Beweis-Foto:

|
Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael
Metaphysik hat geschrieben: ↑Do 14. Jul 2022, 19:57Das Bild ist ein Traum![]()
Gleich wach ich auf und bin da wieder![]()
Jaguidolenz123 hat geschrieben: ↑Fr 15. Jul 2022, 13:33Metaphysik hat geschrieben: ↑Do 14. Jul 2022, 19:57Das Bild ist ein Traum![]()
Gleich wach ich auf und bin da wieder![]()
Dann gefällt dir das sicher auch....
![]()
Ich hatte den in weiss - der hatte en Loch in der Spritzand, da konnte man ´ne Wasserkiste durchreichen
Vergaser waren gar nicht übel und kosteten auch nicht soviel wie eine Einspritzung.tass02 hat geschrieben: ↑Sa 16. Jul 2022, 14:32Heißt ja immer das war noch ein blech was stimmt, hätten die eine blechstärke wie heute wären die in 5 Jahren weggerostetWas habe ich an meiner Mutter ihren VW Abgaswärmetauscher repariert oder getauscht, das war ja kein Spaß mehr die abgase durch die Heizung einzuschnaufen wenn sich das überhaupt Heizung schimpfen durfte.
Was hat man da Birnchen für Blinker licht usw. gebraucht ? im schlechtesten fall ist das noch beim TÜV schwarz geworden, Lichtmaschinen waren genauso grottenschlecht wie die Anlasser, die älteren kennen das bestimmt noch we man mit den Hammer den Teufel aus den Anlasser treibtkam man auch gut hin, Motor war da noch nicht viel.
Zu heutigen Verhältnissen war das ohne Ausnahme Gelump, vom Sprit und Ölverbrauch mal abgesehen wer will den eine Kontaktzündung oder gar einen Vergaser zurück ?
Das ist richtig - ich war bei einem Oldie-Treff und hab mir alte Mopeds angeschaut. Es gab 3 baugleiche, 2 waren wie aus dem Laden, allerdings mit einem Stück Pappedeckel unterlegt was die Öltropfen fangen sollte.
Doch...mein Ernst...ich habe den T123 230er Vergaser ca 20++ Jahre gefahren...einmal war die Membran vom Vergaser hinüber...Pfennigteil....tass02 hat geschrieben: ↑So 17. Jul 2022, 10:35Ja nicht dein ernst ? W123 ist doch auch so ein Saurier, die Saugrohreinspritzung darf man doch auch nicht mit einer modernen Direkteinspritzung vergleichen. Anständige Webervergaser hat man sich auch gut zahlen lassen, Einspritzung kostet mal alle 50- 100.000km paar neue düsen.
VW will ich gar nicht viel schreiben das waren damals alles luftgekühlte Motoren da gab es schon andere Probleme, so haltbar war das nun doch nicht. Es gab doch so gut wie kein Auto wo nicht ein tropfen öl am Asphalt beim wegfahren zu sehen war. Sowas ist was für Sammler und Jäger die im Jahr paar Kilometer zum Oldtimer treffen fahren.
Dank der "Abwrack/ Umwelt Prämie" hat sich Afrika ab 2009 als Markt massiv aufgetan.
Vom MB /8 hatte ich 3. Einer war ein 220er Diesel...die anderen ein 230/6-Zyl und ein 250er... Der 250er war eine Benzin-schluckende Geldvernichtungsmaschine...der 230/6-Zyl. ging wie die Sau und starb den frühen Rost-Tod. Der 220 D war ein (für damals ) Spar-Quell ...konnte aber auch bei V-max von ca 130 kmh 14 Liter wegstecken...im Landstraßenbetrieb lief er mit 6-7 Litern. Er konnte aber noch schneller rosten als seine Brüder..... Die /8 waren meine schlimmsten Roster.....wie Ente oder R4...und Peugeot 304...der war auch super-knusprig.
LOL Dieses Liedchen kann ich mitsingen