mein Name ist Christian, 50J aus Bayern.
Ich hatte vor ein paar Jahren einen AIXAM MEGA in der zulassungspflichtigen 75km/h Version gefahren, diesen dann aber wegen der damals drastisch gestiegenden KFZ-Steuer durch die andere Einstufung und einem vorhandenen Anhänger verkauft.
Nachdem nun das Zugfahrzeug über den Winter zeitweise abgemeldet ist wollte ich mir wieder ein vergleichbares Fahrzeug, diesmal aber steuerfrei in der 45km/h Version, zulegen und stieß dabei auf den LIGIER XPRO.
Nun sagten mir aber plötzlich verschiedene Versicherungen (HUK /DEVK ..) dass sie dieses Fahrzeug nicht mit Mopedkennzeichen versichern würden

Ich bin mir sicher dass es gehen muss da Ligier Deutschland dies ja auf der Homepage bewirbt und ich auch verschiedene Angebote mit Mopedkennzeichen sah.
Begründung der Versicherung: In den Fahrzeugpapieren steht G = 406kg
Mopedautos vierrädrig dürfen nur 350kg Leergewicht/Leermasse haben

Kann dies ein Missverständnis in der Definition der Leermasse/Leergewicht sein??? Seit 2006 ist meines Wissens "G" in den Papieren die "Leermasse im Betriebszustand", d.h. mit vollem Tank und 75kg Fahrer.
Meint die Versicherung evtl. das echte Leergewicht, also ohne Fahrer, dann passt es ja!?
Nur wie verklicker ich dies der Versicherung?? DIe behaupten, die Definition steht auch bei WIKIPEDIA per 2011/2012 so mt 350kg drin, also sei dies aktuell. Nur nirgendwo steht bei der Versicherung, ob dies wirklich G im Fahrzeugschein ist bzw. mit oder ohne Fahrer gerechnet wird. Überall heisst es nur ohne AKKUS bei Elektro, aber kein Wort von Fahrer.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bzw. Tipps wo ich entsprechende Beweise/Quellen finden würde??
Wo habt Ihr vergleichbare vierrädrige Transporter (Ligier XPRO, Casalini Kerry oder AIXAM Mega,auch der hat ja über 400kg) mit Mopedkennzeichen versichert?? Was zahlt Ihr im Jahr (mit oder ohne TK)?
Wäre für ein paar Tipps (egal ob Quelle als Beweis oder Versicherungsempfehlung) dankbar!
Beste Grüße
Christian