Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael
- Andy
- Beiträge: 143
- Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
- Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
- Wohnort: Neunkichen-Seelscheid
Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer der Techniker hier einen Link geben oder einen Tipp für eine[attachment=1]DSCI2656.JPG[/attachment] 24 Volt/1,2 Watt Glühbirne für eine Schalttafel mit beleuchteten Druckknöpfen. Leider finde ich im Internet nichts passendes - deshalb anbei Fotos.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß
Andreas
vielleicht kann mir einer der Techniker hier einen Link geben oder einen Tipp für eine[attachment=1]DSCI2656.JPG[/attachment] 24 Volt/1,2 Watt Glühbirne für eine Schalttafel mit beleuchteten Druckknöpfen. Leider finde ich im Internet nichts passendes - deshalb anbei Fotos.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß
Andreas
- Dateianhänge
-
- DSCI2657.JPG (190.4 KiB) 4290 mal betrachtet
-
- DSCI2656.JPG (189.42 KiB) 4290 mal betrachtet
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999 - Wohnort: Österreich
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Hallo
24 V ist meistens bei Lastwagen , Armaturenbeleuchtung . Hast du LED versucht . Die haben meistens einen großen Spannungsbereich .
Ps : Die Bilder sind zu Groß .
24 V ist meistens bei Lastwagen , Armaturenbeleuchtung . Hast du LED versucht . Die haben meistens einen großen Spannungsbereich .
Ps : Die Bilder sind zu Groß .
Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
autsch.
LEDS vertargen an sich keinen großen Spannungs bereich. Dann leben die viel zu kurz.
Deswegen werden die zum dimmen j aauch frequenz gesteuert... in so einer hihen Frequenz, dass das Auge das nicht mitbekommt.
Dimmen über die Spannung macht die schnell kaputt.
Ausser man nimmt LED Einsätze die eine Steuerung besitzen. Die gibts auch. Dann regelt die vorgeschaltete eingebaute Schaltung das.
LEDS vertargen an sich keinen großen Spannungs bereich. Dann leben die viel zu kurz.
Deswegen werden die zum dimmen j aauch frequenz gesteuert... in so einer hihen Frequenz, dass das Auge das nicht mitbekommt.
Dimmen über die Spannung macht die schnell kaputt.
Ausser man nimmt LED Einsätze die eine Steuerung besitzen. Die gibts auch. Dann regelt die vorgeschaltete eingebaute Schaltung das.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Da muss ich dir widersprechen, denn Led´s werden mit Widerständen Betrieben und leben deutlich länger als herkömmliche Birnen. http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiodemacbloke hat geschrieben:autsch.
LEDS vertargen an sich keinen großen Spannungs bereich. Dann leben die viel zu kurz.
Eben nur mit den beschriebenen Widerständemacbloke hat geschrieben: Deswegen werden die zum dimmen j aauch frequenz gesteuert... in so einer hihen Frequenz, dass das Auge das nicht mitbekommt.
Dimmen über die Spannung macht die schnell kaputt.
Ausser man nimmt LED Einsätze die eine Steuerung besitzen. Die gibts auch. Dann regelt die vorgeschaltete eingebaute Schaltung das.

@ Andy: Poste Bitte die Bilder immer auf 800x600 Pixel, das ist die Optimale größe fürs Forum

Versuche mal die Leuchtmittel über verschiedene Elektronik- Geschäfte beziehen wie Pollin.de oder Conrad.de, auch Ebay hat dazu auswahl, man muss nur den Sockeltyp benennen.
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Mit Widerständen davor ist die billige Variante, LEDs zu betreiben, die ist unter dem Strich teuerer, kann auch ins Auge gehen.
Wenn LEDs lange leben sollen dann werden die mit einer stabilisierten Spannung betrieben. Der Widerstand mindert die Spannung, gibt aber jede Schwankung der Stromspannung weiter. Das mögen LEDS nicht besonders, wenn' s ausartet erst recht nicht.
Und zum Dimmen wird eine Gleichspannungsfrequenz (Rechtecksignal/Rechteckspannung) erzeugt. Die Spannung ist stabil, aber dazwischen gibt es je nach gewünschter Helligkeit mehr oder weniger starke Pausen. Das an und ausschalten macht denen nicht soviel als falsche Spannung. Die Frequenz ist dabei so hoch, das das Auge die nicht sieht...
Man sieht es schonmal wenn man eine LED Ampel im Rückspiegel anschaut. Die flackert dann manchmal. Schon mal bemerkt?
Dabei sieht man dann die Frequenzsteuerung.
Wenn Du eine LED mit nem Widerstand davor betreibst, dann ist das auch nur eine Anpassung an einen Bestimmten Spannungsbereich. Bei doppelt so hoher Spannung brauchst einen anderen Widerstand, doppelt so hoch. Sonst sind die auch schnell hin.
Und LEDs leben nicht wegen des Vorwiderstandes so lange. Sondert bauartbedingt. Widerstände entwickeln massig an Wärme.
Und damit wieder Energieumwandlung "wo teuer ist".
90% der Energie wird bei "Glühbirnen" also herkömmlich und Halogen, in Wärme umgewandelt. 10% in Licht.
Bei LED's im Idealfall 95% Ihrer zugeführten Energie in Licht um. Zugeführte Energie heißt dann nach dem ggf. vorgeschalteten Widerstand. Der haut dann etwa die Hälfte der ihm zugeführten Energie in Wärme um.
Gibt LED Lampen die sind auf der Leuchtseite wo die LEDs sitzen kalt, auf der Rückseite bei der Elektronik so heiß, dass man sich die finger daran verbrennen kann.
Hab das bei Prüflampen für Farbmetrik- Licht Kabienen festgestellt, und bin über sehr stark abweichende Einbauhöhen der LED Leuchtkörper fürs Boot darüber gestolpert.... gibt flache Bauweisen, die recht kalt bleiben, und welche die sich erhitzen und die großen Abstand und Hinterlüftung benötigen.
Wenn LEDs lange leben sollen dann werden die mit einer stabilisierten Spannung betrieben. Der Widerstand mindert die Spannung, gibt aber jede Schwankung der Stromspannung weiter. Das mögen LEDS nicht besonders, wenn' s ausartet erst recht nicht.
Und zum Dimmen wird eine Gleichspannungsfrequenz (Rechtecksignal/Rechteckspannung) erzeugt. Die Spannung ist stabil, aber dazwischen gibt es je nach gewünschter Helligkeit mehr oder weniger starke Pausen. Das an und ausschalten macht denen nicht soviel als falsche Spannung. Die Frequenz ist dabei so hoch, das das Auge die nicht sieht...
Man sieht es schonmal wenn man eine LED Ampel im Rückspiegel anschaut. Die flackert dann manchmal. Schon mal bemerkt?
Dabei sieht man dann die Frequenzsteuerung.
Wenn Du eine LED mit nem Widerstand davor betreibst, dann ist das auch nur eine Anpassung an einen Bestimmten Spannungsbereich. Bei doppelt so hoher Spannung brauchst einen anderen Widerstand, doppelt so hoch. Sonst sind die auch schnell hin.
Und LEDs leben nicht wegen des Vorwiderstandes so lange. Sondert bauartbedingt. Widerstände entwickeln massig an Wärme.
Und damit wieder Energieumwandlung "wo teuer ist".
90% der Energie wird bei "Glühbirnen" also herkömmlich und Halogen, in Wärme umgewandelt. 10% in Licht.
Bei LED's im Idealfall 95% Ihrer zugeführten Energie in Licht um. Zugeführte Energie heißt dann nach dem ggf. vorgeschalteten Widerstand. Der haut dann etwa die Hälfte der ihm zugeführten Energie in Wärme um.
Gibt LED Lampen die sind auf der Leuchtseite wo die LEDs sitzen kalt, auf der Rückseite bei der Elektronik so heiß, dass man sich die finger daran verbrennen kann.
Hab das bei Prüflampen für Farbmetrik- Licht Kabienen festgestellt, und bin über sehr stark abweichende Einbauhöhen der LED Leuchtkörper fürs Boot darüber gestolpert.... gibt flache Bauweisen, die recht kalt bleiben, und welche die sich erhitzen und die großen Abstand und Hinterlüftung benötigen.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Vieleicht Vibriert nur der Rückspiegel...macbloke hat geschrieben:Man sieht es schonmal wenn man eine LED Ampel im Rückspiegel anschaut. Die flackert dann manchmal. Schon mal bemerkt? Dabei sieht man dann die Frequenzsteuerung.


Jupp, das hatte ich mal gemacht, aus 230 Volt zum beispiel. Bei Pollin gibt es LED- Lampen, die haben schon einen integrierten Widerstand, so daß man die von 8 Volt bis 30 Volt betreiben kann.macbloke hat geschrieben:Wenn Du eine LED mit nem Widerstand davor betreibst, dann ist das auch nur eine Anpassung an einen Bestimmten Spannungsbereich. Bei doppelt so hoher Spannung brauchst einen anderen Widerstand, doppelt so hoch. Sonst sind die auch schnell hin.
Das ist richtig, aber die LED´s, wo man ohne Vorwiderständ zu kaufen bekommt, haben keinen nennenswerten wärmeabstrahlung, weil diese klein sind. Ich habe eine 12 Volt- LED, die ich bei Pollin gekauft habe, die Strahlt so gut wie keine Wärme ab.macbloke hat geschrieben:Und LEDs leben nicht wegen des Vorwiderstandes so lange. Sondert bauartbedingt. Widerstände entwickeln massig an Wärme. Und damit wieder Energieumwandlung "wo teuer ist".
Jupp, das ist auch richtig, aber es dreht sich hier um die Led´s, die mit 24 Volt gespeist werden sollenmacbloke hat geschrieben: 90% der Energie wird bei "Glühbirnen" also herkömmlich und Halogen, in Wärme umgewandelt. 10% in Licht.
Bei LED's im Idealfall 95% Ihrer zugeführten Energie in Licht um. Zugeführte Energie heißt dann nach dem ggf. vorgeschalteten Widerstand. Der haut dann etwa die Hälfte der ihm zugeführten Energie in Wärme um.
Gibt LED Lampen die sind auf der Leuchtseite wo die LEDs sitzen kalt, auf der Rückseite bei der Elektronik so heiß, dass man sich die finger daran verbrennen kann.
Hab das bei Prüflampen für Farbmetrik- Licht Kabienen festgestellt, und bin über sehr stark abweichende Einbauhöhen der LED Leuchtkörper fürs Boot darüber gestolpert.... gibt flache Bauweisen, die recht kalt bleiben, und welche die sich erhitzen und die großen Abstand und Hinterlüftung benötigen.

- Andy
- Beiträge: 143
- Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
- Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
- Wohnort: Neunkichen-Seelscheid
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Hallo,
danke für die Hilfe...hab bei Conrad passende LED´s gefunden und werde diese in den nächsten Tagen bestellen und ausprobieren.
Gruß
Andreas
danke für die Hilfe...hab bei Conrad passende LED´s gefunden und werde diese in den nächsten Tagen bestellen und ausprobieren.
Gruß
Andreas
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Suche Glühbirne mit Bajonetverschluß
Fuddschi hat geschrieben:Vieleicht Vibriert nur der Rückspiegel...macbloke hat geschrieben:Man sieht es schonmal wenn man eine LED Ampel im Rückspiegel anschaut. Die flackert dann manchmal. Schon mal bemerkt? Dabei sieht man dann die Frequenzsteuerung.![]()
![]()
Ja! Die vibrationen machen die Frequenzsteuerung sichtbar. Das ist kein Witz nicht.
Jupp, das hatte ich mal gemacht, aus 230 Volt zum beispiel. Bei Pollin gibt es LED- Lampen, die haben schon einen integrierten Widerstand, so daß man die von 8 Volt bis 30 Volt betreiben kann.macbloke hat geschrieben:Wenn Du eine LED mit nem Widerstand davor betreibst, dann ist das auch nur eine Anpassung an einen Bestimmten Spannungsbereich. Bei doppelt so hoher Spannung brauchst einen anderen Widerstand, doppelt so hoch. Sonst sind die auch schnell hin.
nein. Die haben mehr als einen Widerstand davor. Eine IC Schaltung. Nur mit einem Widerstand kann man nicht den Bereich von 8 bis 30V abdecken. wenn die Schaltung gut ist wirds nicht mal so heiß und Sparsam sind die auch.
Das ist richtig, aber die LED´s, wo man ohne Vorwiderständ zu kaufen bekommt, haben keinen nennenswerten wärmeabstrahlung, weil diese klein sind. Ich habe eine 12 Volt- LED, die ich bei Pollin gekauft habe, die Strahlt so gut wie keine Wärme ab.macbloke hat geschrieben:Und LEDs leben nicht wegen des Vorwiderstandes so lange. Sondert bauartbedingt. Widerstände entwickeln massig an Wärme. Und damit wieder Energieumwandlung "wo teuer ist".
LEDs sind Kaltlichtquellen. Egal ob groß oder klein. Ausser die alten LEDs, die in den 70/80ern schon auf dem Markt oder marktüblich waren. und selbst die hatten wenig Wärmeabstrahlung
Jupp, das ist auch richtig, aber es dreht sich hier um die Led´s, die mit 24 Volt gespeist werden sollenmacbloke hat geschrieben: 90% der Energie wird bei "Glühbirnen" also herkömmlich und Halogen, in Wärme umgewandelt. 10% in Licht.
Bei LED's im Idealfall 95% Ihrer zugeführten Energie in Licht um. Zugeführte Energie heißt dann nach dem ggf. vorgeschalteten Widerstand. Der haut dann etwa die Hälfte der ihm zugeführten Energie in Wärme um.
Gibt LED Lampen die sind auf der Leuchtseite wo die LEDs sitzen kalt, auf der Rückseite bei der Elektronik so heiß, dass man sich die finger daran verbrennen kann.
Hab das bei Prüflampen für Farbmetrik- Licht Kabienen festgestellt, und bin über sehr stark abweichende Einbauhöhen der LED Leuchtkörper fürs Boot darüber gestolpert.... gibt flache Bauweisen, die recht kalt bleiben, und welche die sich erhitzen und die großen Abstand und Hinterlüftung benötigen.
Das spielt keine Rolle. 24V Leds gibt es ja so nicht. Dei Adaption an die spezifische betreiber Spannung muss immer irgendwie bewerkstelligt werden. ohne vorschaltung laufen LEDs auf ein paar wenige Volt, etwa so wie Batteriespannungen. Alles andere ist angepasst. Allerdings richtig ist dass es hier den Rahmen für die schon gefundene Lösung sprengt... allerdings, das Fachsimpeln im Forum macht halt Spaß.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam