deutsche betriebserlaubnis für piaggio sulky

Fahrzeugpapiere, Führerscheinfragen, ...die ganze Bürokratie.

Moderatoren: guidolenz123, Fichte

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 12. Jul 2012, 09:33

Niko hat geschrieben:gratuliere,
was hast du nun für papiere ?
dieses "weisse gutachten" ?
richy 1 hats mir netterweise geschickt. ich habs hier bei
Zulassung - Versicherung - Führerschein
reingesetzt.
http://www.lepori.de/forum/ftopic2240.html
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

richy 1
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Jan 2012, 12:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: weiden opf

Beitrag von richy 1 » Do 12. Jul 2012, 15:46

hi niko.ich hab aufjedenfall vonm tüvbericht und der betriebserlaubnis kopien gemacht,muss man auf sich zukommen lassen!irgendwie wird,s schon werden!wichtig ist,das jetzt meine beiden sulky,s über tüv gegangen sind und alles in ordnung ist!ausserdem hatt der tüvprüfer den bericht von 2007 auf seinen pc draufgehabt,also wird mein bericht sicher auch die nächsten 5 oder mehr jahre in deren pc gespeichert sein!liebe3 grüsse richard
nur fliegen ist schöner!!!dreirad casalini sulky bj.okt.1984mit 50ccm ape motor,luftgekühlt.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Do 12. Jul 2012, 16:15

na ich drücke dir die daumen,
aber nun halt dich gut fest:

ich war mit dem noch lesbaren gutachten beim tüv und die sagten mir
das wenn sie es neu ausstellen, es neu machen müssten. also einfach
ein ersatzdokument ausstellen (meines konnten sie ja noch lesen und
das im original) war nicht möglich ...

aber danke für deine infos :-)
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

richy 1
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Jan 2012, 12:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: weiden opf

Beitrag von richy 1 » Do 12. Jul 2012, 21:07

hi niko.das verstehe ich jetzt aber nicht,wenn das gutachten noch lesbar war,und du eine betriebserlaubnis hattest,wieso brauchst du da ein neus gutachten!?hab ich was falsch verstanden?liebe grüsse richard
nur fliegen ist schöner!!!dreirad casalini sulky bj.okt.1984mit 50ccm ape motor,luftgekühlt.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Do 12. Jul 2012, 21:50

das was du an guido geschickt hast, ist das, was ich noch habe :-)
also nur das teil welches man mitführen muss. dieses teil ist bei mir
aber nun nicht mehr so gut lesbar. wie so ein kassenbon, der verliert
ja auch mit der zeit seine lesbarkeit .... so damit war ich nun hin zum
tüv ob die mir das in neu machen können :-) eigentlich simpel, da hat
jemand papiere, die leider nicht mehr gut, aber dennoch lesbar sind
und der bekommt kein duplikat weil .... und das beste halt, das der
händler bei dem der tüv gewesen ist ( ein zweirad shop ) das er sich
habe mal für seine mofas papiere erstellen lassen, die im ordner in
folie hatte und als er die fahrzeuge verkaufen konnte, diese dann
"blanko" waren . sich die tinte also wie auch die auf den kassenbon
verflüchtigt hat und das beste, sagt der tüv mensch doch "ja, das
problem kennen wir, früher mit den grünen ging das, aber nun die
weissen, die haben wohl eine wachsschicht worauf die tinte sich nicht
halten würde".

ich finde das ganze bescheiden. aber nun ja ....
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

richy 1
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Jan 2012, 12:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: weiden opf

Beitrag von richy 1 » Fr 13. Jul 2012, 06:08

hi niko.ja da haste recht!ist schon blöd sowas!!!also kopf hoch wird schon werden!!!lbg richard
nur fliegen ist schöner!!!dreirad casalini sulky bj.okt.1984mit 50ccm ape motor,luftgekühlt.

Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Sulkydriver » Di 29. Jan 2013, 15:52

Erstmal hallo zusammen!
Habe einen Sulky CoreSP50 mit östereichischer Einzelgenehmigung (in Ö gibt es wohl keine ABE oder vergleichbares), und wollte gerne deutsche Papiere haben.
Habe schon so einiges über APE's mit ausländischen Papieren und deren Umstellung auf deutsche gelesen, nun stelle ich mir die Frage was für ein Aufwand das ist und was ich beachten/machen muss um möglichst günstig und unkompliziert an mein Ziel zu kommen?
Komischer Weise war eine Anmeldung bei der Versicherung relativ problemlos nach dem der Makler die Einzelgenehmigung zur Zentrale gefaxt hatte und die nach Durchsicht festgestellt hatten das es sich genau wie die APE um ein "Kleinkraftrad mehrspurig" handelt!
Also bin ich erstmal davon ausgegangen das alles in Ordnung ist und seine Richtigkeit hat,
später habe ich dann aus APE Kreisen erfahren das dem aber wohl nicht so ist und ich auf jeden Fall deutsche Papiere brauche. :cry:
Nun habe ich durch Zufall diese Community gefunden wo sich endlich mal Leute mit Sulkys auskennen. :D
Habe ich das richtig verstanden das richi 1 einfach nur mit den ausländischen Papieren zur Zulassungsstelle gegangen ist und gegen Gebühr deutsche Papiere bekommen hat?
Alles was ich bisher zum Thema Umschreibung gelesen habe hat einen TÜV-Besuch unumgänglich gemacht!
Zwar ist mein Sulky in einem recht ordentlichem Zustand (soweit man das bei einem Fahrzeug Bj 92 aus italienischer Produktion behaupten kann) aber da ich unsere Prüfer und deren Marotten zur Genüge kenne und Angst vor hohen Kosten und Hürden habe die eine Neuabnahme wohl mit sich bringt würde ich einen Besuch dort gerne vermeiden. :wink:
Scans oder Fotos deutscher Sulky Papiere in lesbarer Größe wären da sicher auch von Vorteil (die geposteten sind leider zu klein und nicht lesbar).
Vorallem sorge ich mich um die nachgerüstete Standheizung und Gurte, von ein zwei anderen Kleinigkeiten mal abgesehen.
Also wenn jemand Tips hat wie ich das am besten hinter mich bringe und auf was ich achten muss wäre ich sehr dankbar!

Antworten