das Pedelec aus dem Laden leider bei 25 kmh oder Aussetzen des Pedalierens abschalten würde.

Meine Suche nach einem fahrbaren Surrey habe ich vorerst aufgegeben. Würde ich im Flachland leben würde ich Möglichkeiten sehen. Hier gibts zuviele Steigungen und 3kmh mit einem 100kg Trumm steil bergauf machen keinen Spass und saugen auch eine gut dimensionierte Trethilfe ratzfatz leer.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21074
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Beitrag von guidolenz123 » Do 8. Nov 2018, 15:42

Vor allem wird ein Normalo-Pedelec-Antrieb dabei überhitzen/Hitzetod sterben..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13032
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ich lasse mein Quest elektrifizieren...

Beitrag von HerrToeff » Fr 9. Nov 2018, 15:28

nicht unbedingt, wenn ein 28 Zoll Antrieb in das 26 Zoll laufrad eingebaut wurde zb

Der Motor ist ja gebraucht

Des weiteren kommt es auf die Software des Controllers an, die von den Chinesen reingepackt wurde

Wenn die nur 250 Watt reinlässt bgehen da auch nur 250watt durch

Die Norm der Nenndauerleistung sagt ja auch es werden tumb 250 Watt reingeleitet und der Motor wird bei der und der Aussentemp so und soviel Grad wärmer. Hatte ich mal, diese Diagramme, finde sie aber nicht wieder. Wenn Du so einen Motor konstant über Stunden mit zb 1000 Watt betreibst, raucht er ab. Klar. Deswegen heisst es ja Nenndauerleistung. Aber da steigt der 8 Euro Controller vorher aus :lol:

Kann aber sein, dass die Radlager des Motors durch die Wackelage am Steuerkopf aussteigen, oder die Plastikzahnräder des Plantengetriebes. Glaube ich aber auch nicht. Eher die Lenklager 101)
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Antworten