China Standheizung in MC2 nachrüsten
Moderator: Metaphysik
- Jonathan5555
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 13:49
- Fahrzeuge: 2008 Microcar MC Campus Highland
2020 Mi Scooter Pro 2 (Das Beiboot, wenn ich in eine Größere Stadt fahre) - Wohnort: Kärnten
China Standheizung in MC2 nachrüsten
Hallo,
Ich würde gerne in meinem MC2 wegen der Problematik mit den dauert beschlagenen Scheiben eine Standheizung nachrüsten.
https://www.amazon.de/maXpeedingrods-Lu ... NrPXRydWU=
Wo im Auto würdet ihr die Heizung und den Tank verbauen?
Danke im Vorraus,
Jonathan
Ich würde gerne in meinem MC2 wegen der Problematik mit den dauert beschlagenen Scheiben eine Standheizung nachrüsten.
https://www.amazon.de/maXpeedingrods-Lu ... NrPXRydWU=
Wo im Auto würdet ihr die Heizung und den Tank verbauen?
Danke im Vorraus,
Jonathan
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
hallo Jonathan,
ich würde versuchen Heizung und Tank im Motorraum einzubauen. Der Weg für die Warmluft wäre hier am kürzesten zur Frontscheibe und mit der warmen Abgasluft könnte man gleichzeitig auch den Motor vorwärmen.
Grüße, Fritze
ich würde versuchen Heizung und Tank im Motorraum einzubauen. Der Weg für die Warmluft wäre hier am kürzesten zur Frontscheibe und mit der warmen Abgasluft könnte man gleichzeitig auch den Motor vorwärmen.
Grüße, Fritze
- Jonathan5555
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 13:49
- Fahrzeuge: 2008 Microcar MC Campus Highland
2020 Mi Scooter Pro 2 (Das Beiboot, wenn ich in eine Größere Stadt fahre) - Wohnort: Kärnten
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Die Frage ist, wie befestige ich die Heizung?
Und wie viel Strom verbraucht so eine Heizung?
Und wie viel Strom verbraucht so eine Heizung?
- Fichte
- Beiträge: 3745
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
- Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400 - Wohnort: Mindelheim
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten

Denkbar allenfalls bei Fahrzeugen mit einer externen Lichtmaschine und ja, ich pflichte Novafritze bei, der richtige Einbauort ist im Motorraum. Ob rechts oder links, entscheidet das Platzangebot und die Befestigungsmöglichkeiten Deines Schnauferls, sowie der Umstand, dass die Warmluft durch den Motorraum ja auch einen Weg in das Innere finden sollte

Solltest Du dieser Versuchung nicht wiederstehen können, so wäre eine detaillierte Beschreibung Deines Einbaus nebst Lichtbilder wünschenswert…

Der Anlaufstrom für diese Standheizung liegt bei 15 A, mithin und faktisch jenen der Glühstifte nahezu entsprechend. Sodann ist dieselbe „autark“, da Dieselbetrieben…..
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.
- Jonathan5555
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 13:49
- Fahrzeuge: 2008 Microcar MC Campus Highland
2020 Mi Scooter Pro 2 (Das Beiboot, wenn ich in eine Größere Stadt fahre) - Wohnort: Kärnten
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Gäbe es eine alternative?
Ich habe mir schon überlegt die serienmäßige Heizung auszubauen.
Ich habe mir schon überlegt die serienmäßige Heizung auszubauen.
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
hi, die serienmäßige Heizung in jedem Fall erhalten und benutzen.
meine China Standheizung zieht in der Anlaufphase für ca. 3Min. um die 150W,
danach dann im untersten Modus (Stufe1) etwa 17W und im höchsten Modus (Stufe5) um die 30W.
Die Warmluftzufuhr in den Innenraum sollte vermutlich am Besten durch die vordere Spritzwand mit einem Aluflexrohr Durchm. ca. 80mm erfolgen. Danach dann führen (und verteilen) nach Belieben Wichtig ist aber, die Leitungswege möglichst kurz und den Querschnitt möglichst groß dimensionieren um den Leistungsverlust gering zu halten.
Grüße, Fritze
meine China Standheizung zieht in der Anlaufphase für ca. 3Min. um die 150W,

Die Warmluftzufuhr in den Innenraum sollte vermutlich am Besten durch die vordere Spritzwand mit einem Aluflexrohr Durchm. ca. 80mm erfolgen. Danach dann führen (und verteilen) nach Belieben Wichtig ist aber, die Leitungswege möglichst kurz und den Querschnitt möglichst groß dimensionieren um den Leistungsverlust gering zu halten.
Grüße, Fritze
Zuletzt geändert von Novafritze am Fr 6. Aug 2021, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Jonathan5555
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 13:49
- Fahrzeuge: 2008 Microcar MC Campus Highland
2020 Mi Scooter Pro 2 (Das Beiboot, wenn ich in eine Größere Stadt fahre) - Wohnort: Kärnten
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Kann ich die Heizung auch beim Fahren verwenden?
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
falls erforderlich, ja, klar, braucht aber eben immer Strom und Sprit. Die Heizung läuft im Übrigen auch mit Heizöl genau so gut wie mit Diesel.
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Stop! Die serienmässige Heizung ist Bestandteil der Zulassung des KFZ da sie -zumindest nominal- ja die Scheiben im Winter durchsichtig -beschlagfrei- macht
Die ChinaHeizung ist mittlerweile in vielen Campern verbaut und hat sich bewährt. Abgebrannt sind allerdings viele Autos und Boote schon, sowohl wegen der China Heizung wie auch der Qualtätsprodukte a la Eberspächer, Webasto und Co halber. Selbst die jährlich durchgesehene und zertifizierte Wohnraumheizung kann Brände auslösen. Eine geringe Chance ist immer, es gibt ja auch Lottomillionäre, Nur eben -man kann auch an Lungenentzündung sterben, wenn man gar keine Heizung hat.
Der Grund warum die China Heizungen -obwohl baugleich mit einigen Markenheizungen - etwas öfter Furore machen ist das Steuergerät. Eine Ebersbächer oder Webasto startet auf voller Leistung und regelt dann runter. Eine Chinaheizung startet auf der Stufe auf der sie grade steht und bleibt da bis Du oder der Thermostat sie abschaltet. Dadurch haben die teuren Heizungen IMMER eine kurze Entrussungsphase. Drehst Du die Chinaheizung nie voll auf, verrusst sie und es KANN -muss aber nicht- dann irgentwann einen Russbrand geben.
Das richtige Entrussen ist es, sie richtig heiss laufen zu lassen, znd dann eine längere Weile auf geringer Spritzufuhr mager zu betreiben. Also runterzuregeln. So wie der Startvorgang von Heizungen mit ausgeklügeltem Steuergerät. Das geht manuell genauso gut, wenn man eben davon weiss.
Von daher kauf Dir die 5 oder 6kw Ausführung. Es gibt auch eine -per Steuergerät- gedrosselte 2 kw Ausführung, mit dem oben beschriebenen Problem eingebaut, da die Heizung mechanisch der 6kw Audführung entspricht und dann eben verrusst. Die 6 kw Heizung lässt sich auch auf 2 kw runterdrehen, aber eben auch zum Entrussen voll aufdrehen.
Ich würde sie einfach weit weg vom Tank plazieren und Treibstoffleitungen in ihrer Nähe sollten aus Metall sein. Nur für den Fall. Mancher Anwender setzt sie auch in eine eigene Alubox, beruhigend wenn man ein Plastikauto fährt
Für den Einbauplatz würde ich nicht nur oben suchen sondern auch unten. Ist alles verbastelt und will man die Heizung ein wenig verstecken, ist oft unter zb den Hauptscheinwerfern hinter der Frontbrille etwas Platz. Blöd aber bei einem Crash.
Lange Wege sind kein Thema .. die Heizung bringt 6kw, da darf einiges Verlorengehen bis Du nix mehr davon hast, mit 6kw wird der Innenraum in 2 min warm, so oder so, Flexrohr gibts in Ebay- und diese grauen 40mm Abwasserrohre sind bis 90 Grad Zerfifiziert, wenn Du billig eine Heckfensterheizung bastelst.
Zur Scheibe würde ich eine zusatzliche Düse einbauen. Nicht das org. Enteisungssystem verändern, das muss -wegen ABE- so bleiben wie es ist.
Und ja, ich bin auch schon mit einem Auto mit kaputter Heizung über den Tüv gekommen. Der Prüfer hatte es halt nicht gemerkt oder nicht merken wollen.
Die ChinaHeizung ist mittlerweile in vielen Campern verbaut und hat sich bewährt. Abgebrannt sind allerdings viele Autos und Boote schon, sowohl wegen der China Heizung wie auch der Qualtätsprodukte a la Eberspächer, Webasto und Co halber. Selbst die jährlich durchgesehene und zertifizierte Wohnraumheizung kann Brände auslösen. Eine geringe Chance ist immer, es gibt ja auch Lottomillionäre, Nur eben -man kann auch an Lungenentzündung sterben, wenn man gar keine Heizung hat.
Der Grund warum die China Heizungen -obwohl baugleich mit einigen Markenheizungen - etwas öfter Furore machen ist das Steuergerät. Eine Ebersbächer oder Webasto startet auf voller Leistung und regelt dann runter. Eine Chinaheizung startet auf der Stufe auf der sie grade steht und bleibt da bis Du oder der Thermostat sie abschaltet. Dadurch haben die teuren Heizungen IMMER eine kurze Entrussungsphase. Drehst Du die Chinaheizung nie voll auf, verrusst sie und es KANN -muss aber nicht- dann irgentwann einen Russbrand geben.
Das richtige Entrussen ist es, sie richtig heiss laufen zu lassen, znd dann eine längere Weile auf geringer Spritzufuhr mager zu betreiben. Also runterzuregeln. So wie der Startvorgang von Heizungen mit ausgeklügeltem Steuergerät. Das geht manuell genauso gut, wenn man eben davon weiss.
Von daher kauf Dir die 5 oder 6kw Ausführung. Es gibt auch eine -per Steuergerät- gedrosselte 2 kw Ausführung, mit dem oben beschriebenen Problem eingebaut, da die Heizung mechanisch der 6kw Audführung entspricht und dann eben verrusst. Die 6 kw Heizung lässt sich auch auf 2 kw runterdrehen, aber eben auch zum Entrussen voll aufdrehen.
Ich würde sie einfach weit weg vom Tank plazieren und Treibstoffleitungen in ihrer Nähe sollten aus Metall sein. Nur für den Fall. Mancher Anwender setzt sie auch in eine eigene Alubox, beruhigend wenn man ein Plastikauto fährt
Für den Einbauplatz würde ich nicht nur oben suchen sondern auch unten. Ist alles verbastelt und will man die Heizung ein wenig verstecken, ist oft unter zb den Hauptscheinwerfern hinter der Frontbrille etwas Platz. Blöd aber bei einem Crash.
Lange Wege sind kein Thema .. die Heizung bringt 6kw, da darf einiges Verlorengehen bis Du nix mehr davon hast, mit 6kw wird der Innenraum in 2 min warm, so oder so, Flexrohr gibts in Ebay- und diese grauen 40mm Abwasserrohre sind bis 90 Grad Zerfifiziert, wenn Du billig eine Heckfensterheizung bastelst.
Zur Scheibe würde ich eine zusatzliche Düse einbauen. Nicht das org. Enteisungssystem verändern, das muss -wegen ABE- so bleiben wie es ist.
Und ja, ich bin auch schon mit einem Auto mit kaputter Heizung über den Tüv gekommen. Der Prüfer hatte es halt nicht gemerkt oder nicht merken wollen.
Zuletzt geändert von HerrToeff am Fr 6. Aug 2021, 17:00, insgesamt 2-mal geändert.
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
hallo Toeff,
meine China Heizung (5Kw) startet auch in Volllast und fährt dann runter auf den eingestellten Wert und sie rußt sichtbar nicht, auch nicht in der kleinsten Stufe. D.h. die Flamme (Diesel-Luftgemisch) ist in jeder Stufe optimal eingestellt.
Das ist zumindest meine Einschätzung / Erfahrung.
Länge-Wege-Rohrquerschnitte sind ganz sicher ein Thema, wenn man effizient heizen möchte. Ich würde möglichst nahe an der Spritzwand einbauen. Metallische (feste) Kraftstoffleitungen kann man leider nicht anbringen an dem Einlassstutzen der Heizung. Der ist nur für Schläuche geeignet und scheinbar gab es hier bisher keine bekannten Probleme (Brände)
Silikonschlauch oder aus Teflon (PTFE) wäre aber in jedem Fall angebracht als unterste Sicherheitsstufe.
Fritze
meine China Heizung (5Kw) startet auch in Volllast und fährt dann runter auf den eingestellten Wert und sie rußt sichtbar nicht, auch nicht in der kleinsten Stufe. D.h. die Flamme (Diesel-Luftgemisch) ist in jeder Stufe optimal eingestellt.
Das ist zumindest meine Einschätzung / Erfahrung.
Länge-Wege-Rohrquerschnitte sind ganz sicher ein Thema, wenn man effizient heizen möchte. Ich würde möglichst nahe an der Spritzwand einbauen. Metallische (feste) Kraftstoffleitungen kann man leider nicht anbringen an dem Einlassstutzen der Heizung. Der ist nur für Schläuche geeignet und scheinbar gab es hier bisher keine bekannten Probleme (Brände)
Silikonschlauch oder aus Teflon (PTFE) wäre aber in jedem Fall angebracht als unterste Sicherheitsstufe.
Fritze
Zuletzt geändert von Novafritze am Fr 6. Aug 2021, 17:22, insgesamt 3-mal geändert.
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Im Sinne des Energiesparens gebe ich Dir recht. Auch wenn man die Heizung täglich nur einige Minuten anhat summiert sich das natürlich über die Jahre auf das ein oder andere Literchen. Ich bitte um Nachsicht und sags bitte nicht Greta.
Mein Steuergerät hat diese Unart, entweder haben die Chinesen dazugelernt oder Du hast ein besseres als ich. Was für eines hast Du denn?
Vielleicht liegt das Russen auch am Heizöl.. getestet hatte ich sie damals mit Diesel, da brannte sie sauber, sichtbar russt sie aber nicht. Nur der Brennraum setzt was an über die Zeit.
Mein Steuergerät hat diese Unart, entweder haben die Chinesen dazugelernt oder Du hast ein besseres als ich. Was für eines hast Du denn?
Vielleicht liegt das Russen auch am Heizöl.. getestet hatte ich sie damals mit Diesel, da brannte sie sauber, sichtbar russt sie aber nicht. Nur der Brennraum setzt was an über die Zeit.
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
mein Gerät ist "markenlos" (wie fast alle China-Heizungen) und auch ein CE Aufkleber ist nicht vorhanden.
Mein Steuergerät ist das gängige LCD Modell, allerdings mit etwas anderer Darstellung und Menüführung.
Mein Steuergerät ist das gängige LCD Modell, allerdings mit etwas anderer Darstellung und Menüführung.
- rolf.g3
- Beiträge: 9989
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Novafritze hat geschrieben: ↑Fr 6. Aug 2021, 15:50Die Heizung läuft im Übrigen auch mit Heizöl genau so gut wie mit Diesel.
Es gibt nur einen Farbstoff der Diesel von Heizöl unterscheidet, sonst nix !
Genauso wie die Brühe für Schiffe, also Schiffsdiesel, auch dieser wird nur durch einen anderen Farbstoff unterschieden.
Das Heizöl mehr rußt ist eine Geschichte aus der fernen Vergangenheit, als die Leute, die Heizöl fuhren meist alte Benzen mit kaputten Abstreifringen fuhren oder dichtem Luftfilter, die haben gerußt wie Hölle. Das hatte aber nur mit mangelnder Wartung zu tun, nicht mit Heizöl im Tank - DAS wussten auch die grünen ( heute blauen ) und haben die Dieselprobe erfunden:
Eine Dieselprobe wird mittels Schlauch und Unterdruck in einen Glaskolben gesaugt: Ist der Inhalt goldfarben isses Diesel, rot is Heizöl, blau Schiffsdiesel und grün Agrardiesel. ( soweit meine Erinnerung )
Alles der selbe Grundstoff, lediglich andere Farbstoffe - und so andere Steuersätze

DAS ist der Hintergrund !
Ah, ein Käfer - Fahrer !
Klar kommt ein Auto Ohne Heizung übern TÜV, die Lüftung sollte auf wenigstens einer Stufe gehen, aber Heizung ...
Ein Trabbi, Bulli ( T1/T2/T3 ), Käfer, Variant, Fiat 500; Bambino, 2CV , 911, ... Alles Fahrzeuge bei denen der Hersteller nicht an eine gute und funktionierende Heizung gedacht hat ...
Selbst die Lüftung ist nebensächlich - dafür MUSS das Fenster Fahrerseite zu öffnen sein - DAS ist zwingend ( auch für die Frontscheibendurchsichtung ), damit man das linksabbiegen im Zweifel auch durch Handzeichen bekanntgeben kann ...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Das bei den Lüftkühlern die Heizung nicht ging lag meist am Klavierdraht der Betätigung
Ansonsten
"Lüftung und Heizung sind vorgeschrieben (außer bei Cabrios, da braucht man keine Heizung). Ein TÜV-Prüfer wird zwar kaum im Sommer die Funktion der Heizung prüfen, aber wenn ihm der Umbau gleich ins Auge sticht, kann es schon Probleme geben."
https://www.autoextrem.de/threads/heizu ... en.108657/
Hier nochmal das Gesetz
"(1) Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können."
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_35c.php
Bei meinem Cabrio damals wurde allerdings bemängelt dass sie nicht ging. Bei anderen Fahrzeugen nicht .. übersehen halt. War mir neu dass es da keine Pflicht sein soll, aber gut. Cabrioscheiben müssen scheinbar nicht enteist werden können.
Da die Heizung ein Pflichtteil ist ist sie auch in ihrer Gesamtheit in der Typprüfung dokumentiert. Jede Veränderung betrifft also ein Teil dass in der Musterabnahmen des KFZ erfasst ist.
Ich wills auch nicht ausdiskutieren
Ansonsten
"Lüftung und Heizung sind vorgeschrieben (außer bei Cabrios, da braucht man keine Heizung). Ein TÜV-Prüfer wird zwar kaum im Sommer die Funktion der Heizung prüfen, aber wenn ihm der Umbau gleich ins Auge sticht, kann es schon Probleme geben."
https://www.autoextrem.de/threads/heizu ... en.108657/
Hier nochmal das Gesetz
"(1) Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können."
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_35c.php
Bei meinem Cabrio damals wurde allerdings bemängelt dass sie nicht ging. Bei anderen Fahrzeugen nicht .. übersehen halt. War mir neu dass es da keine Pflicht sein soll, aber gut. Cabrioscheiben müssen scheinbar nicht enteist werden können.
Da die Heizung ein Pflichtteil ist ist sie auch in ihrer Gesamtheit in der Typprüfung dokumentiert. Jede Veränderung betrifft also ein Teil dass in der Musterabnahmen des KFZ erfasst ist.
Ich wills auch nicht ausdiskutieren
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Meins sieht fast genauso aus, vielleicht mach ich einfach was falsch..Novafritze hat geschrieben: ↑Fr 6. Aug 2021, 17:21mein Gerät ist "markenlos" (wie fast alle China-Heizungen) und auch ein CE Aufkleber ist nicht vorhanden.
P1060844.JPG
Mein Steuergerät ist das gängige LCD Modell, allerdings mit etwas anderer Darstellung und Menüführung.
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Nein, die sind unterschiedlich additiviert.
Bei Heizöl sind ausserdem meist Ferroren drin, die sorgen erstmal für guten Abbrand in der Ölheizung, bilden dann aber rückstände. Das macht im Riesenbrennraum der Oelheizung wenig aus. Im Zylinderkopf oder der kleinen Standheizung können die Rückstände sehr schnell Dinge auslösen die zum Russen führen.
Mangelnde Wartung nat. auch
Aral hat wohl mal Ferronen auch ins Ultima Diesel gemixt und sich damit unbeliebt gemacht
Der Farbstoff ist nicht UV Stabil. Stell eine Flasche Heizöl ein paar Tage in die Sonne und staune wie schnell das Zeugs goldgelb wird. Wird also wohl noch ein anderer Marker drin sein.
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Jonathan5555
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 13:49
- Fahrzeuge: 2008 Microcar MC Campus Highland
2020 Mi Scooter Pro 2 (Das Beiboot, wenn ich in eine Größere Stadt fahre) - Wohnort: Kärnten
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Halten die China Heizungen auch Spritzwasser aus?
Die Frage ist, wo bringe ich den Tank unter? Der ist ja relativ groß?
Kann ich die Heizung direkt mit einer Sicherung an der Batterie anschließen?
Die Frage ist, wo bringe ich den Tank unter? Der ist ja relativ groß?
Kann ich die Heizung direkt mit einer Sicherung an der Batterie anschließen?
- HerrToeff
- Beiträge: 12808
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
ja dafür ist sie vorgeshen, zum Betrieb an der Autobatterie
Du kannst direkt an den Kraftstoff-Tank gehen - mit einem sog. Tankentnehmer
Allerdings ist der Kraftstofftank des Baumusters .. siehe ABE
Es gibt diese Tanks in unterschiedlichen Formen und Grössen in China - bei Ebay oder Alibaba- nachzukaufen
Ansonsten ist die Reserveradwanne ein guter Platz wenn Du auf das Reserverad verzichten und mit dem Risko leben willst
Du kannst direkt an den Kraftstoff-Tank gehen - mit einem sog. Tankentnehmer
Allerdings ist der Kraftstofftank des Baumusters .. siehe ABE
Es gibt diese Tanks in unterschiedlichen Formen und Grössen in China - bei Ebay oder Alibaba- nachzukaufen
Ansonsten ist die Reserveradwanne ein guter Platz wenn Du auf das Reserverad verzichten und mit dem Risko leben willst
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Novafritze
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 30. Apr 2021, 20:05
- Fahrzeuge: Ligier Nova JS 20
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
Spritzwassertauglichkeit würde ich jetzt mal in Frage stellen. Die Platine z.B. ist nicht vergossen.
Also sicherheitshalber ein Spriztschutzblech oder Kunststoffplatte davor / darunter setzen.
Batteriespannung ist "bei mir" auch ein heikles Thema bzw. mein Heizer ist da sehr "zickig". Er steigt aus bei Überspannung 12,4V und Unterspannung 11,8V.
Ggf. braucht man noch einen DC - DC Spannungsstabilisator.

Also sicherheitshalber ein Spriztschutzblech oder Kunststoffplatte davor / darunter setzen.
Batteriespannung ist "bei mir" auch ein heikles Thema bzw. mein Heizer ist da sehr "zickig". Er steigt aus bei Überspannung 12,4V und Unterspannung 11,8V.

Ggf. braucht man noch einen DC - DC Spannungsstabilisator.
- rolf.g3
- Beiträge: 9989
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: China Standheizung in MC2 nachrüsten
???Novafritze hat geschrieben: ↑Fr 6. Aug 2021, 21:33Batteriespannung ist "bei mir" auch ein heikles Thema bzw. mein Heizer ist da sehr "zickig". Er steigt aus bei Überspannung 12,4V und Unterspannung 11,8V.
Bei Betrieb im Auto mit Spannungsquelle Autobatterie, sollte so ein Ding aber nich bei 12,4 Volt " aussteigen "
Die Lichtmaschine liefert im Betrieb 14,2- 14,5 Volt, liefert sie weniger, isse kaputt !
Hat eine Batterie 12,4 Volt Leerlaufspannung muss sie geladen werden ! Batteriespannung sollte bei +- 13,2 Volt liegen.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !