Seite 1 von 2

Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Mi 23. Jun 2021, 22:41
von Novafritze
hallo Freunde und Experimentierfreudige, 022)
Mich beschäftigt die Frage wie man die Tupperdosen schwingungstechnisch besser entkoppeln kann vom Motor.
Meine Dose ist im unteren Drehzahlbereich eher eine Rüttelplatte 038) und ich möchte das gerne etwas ruhiger, schwingungsärmer machen. 017)
Habt Ihr dazu Erfahrungen mit anderen Schwingungsdämpfern als den werkseitigen Motorlagern (z.B. Luftgefüllte Dämpfer) oder anderen Maßnahmen?

herzlichen Dank und Grüße,
Fritze

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 08:51
von guidolenz123
Das dürfte bei Einbindung der antriebs-seitigen Komponenten (Antriebswellen etc) sehr schwierig werden u.a. aufgrund der doch brutalen Eigenschwingungen der Motoren (Rüttelplatten) ..

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 09:50
von Novafritze
Moin Guido,
wo, genau, hat Du Bedenken ?
Antriebswellen sind über die Dreieckslenker mit Gummihülsen einerseits und über die Federbeine andererseits entkoppelt.
Motor und Getriebe müssen natürlich als eine starre Einheit bleiben, aber anstelle der werkseitigen Gummipuffern bei der Motoraufhängung, könnte man doch z.B. Luftbälge/Luftfedern einsetzen, oder?

Grüße, Fritze

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 10:38
von Fichte
An diese Thematik (Alternative Schwingungsdämpfung des „Rüttlers“) hat - und ich habe nahezu alle Forensbeiträge gelesen - noch kein Mitglied gedacht/etwas ausgearbeitet. Einen Luft-/Federbalg als Alternative zu den ohnehin und ebenfalls kostenträchtigen Gummipuffer zu verwenden, finde ich jedoch interessant… 023)

Aber wo bliebt dann das Feeling, lieber gerührt als geschüttelt? 019)

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 13:32
von guidolenz123
Novafritze hat geschrieben:
Do 24. Jun 2021, 09:50
Moin Guido,
wo, genau, hat Du Bedenken ?
Antriebswellen sind über die Dreieckslenker mit Gummihülsen einerseits und über die Federbeine andererseits entkoppelt.
Motor und Getriebe müssen natürlich als eine starre Einheit bleiben, aber anstelle der werkseitigen Gummipuffern bei der Motoraufhängung, könnte man doch z.B. Luftbälge/Luftfedern einsetzen, oder?

Grüße, Fritze
Wenn die recht "harten" Gummipuffer nicht die tobende Eigenbewegung des Rüttlers/Motor abdämpfen, indem die Karosse eben nicht ein Quentchen Rüttel abbekommt/wegschluckt, , könnte das insoweit dadurch ungebremste stärkere Toben (da ungedämpfter) ggf den anderen verbundenen Komponenten (zB Antriebswellen und und und) grandios im Zeitraffer den Garaus machen, weil diese Teile dann noch mehr von dem quasi ungefilterten Gerüttel abbekommen.....oder denke ich da in die falsche Richtung ?

Edit:
Kurz gesagt:
Alles ,was der Fahrer dann nicht abbekommt ,geht auf die zB Antriebswellen....

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 17:00
von Novafritze
das ist ein Argument, lieber Guido, das man prüfen sollte.
Im Gegenzug kann man aber auch sagen, was die Motoraufhängung nicht schluckt, geht auf die Karosserie und fördert deren frühzeitigen Verschleiß. Ich sage nur Ermüdung und die allseits bekannten Folgen = RISSE! 015)

Der menschliche Verschleiß an NERVEN 076) sollte auch noch beleuchtet werden dabei.

Die ultimative Lösung wäre ein vibrationsarmer Motor, am Besten ein Elektromotor z.B.

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 17:02
von HerrToeff
Es gibt Gummipuffer die hydraulische Dämpfelemente enthalten

Zb beim tdi


Du könntest eine Domstrebe für dein Auto erfinden und den Motor mit einer zusätzlichen Aufhängung oben mithilfe eines solchen Elementes dämpfen

Und nein .. ich hab das mich bei meinem gemacht

Der läuft von Haus aus akzeptabel

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 17:52
von Novafritze
Man müsste gar nicht erst was neu erfinden, wenn es schon fertige Produkte gibt. z.B.
http://www.weforma.com/de/schwingungste ... steme.html

macht einen praktikablen Eindruck.

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 18:07
von HerrToeff
A ... undwo willst sie dran festmachen wenn Du nix erfindest, Schlauberger :D

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 18:11
von HerrToeff
Im übrigen... kein schlechter Fund ... die sehen genau aus wie die tdi Dinger und sind scheinbar viel billiger als ein Golf Gummi vom Schrott

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 18:34
von Novafritze
So liebe Freunde,
Heute habe ich mir die Motorlagerung etwas genauer angeschaut und die Geometrie gemessen.
P1060743.JPG
P1060743.JPG (130.34 KiB) 6030 mal betrachtet
So "schwebt" der Motor auf dem hinteren Auflager kurz vor der Spritzwand.

Ganz schön schräg, oder? Was denken sich die Inschenööre eigentlich aus, wenn der Pförtner frei hat?

Das vordere Motorlager (am Kühler) ist genau so schräg, aber ohne vertikalen Versatz
P1060744.JPG
P1060744.JPG (131.59 KiB) 6030 mal betrachtet
Eigentlich müsste man eine komplett neue Halterung plus Dämpfer konstruieren.

Wie sieht das bei Euren Rennern so aus?

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 19:58
von Fichte
017) das ist aber wirklich schräg, aber die Erklärung für den Rütteleffekt im unteren Drehzahlbereich. Erste Maßnahme bei meinem Microcar war u.a und ehemals der Austausch dieser Dämpfer. Die Belastbarkeit/Schwingungsfähigkeit alter Dämpfer kann man nicht messen. Aber um die Originalen wirst wohl wegen der Aufnahme der Schrauben nicht drum rumkommen….. 090

Und diese Bastelaktion an den hinteren Schwingungsdämpfer macht auch richtig Spaß…. 090

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 21:05
von Novafritze
hallo Fichte, danke für 022) deinen Kommentar.

Ich gehe davon aus, das sind die originalen Dämpfer und die sind mit Sicherheit nicht für "Schrägbetrieb" konzipiert und schon gleich zwei mal nicht für eine Lasteinleitung mit 30° Neigung bei 30mm Versatz aus der lotrechten Achse.
https://lepori.de/online-shop/Motoranba ... igier.html

Ich denke das wurde bei Ligier verbockt. Vielleicht war's eine Idee der Kantinenköchin zwischen Suppe und Hauptgang.
Man sollte denen die Lizenz entziehen. Sofort! 076)


Wem fällt auf Anhieb eine bezahlbare Problemlösung ein ? 022)

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 23:11
von HerrToeff
Ohne es irgentwie schräg zu meinen:

Die verschlissenen Lager gegen neue Originalteile austauschen

keine weicheren nehmen

Du brauchst einen zusätzlichen Anlenkpunkt, auf keinen Fall andere Lager

Die Vibrationen von oben abfangen. Mit einer Domstrebe. So ähnlich wie das beim Volvo gemacht wird

Bild

Du brauchst oben an der Strebe dann ein hydraulisches Dämpfelement das auf kürzestem Wege wirkt ,nicht erst langen Anlauf hat wie zb ein pneumatisches

Das A und o ist ein gesunder Aufhängungspunkt oben am Motor für das neue Lager an der Domstrebe

Bild

Die Domstrebe muss irgentwie an die Federbeine greifen und dort Halt finden, nicht an der Karo Bild

Ein Vorteil der zusätzlichen Abstüttzung des Motors an der Domstrebe ist weiterhin dass die reguläremn Lager viel länger halten werden

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 23:38
von Novafritze
danke, Toeff.
Du meinst meine Dämpfer sind nicht Original?
Die sehen aber genau so aus wie im Lepori shop. Zudem sind die Rahmenteile (Lagerstützen) auch original Ligier. Ebenso der Halter, der am Motor befestigt ist.
Anbei WHB Seite 30 vom Ambra. (Nova habe ich leider nicht)
Ambra Werkstatt Handbuch S. 30.pdf
(55.08 KiB) 157-mal heruntergeladen
Hier kann man sehen, dass meine Photo's mit dem WHB übereinstimmen, ergo den Werkszustand zeigen.


Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist die Domstrebe ein zusätzliches Element zu den unteren Dämpfern.
Und dieses Element ist für die seitlichen (horizontalen) Schwingungen zuständig?
Auf Deinen Bildern sind beide Enden der Domstrebe nicht auf den Federbeinen aufgelagert, sondern seitlich vom Dom und somit an der Karosserie. Sehe ich das richtig?

Grüße, Fritze

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: So 27. Jun 2021, 01:03
von HerrToeff
Deshalb meinte ich - auch keinen Fall auf die Karosserie auflegen. Das geht beim Volvo aber nicht beim Nova mit Plastekarosse

Die Gummis sind sicher original bei Deinem Nova. Aber sie sind verschlissen, wie sie aussehen. Deshalb meinte ich neue rein, aber originale, keine anderen, irgentwie experimentellen Lager


Um die schwingungen des Motors abzufangen braucht er in Höhe des Zylinderkopfes ein Widerlager in dem ein zusätzlicher Silentblock aufgehängt wird. Der muss seine Schwingungen dann ja auch an etwas weitergeben, und das wäre eine (zu erfindende) Domstrebe. Eine Stange von Federbeindom zu Federbeindom über den Motor. Hier stütz sich dann der erwähnte Silentblock ab. Dadurch wird die Schwingamplitude des Motors gedämpft und reduziert. Je weiter entfernt von den ursprunglichen Lagern der neue Stützpunkt am Motor für den neuen, zusätlichen Silentblock ist, desto effektiver


Normalerweise dient eine Domstrebe zur Versteifung der Karosserie bei Rennwagen. Hier würde sie nur als widerlager für ein zusätzliches Silentlager dienen

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:48
von Fichte
HerrToeff hat geschrieben:
So 27. Jun 2021, 01:03

Normalerweise dient eine Domstrebe zur Versteifung der Karosserie bei Rennwagen. Hier würde sie nur als widerlager für ein zusätzliches Silentlager dienen
:shock: So, so, dann zähle ich mal den Microcar meines Sohnes zu den Vorreitern des Rennwagenbaus:
50D5B347-F514-472F-BCC6-5BEF2E975BC8.jpeg
50D5B347-F514-472F-BCC6-5BEF2E975BC8.jpeg (202.24 KiB) 5968 mal betrachtet

:D


Aber, wie zu sehen ist, befindet sich diese Domstange hinterhalb des Motorblocks und kann allenfalls als Schwingungsdämpfer für den Luftfilter missbraucht werden… ich denke, dieses wäre zu vernachlässigen…

Nee, nee, ich gehe bei novafritze davon aus, dass die vorderen Motorgummis (altersbedingt) aufgegeben haben, der Motor nachgerutscht ist und hierdurch der Rütteleffekt entsteht. Insofern die Gummis nachbestellt werden, bestenfalls die Bestellung bei Lepori direkt und telefonisch tätigen. Ich habe ebenfalls und ehemals bestellt, bei mir waren die Schraubenlöcher an der Karosserie 8er, musste auf 10er aufbohren…. Gibt anscheinend auch hier „Varianten“… 076)

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: So 27. Jun 2021, 10:50
von Novafritze
Moin Freunde 022)
Ihr seid ja wirklich auch talentierte und experimentierfreudige Schrauber, wie ich sehe. 023)

Aber mit euren Vorschlägen zur Verbesserung meiner Dämpfung kann ich nicht mitgehen.

Warum?
Mein Fahrzeug ist lt. Tacho 32 tsd Km gefahren und die Gummidämpfer sind herunter geschüttelt.
Normalerweise, bei richtiger Konstruktion und Berechnung halten die Dämpfer ein Autoleben lang.
Baue ich nun neue Dämpfer ein nach dem alten Muster zwischen die "abschüssigen" Lagerplatten wird der Schaden bzw. der Verschleiß in Kürze wieder eintreten.
Also muss ich mir wohl zuerst eine korrekte Auflager-Geometrie konstruieren. Dazu werde ich mal den technischen Berater der
http://www.weforma.com/de/schwingungste ... steme.html oder https://www.sts-schwingungstechnik.de/unternehmen/ kontaktieren und löchern.

Mit der Ligier "Werkstechnik" wird das jedenfalls nix, wie es aussieht.

Ich halte euch auf dem Laufenden ! 022)

Grüße, Fritze

p.s.: @ Fichte, bringt Deine Domstrebe auch merklich mehr Fahrstabilität?

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: So 27. Jun 2021, 12:03
von rolf.g3
Ja, ja !
Novafritze hat geschrieben:
So 27. Jun 2021, 10:50
Normalerweise, bei richtiger Konstruktion und Berechnung halten die Dämpfer ein Autoleben lang.
So sollte das wohl auch sein, aber ,.....

Ich hatte da mal, vor Urzeiten, einen kleinen Text zu verfasst, den Fichte unlängst ausgegraben hat, denke, der erklärt warum Du mit Deinen 32.000 - Kilometer alten Lagerböcken durchaus zufrieden sein kannst:

viewtopic.php?f=9&t=5965&hilit=Getriebe ... n&start=40

Ansonsten kann man sich lange darüber streiten ob das was da gebaut wird, wirklich der Waisheit letzter Schluss ist - grad beim Nova.
Zumal: Du beschwerst Dich ( zu Recht ! ) über das gehampel des Motors und die schlechte Lagerung desselben, das sagt mir, Du bist mit Deinem Nova noch durch keinen Winter gefahren ...
Tip: Leg ein Überbrückungskabel in die Karre, so rein prophylaktisch.
Die Elektrik dieser Kiste ist dank Statoranlage wirklich abgrund tief lächerlich !!!
Selbst wenn kein Verbraucher an ist, zB beim Warten an der Ampel auf grün, verbraucht das Fahrzeug mehr Strom als erzeugt wird - in echt !
Die Dieselpumpe und die Uhr ziehen etwa 0,3 Amp, die Statoranlage produziert im Standgas: 0,0 ...
Was ist da schon ein wackeliger Motor ??

Was Du machen kannst, vorausgesetzt Du bist der Metallverarbeitung mächtig und kannst uU Alu schweißen:
Konstruiere eine neueufhämgung mit graden Auflagepunkten !
Eine Fotodoku dazu wäre super !

gr

Re: Karosserie und Motor entkoppeln

Verfasst: So 27. Jun 2021, 13:06
von Fichte
Novafritze hat geschrieben:
So 27. Jun 2021, 10:50

p.s.: @ Fichte, bringt Deine Domstrebe auch merklich mehr Fahrstabilität?
101)

Ich würde eher schreiben, dass Microcar fällte deswegen in der Kurve nicht auseinander. Da es Herstellerseits bereits vorgegeben/verbaut wurde, dient es allenfalls der Stabilität und nicht dem Fahrkomfort…. 072)

Ach, ja, ohne diese Strebe auszubauen, kein Batteriewechsel möglich. Deswegen und hier über das rechte Vorderrad/Radkasten zu entnehmen, dann geht es „leichter“… 019)