Aixam500.4 Projekt mit 13-14 Jahre

Alles was beult und klappert...

Moderator: Metaphysik

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 19. Mai 2011, 22:46

Bei Microcar ist es Peugeot 205...der alte.
Bei alten Aixam gibt es 2 verschiedene Lenkräder
Diese:
Bild
Bild

und das ist ein Citroen AX

Bild


Klickerts?????
Welche Nabe wird passen ???

Citroen AX und baugleich hiermit --jedenfalls so zieml.,daß es passt:
Citroen AX ZA Peugeot 106 306 Nabe
Ich denke die vom alten Peugeot 205 passt auch...106 und 205 sind recht gleich...ggf etwas feilen und gut ist.



Guido
Zuletzt geändert von guidolenz123 am Do 19. Mai 2011, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Do 19. Mai 2011, 22:50

oahh ich könnt mich .... und ich depp habe die früher alle weggeschmissen - ach hätt ich den "müll" mal aufbewahrt :-))))
Zuletzt geändert von Niko am Do 19. Mai 2011, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 19. Mai 2011, 22:51

Siehe meinen Post über Deinem letzten mit Bildern.
Und das

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 04&bih=589
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 19. Mai 2011, 23:07

Manchmal haken / verhaken sich die Naben beim Lenken --ich denke wg der leicht anderen Blinkerführung. Einfach drüberlenken...beim ersten Mal bekommt man 'nen Schreck und denkt das Lenkrad blockiert..hängt aber nur...beherzter LEICHTESTER Druck/Ruck und Alles ist wieder normal. Passiert aber nur sehr selten.
Vlt beim Aixam auch gar nicht...nur, damit Du nicht zu sehr erschreckst, falls es passiert.


Guido
Zuletzt geändert von guidolenz123 am Do 19. Mai 2011, 23:09, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Do 19. Mai 2011, 23:07

Danke :-))
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 19. Mai 2011, 23:12

Gib bei ebay ein
(Lenkradna*,nabe,narbe) (AX,106)
und stell auf niedrigste Angebote zuerst. Läßt sich leider nicht verlinken.
UND Ganz genau so schreiben wie ichs oben beschrieben hab mit * und () und ;
Oder kopiers und fügs ein.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Maci500-4
Beiträge: 113
Registriert: Di 12. Okt 2010, 15:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Graz Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Maci500-4 » So 5. Jun 2011, 13:41

Hallo habe zwei fragen....
Kann ich eine Lenkradnarbe bei ebay für mein kleinen 500.4 kaufen?
Meine Zweite frage ist ich habe ja bei meiner Tür diesen schwarzen streifen wo SuperLuex oben steht, ich habe diese entfernt und wollte jetzt wissen wie kann ich diesen Spalt Füllen..wir wollten es spachteln geht aber nicht, den die Tür ist sehr flexibel und wir haben die Angst das die Spachtelmasse bricht und damit auch der Lack.....Womit kann ich es jetzt "füllen" Bild
Bild
Diese "leiste" (schwarz)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 5. Jun 2011, 22:31

Spezielle Naben für Aixam gibts/gabs. Die sind jedoch extrem teuer und haben meist auch keine ABE.
Der Lenker vom Deinem Aixam schaut bestimmt auch sehr nach alten Citroen bzw Peugeot aus.(Ohne Gewähr) Vgl mal oben Ausgeführtes auf Nikos Frage.
Wg Leiste:
http://cgi.ebay.de/30mm-CHROM-Zierleist ... 1e64104669

oder Ähnliches
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mo 6. Jun 2011, 13:59

mit gfk spachtel kann man es versuchen, ansonsten mit gfk matten auffüllen.
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
FreAgit
Beiträge: 5
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 18:38
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Beitrag von FreAgit » Di 7. Jun 2011, 08:11

Hat schon mal jemand versucht die Plastikteile (Türen, Kotflügel, Heck...) innen großflächig mit GFK-Mattten zu verstärken? :?: Das Zeil währe damit die Verkleidung stabieler zu bekommen, so dass es eben nicht so "beweglich" ist.
Aixam 400 SL (C34VB)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 7. Jun 2011, 09:07

FreAgit hat geschrieben:Hat schon mal jemand versucht die Plastikteile (Türen, Kotflügel, Heck...) innen großflächig mit GFK-Mattten zu verstärken? :?: Das Zeil währe damit die Verkleidung stabieler zu bekommen, so dass es eben nicht so "beweglich" ist.
Denke das würde zu schwer (gewichtsmäßig) insbesonders bei den Türen/Scharniere. Stabilitätsvorteile würde es wohl auch kaum merkbar geben. Optisch wärs auch schwierig dieses ansehnl. zu gestalten.Warum sind Dir die O-Teile zu lasch?
Welche Probs machen die denn?
Guido
Zuletzt geändert von guidolenz123 am Di 7. Jun 2011, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Maci500-4
Beiträge: 113
Registriert: Di 12. Okt 2010, 15:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Graz Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Maci500-4 » Di 7. Jun 2011, 15:26

Was meinst du mit O-Teile?



http://www.lepori.de/forum/userpix/293_ ... l014_3.jpg
Ich möchte das meine Tür auch so wird wie diese (eine fläche)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 7. Jun 2011, 16:11

O-Teile=Original-Teile
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Maci500-4
Beiträge: 113
Registriert: Di 12. Okt 2010, 15:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Graz Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Maci500-4 » Di 7. Jun 2011, 16:17

Ah ok Danke!
Sie passen, aber nicht bei der Optik...

Benutzeravatar
FreAgit
Beiträge: 5
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 18:38
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Plastik verstärken

Beitrag von FreAgit » Di 7. Jun 2011, 20:26

Hi Guido,

Die O-Teile sind beim AIXAM 400 ziemlich weich, man kann das Auto kaum schieben ohne das sich die Karosserie verbiegt. Lleicht brechen tut es auch. An meinem Aixam gibt es kaum ein Plastikteil, das keine Sprünge hat und natürlich ist es auch ziemlich laut im Auto.

Ich werde daher über all wo es Sprünge gibt von innen mit GFK verstärken und die Sprünge außen spachteln oder plastikschweißen und dann lackieren. (Anschleifen und Grundieren ist ehklar) Wenn sich das Ganze aber zu viel bewegt bekommt der Lack sprünge.

Optik wäre kein Problem, ich würde das nur im nicht sichtbaren Bereich machen und die Fahrerkabine werde ich sowieso zusätzlich mit Dämmmatten auskleiden und tapzieren (wegen Sound)

Das mit dem Gewicht ist ein Argument, obwohl die Türangeln recht stabil aussehen. Meine Hauptsorge ist jedoch das sich das Ganze bei Temperaturänderungen (Winter, Sommer) unterschiedlich ausdehnt und entweder bricht oder sich verzieht. Ich würde das halt nur machen wenn es da positive Erfahrungen gibt.

Schöne Grüße
Aixam 400 SL (C34VB)

Martin555

Beitrag von Martin555 » Di 7. Jun 2011, 21:22

Früher gab es doch z.B. Heckspoiler aus weich Gummi, die man mit der Hand leicht eindrücken konnte und die sich dann zurück verformten. Die wurden, wenn gewünscht, in Wagenfarbe lackiert unter zuhilfe nahme von Weichmachern. Das wäre vielleicht was um zukünftig Lackrisse zu vermeiden.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mi 8. Jun 2011, 10:42

ich habe unseren roller gesprüht :-) .... normale farbe aus der dose, anrauhen, sprühen, fertig, alles super toll. bekannter hat seinen von der lackfirma mal machen lassen - der hatte sprünge etc. ist wohl das problem das ein normaler autolack der für eine blechkarosse gedacht ist auf plastik nicht so gut kommt, aber ob wirklich jeder diese probleme hat ? ich kann mir denken das es auch hier auf die farbmischung ankommt .....
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Maci500-4
Beiträge: 113
Registriert: Di 12. Okt 2010, 15:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Graz Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Maci500-4 » Mi 8. Jun 2011, 16:35

Die Idee mit dem Gummi ist gut...leider weiß ich "noch" nicht wo ich ihn bekomme. Ich werde vielleicht mit GFK Matten vorgehen. Ich weiß es nicht genau.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 8. Jun 2011, 17:17

Waren die Teile früher nicht aus Polyurethanschaum ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethane
Obige Info hilft ggf bei der Suche nach dem richtigen Material bzw der weiteren Verarbeitung.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Maci500-4
Beiträge: 113
Registriert: Di 12. Okt 2010, 15:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Graz Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Maci500-4 » Mi 8. Jun 2011, 18:54

Hallo guido !
Meinst du das ich einfach Bu-Schaum auftragen soll und das dann bearbeiten soll? Die idee finde ich nicht so schlecht muss ich schon sagen Danke..

Antworten