Mein Problem ist ein arg kompliziöses. Es geht um die Heckklappe vom M.GO meiner Lieblingsfrau.
Sie fährt täglich mit den Hundchen ins Feld. Die Heckklappe beim M.GO läßt sich nur öffnen wenn der Zündschlüssel auf 1 oder 2 steht. Alsdann wird ein Knöpfchen gedrückt welches das Heckklappenschloß ansteuert, ein Motörchen darin springt an und öffnet letztlich das Schloß.
Soweit so gut.
Es war nie anders beim M.GO das mit dem Drücken auf´s Knöpfchen auch ein leichter Druck auf die Klappe benötigt wird, das sie öffnet.
Es passierte nun das 2.Mal das die Heckklappe sich während der Fahrt von alleine öffnet. Chilly, mein Hundchen, fand es zwar komisch, doch nahm sie die offene Heckklappe zum Anlass auszusteigen, was wiederrum einen LKW Fahrer dazu nötigte uns auf das Aussteigen unseres Hundchens mittels seines Horns aufmerksam zu machen...


Schuld am selbsttätigen Öffnen der Heckklappe war NICHT ein ekeltrischer Defekt welcher das Schloß öffnete !!!
Das kann ausgeschlossen werden, denn ein an der Klappe Zerren ( im Feldversuch ) ließ unter gewissen Umständen die HK aufgehen.
Ich gehe davon aus das das Schloß nicht immer korrekt schließt und eine Fahrbahnunebenheit die HK aufspringen läßt.
Wie kommt es nun dazu das das Schloß nicht korrekt schließt ?
Nun, ich gehe davon aus das der Gegendruck der HK - Dichtung die Klappe vom Schloß fernhält und unter gewissen Umständen das Schloß in eine Quasi-Verschlussstellung gelangt, die zwar ersteinmal hält doch beim nächsten Hubbel die HK aufspringen läßt...
Diese Quasiverschlußstellung konnte ich bei geöffneten HK-Schloß provozieren.
Meine von mir getroffenen Gegenmaßnamen sind:
Die HK wurde neu eingestellt das die Dichtung nicht mehr so derb gegen die Klappe drückt.
Der Fanganker wurde ausgebaut, die Befestigungslöcher soweit vergrößert das der Fanganker sich auch weiter herrausstellen läßt.
Das Schloß wurde geöffnet, gefettet, gereinigt und auf korrekte Funktion geprüft.
Ein Puffergummi wurde zurückgeschnitten welcher den Fanganker dämpfen soll.
Ergebniss dieser Aktionen: Die HK läßt sich nun wesentlich leichter öffnen und schließen, die Frage allerdings: Wird sie sich wieder selbsttätig öffnen ? Wär ganz schön blöd wenn der Hund aus dem fahrenden Auto rausspringt ...
Chilly umerziehen ist auch so nich ganz einfach, praktisch nur auf Befehl das Auto zu verlassen - weil: Da Teddy mit seinen über 15 Jahren nichtmehr allein ins Auto kommt hat es sich über die Zeit so eingebürgert das Chilly raushupft das Platz ist Teddy heraus zu heben... Außerdem ist Chilly zu eigensinnig um den Unterschied zwischen jetzt darf ich raus und jetzt nicht zu akzeptieren. Offen ist raus und feddisch, laß den Alten doch reden ...
Ich würde gerne Fotos machen, nur was sollen sie abbilden... Die Heckklappe oder das Schloß ?? ... kann glaub ich keiner was mit anfangen...
Gibt es Erfahrungen mit wiederborstigen HK-Schlössern, Umbauten auf Idiotensicher, Ideen jedweder Art ... ????
Wie gesagt, die HK ist wichtig und sollte in ihrer Funktion erhalten bleiben, nur muß es schlicht ausgeschlossen bleiben das sie sich erneut selbstständig macht ...
gruß rolf