Neuer Ligier IXO
Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael
Neuer Ligier IXO
Hallo. Ich bin ja schon länger am überlegen meine fahrende Baustelle gegen ein neues LKFZ einzutauschen. Jetzt hat Ligier eine neue Produktpalette aufgelegt und der IXO wird als Auslaufmodell abverkauft. Ich könnte nun einen Ligier IXO Urban in grau mit DCI Motor mit 0 km für 9.990 € bekommen. Neupreis war im Dezember noch 11.180 €. Hat jemand Erfahrungen mit dem IXO oder dem DCI Motor? Was ist der Unterschied zwischen Progress und DCI Motor?
Gruß obiny
Aixam City Pack
Baujahr 2019
Aixam City Pack
Baujahr 2019
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Neuer Ligier IXO
Der DCI Motor soll der sparsamste aller Diesel in den LKFZ sein, sogar noch sparsamer als der kubota. Recht moderner Diesel.
direkteinspritzung. Ist teuerer als FOCS oder Progress.
Verbrauch nach Herstellerabngaben: 2,5l /100. Kommt wohl auch hin.
Der Progress ist auch ein sehr guter Diesel mit Pumpe Düse Technik, also kein common rail.
Pumpe Düse ist eine sehr gute und sparsame Technik. Als Hochleistungsmotor fällt der aus, aber im LKFZ stört das ja nicht.
Da läuft die Einspritzung sehr festgelegt und sparsam, mechanisch gesteuert.
Commenrail Diesel wie die meisten anderen Hersteller (Pumpe Düse ist gute Technik von VW/Audi entwickelt, sparsam. Nur eben Teurere Technik weil alle passenden Aggregate extra von z.B. Bosch extra entwickelt werden mussten und etwas teuerer sind deshalb, Stückzahl bleibt deutlich unter der Commonrail Technik.)
Aber das ist der Grund, warum die allerschnellsten Spitzendieselmotoren in den oberen Geschwindigkeitsbereichen, also etwa ab 210km/h die Pumpe Düse Motoren abhängen. In Commonrailtechnik ist es möglich durch Piezotechnik, zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung durch softwaresteuerung einzuspritzen. In dem Moment ergibt das Beschleunigung, allerdings wird der sparsame bereich dabei verlassen, die optimale Dieselzufuhr wird überschritten. Was ungünstig für Verbrauch (direkt sichtbar) und Haltbarkeit des Motors (schwerer ersichtlich, da Haltbarkeit natürlich trotzdem ausreichend lang ist).
Soweit von einem Leien erklärt.
Lombardini hat den FOCS , den Progress und den DCI. Den unterschied zwischen Focs und Progress kenn ich gerade nicht genau.
Vergleicht man den Progress und DCI:
(so sehr ich auch für Pumpe Düse schwärme)
Progress hat nur ein Drehmoment von 17Nm[1700U/min] und DCI von 26Nm[1400U/min]!
Und das bei einer viel niedrigeren Drehzahl. Das ist natürlich ein fantastischer Wert. DCI ist ein super Motor, eine gute (leider auch bedeutend teurere) Wahl für das LKFZ. Nach 100.000km hat er das über den geringeren Verbrauch wohl wieder raus, aber dafür zahlt man vorab den Motor, spart ressourcen und hat einen agilen Motor der leider bei 45km/h begrenzt ist.
direkteinspritzung. Ist teuerer als FOCS oder Progress.
Verbrauch nach Herstellerabngaben: 2,5l /100. Kommt wohl auch hin.
Der Progress ist auch ein sehr guter Diesel mit Pumpe Düse Technik, also kein common rail.
Pumpe Düse ist eine sehr gute und sparsame Technik. Als Hochleistungsmotor fällt der aus, aber im LKFZ stört das ja nicht.
Da läuft die Einspritzung sehr festgelegt und sparsam, mechanisch gesteuert.
Commenrail Diesel wie die meisten anderen Hersteller (Pumpe Düse ist gute Technik von VW/Audi entwickelt, sparsam. Nur eben Teurere Technik weil alle passenden Aggregate extra von z.B. Bosch extra entwickelt werden mussten und etwas teuerer sind deshalb, Stückzahl bleibt deutlich unter der Commonrail Technik.)
Aber das ist der Grund, warum die allerschnellsten Spitzendieselmotoren in den oberen Geschwindigkeitsbereichen, also etwa ab 210km/h die Pumpe Düse Motoren abhängen. In Commonrailtechnik ist es möglich durch Piezotechnik, zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung durch softwaresteuerung einzuspritzen. In dem Moment ergibt das Beschleunigung, allerdings wird der sparsame bereich dabei verlassen, die optimale Dieselzufuhr wird überschritten. Was ungünstig für Verbrauch (direkt sichtbar) und Haltbarkeit des Motors (schwerer ersichtlich, da Haltbarkeit natürlich trotzdem ausreichend lang ist).
Soweit von einem Leien erklärt.
Lombardini hat den FOCS , den Progress und den DCI. Den unterschied zwischen Focs und Progress kenn ich gerade nicht genau.
Vergleicht man den Progress und DCI:
(so sehr ich auch für Pumpe Düse schwärme)
Progress hat nur ein Drehmoment von 17Nm[1700U/min] und DCI von 26Nm[1400U/min]!
Und das bei einer viel niedrigeren Drehzahl. Das ist natürlich ein fantastischer Wert. DCI ist ein super Motor, eine gute (leider auch bedeutend teurere) Wahl für das LKFZ. Nach 100.000km hat er das über den geringeren Verbrauch wohl wieder raus, aber dafür zahlt man vorab den Motor, spart ressourcen und hat einen agilen Motor der leider bei 45km/h begrenzt ist.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam