Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Alles was beult und klappert...

Moderator: Metaphysik

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von macbloke » Mi 10. Feb 2016, 17:16

Ah gut das wir so viel Kommunizieren:

ich habe 12 oder 15mm Plexiglas Scheiben auch mit allem was geht zu schneiden versucht. Die ergebnisse waren zunächst enttäuschend. Erhitzt sich, pappt fest, die Sägeblätter brechen ab die Schnittfläche ist sowas von verschrumpelt und verschmort.... die Lösung liegt Euch bestimmt auf der Zunge:

KÜHLWASSER: meine jungs mussten mit der Blumenspritze (von zerstäuben auf Strahl umgestellt) immer genau auf die Schnittfläche zielen und "alles" unter Wasser setzten.

Ergebnis sind ganz gerade Schnittkanten, einfaches Sägen, keine Überhitzten abbrechende festbackende Sägeblätter mehr. keine angeschmorten Kunststoffteile.

TIP: Wenn du erstmal grob ein Locj reinschneidest, KAnnst du eine Holzplanke als Führungsschine befestigen, mit Schraubzwingen. Dann kannst du an dieser Führungsschine einen geraden Schnitt mit der Stichsäge hinbekommen. Sogar wenn das Blatt verzogen ist. Musst nur dann die Säge so halten dass der Schnitt gerade wird. Immer entgegengesetzt wohin die Säge schneidet....
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Mi 10. Feb 2016, 17:55

Sind ca. 5mm ABS. Morgen bin ich dann schlauer, auch wegen Kühlung. Ich probiere mein Glück erstmal mit einem ca. 5x5 cm Ausschnitt für die Zwangsbelüftungen. Die Abdeckungen davon überlappen sehr weit, so das es keine bösen Folgen hätte wenn das nicht so richtig was werden sollte. Plan B wäre ein Besuch am WE bei einem Arbeitskollegen und begnadetem Handwerker, der auch mit einer Stichsäge umgehen kann. Aber erstmal will ich das jetzt mal selbst probieren, mit dem Worx Multitool :wink:

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von guidolenz123 » Mi 10. Feb 2016, 18:56

Metaphysik hat geschrieben:Sind ca. 5mm ABS. Morgen bin ich dann schlauer, auch wegen Kühlung. Ich probiere mein Glück erstmal mit einem ca. 5x5 cm Ausschnitt für die Zwangsbelüftungen. Die Abdeckungen davon überlappen sehr weit, so das es keine bösen Folgen hätte wenn das nicht so richtig was werden sollte. Plan B wäre ein Besuch am WE bei einem Arbeitskollegen und begnadetem Handwerker, der auch mit einer Stichsäge umgehen kann. Aber erstmal will ich das jetzt mal selbst probieren, mit dem Worx Multitool :wink:
Vorsicht !!!
Sticksäge und Plastik (zumindest mit zu großer Verzahnung der Säge) ...kann reißen/splittern. Je nach Kunststoff ...auch schmelzen (bei zu kleiner Verzahnung).
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Mi 10. Feb 2016, 19:21

guidolenz123 hat geschrieben:Vorsicht !!!
Sticksäge und Plastik (zumindest mit zu großer Verzahnung der Säge) ...kann reißen/splittern. Je nach Kunststoff ...auch schmelzen (bei zu kleiner Verzahnung).
Merci für die Warnung. Hoffe ja das es eh mit dem Multitool geht. Falls mein Arbeitskollege doch mit der Stichsäge ran muß weise ich ihn nochmal drauf hin. Er ist aber wirklich ein Freak und hat auch schon ein GFK Kajak hinten abgesägt und dann eine Motorhalterung angebaut :wink:

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von macbloke » Do 11. Feb 2016, 08:13

JA wie Guido schon sagte:

Feine Sägezähne verwenden. Nicht die groben. Und das Plastikteil das du schneiden willst darf nicht frei schwingen dürfen. Gut unterfüttern, wenn möglich von beiden Seiten. dicht an der Schnittkannte unterlegen. Und : Kühlen. Vergiss das Kühlwasser nicht.
Damit geht es echt besser.

Ob ABS POM oder PMMA, oder sonst ein Kunststoff: egal. Bei den allermeisten kommt man so zurecht.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Do 11. Feb 2016, 09:15

Für Kühlung wäre aktuell gesorgt - hier schneit es .. . Ist doch wie verhext :wink:

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Do 11. Feb 2016, 11:21

Zwischenstand, weil sehr erleichtert :D

Ein Ausschnitt für ein Lüftungsgitter ist fertig. Beim Bohren muss man sehr gemütlich und ohne Druck vorgehen, damit auf der anderen Seite nichts abplatzt. Der Ausschnitt selbst ließ sich problemlos mit dem Multitool auf Stufe 1 sägen. Es war eher so eine Mischung aus 80% sägen und 20% schmelzen. Für die weit größeren Fensterausschnitte wird es zwar eine Weile dauern, aber ich habe keine Bedenken mehr. Was ich mir aber auf jeden Fall gleich beim Baumarkt besorge bevor ich weitermache ist eine Staubmaske. Es staubt extrem und riecht auch nicht sonderlich gesundheitsfördernd. Nebenbei besorge ich mir dann auch gleich M4 Schrauben für die Lüftungsgitter, denn die gekauften M5 passen natürlich nicht :lol:.

Wenn das Wetter so einigermaßen bleibt hoffe ich morgen Abend mit dem ganzen fertig zu sein. Vielleicht heute im Hellen noch ein Fenster, und morgen dann die gegenüberliegende Seite. Dann folgen auch Fotos :wink:

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von macbloke » Do 11. Feb 2016, 11:31

Glückwunsch für den Lüftungsausschnitt!

Die momentanen niedrigen Temperaturen sind nicht zum Kühlen geeignet. Allerdings hilft es. Das habe ich auch festgestellt, dass es bei so kaltem Wetter besser geht als bei hochsommerlichen Temperaturen.

Wenn du die Fenster ausschneidest, ist das bestimmt ein längerer Schnitt. Bei den kleinen hattest du ja schon 20% Schmelzen. Ich kann Dir wirklich nur raten zu Kühlen. Das muss am besten ein Helfer machen, alle paar Augenblicke immer einen kleinen Spritzer Wasser drauf. (Aufpassen nicht in die Maschine!)

Es geht echt Saugut mit Wasser, mach es Dir einfach. Der Schnitt wird besser damit. Wenn du es nicht machst wird es dramatischer als bei dem kleinen Lüftungsausschnitt mit 20% Schmelzen.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Do 11. Feb 2016, 19:40

Die Fahrerseite ist komplett fertig 033).

Morgen ist, wenn das Wetter paßt, dann die Beifahrerseite dran. Das Ausschneiden war absolut kein Problem mit dem besten aller Werkzeuge, dem Worx Multitool WX371.

Gemessen habe ich alles von innen, und dann Markierungsbohrungen gemacht. Für den Fensterausschnitt habe ich zum Anzeichnen eine dünne Holzplatte verwendet die ich mir knapp unter das passende Maß schneiden ließ. So konnte ich dann mit dem Multitool direkt in dem angezeichneten Markierungsstrichen bleiben und am Ende passte das Fenster perfekt rein.

Hoffe morgen klappt alles genauso gut wie heute.

Markierung und dann Ausschnitt für das Lüftungsgitter (Es kommt ein identisches Gitter innen drauf). Die Position ist so das es auf der Fahrerseite normal von der Rückenlehne des Sitzpolsters verdeckt ist, aber frei liegt wenn die Polster in der Liegeposition sind. Die Löcher sind für die Verschraubung des Lüftungsgitters.

Bild

Bild

Bild

Das blaue Netz ist jetzt zwischen dem inneren und äußerem Lüftungsgitter, damit keine Insekten dort durch kommen.

Bild

Das beste aller Werkzeuge :wink:

Bild

Weiter geht's mit dem Fenster

Bild

Hier hängt der Ausschnitt nur noch am Klebeband. (Damit er nicht beim Sägen herausbricht wenn nur noch ein kleiner Steg ihn hält).

Bild

Bild

Bild

Bild

Das eingebaute Fenster mit zusätzlichem Innenrahmen wegen der fehlenden Wandstärke. Das Gegenstück vom Lüftungsgitter ist hier noch nicht verschraubt.

Bild

Und so sieht es jetzt aus

Bild

Bild

Feierabend für heute :D

Guennie1568
Beiträge: 382
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1
Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Guennie1568 » Do 11. Feb 2016, 19:48

Sieht ja geil aus dein Fenster 023)
Echt saubere Arbeit das
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden :)
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer :D

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Do 11. Feb 2016, 19:57

Danke Dir :D

Benutzeravatar
JDM Fahrer
Beiträge: 1446
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 20:22
Fahrzeuge: Passat B3 Limo, VW Bus T4 2,5 TDI, Ducato 180 Multijet 3.0 WOMO, JDM Abaca mit Yanmar Diesel,
Wohnort: Im Umland von Hannover

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von JDM Fahrer » Do 11. Feb 2016, 22:40

Sieht doch echt Cool aus.
kannst du die Drehzahl bei deiner Schwabbelsäge verstellen??? wenn ja dann stell sie mal runter das sollte ein Schmelzen minimiren.
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!!!

Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

Yanmar is ein Schiffsdiesel - der beschleunigt nicht,der nimmt Fahrt auf!

E-Autos sind so öko wie abgepackte Wurst vegetarisch

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Fr 12. Feb 2016, 06:39

Sie stand schon auf Stufe 1 von 6. So war es aber eigentlich optimal - man sägt und wenn man etwas länger an derselben Stelle bleibt beginnt es zu schmelzen und man kann leicht Richtungskorrekturen machen. Die Schnittkanten sind auch nicht ausgefranzt sondern gewissermaßen gleich wieder verschmolzen aber nicht dicker durch einen Plastikwulst oder so. Wenn ich an die Panik denke die ich als handwerklicher DAU vorab davor hatte den Ausschnitt mit einer Stichsäge zu machen kann ich jetzt nur darüber lachen. Sägen geht mit dem Multitool easy exakt dort wo man sägen möchte, ohne Abweichungen die mir bei einer Stichsäge selbst mit einer Führungsschiene schon öfter passiert sind. (Sägeblatt unbemerkt in der Mitte geschmolzen und verbogen, Führungsschiene trotz fest gezogenem Anschlag weg vibriert ..). Das Gerät ist wirklich Dautauglich :lol:

Sobald es hell wird geht es mit der Beifahrerseite weiter. Hoffentlich kommt kein Regen.

A741blau
Beiträge: 148
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 11:08
Fahrzeuge: Aixam A741 Kubota Z402 2005 38TKM blau

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von A741blau » Fr 12. Feb 2016, 08:39

DAs fenster sieht aus als gehöre es dahin ! Super gemacht. 038)
Aixam A741 Kubota Z402 2005 38TKM

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Fuddschi » Fr 12. Feb 2016, 08:51

Metaphysik hat geschrieben:Die Fahrerseite ist komplett fertig 033).

Morgen ist, wenn das Wetter paßt, dann die Beifahrerseite dran. Das Ausschneiden war absolut kein Problem mit dem besten aller Werkzeuge, dem Worx Multitool WX371.

Gemessen habe ich alles von innen, und dann Markierungsbohrungen gemacht. Für den Fensterausschnitt habe ich zum Anzeichnen eine dünne Holzplatte verwendet die ich mir knapp unter das passende Maß schneiden ließ. So konnte ich dann mit dem Multitool direkt in dem angezeichneten Markierungsstrichen bleiben und am Ende passte das Fenster perfekt rein.

Hoffe morgen klappt alles genauso gut wie heute.

Markierung und dann Ausschnitt für das Lüftungsgitter (Es kommt ein identisches Gitter innen drauf). Die Position ist so das es auf der Fahrerseite normal von der Rückenlehne des Sitzpolsters verdeckt ist, aber frei liegt wenn die Polster in der Liegeposition sind. Die Löcher sind für die Verschraubung des Lüftungsgitters.

Bild

Bild

Bild

Das blaue Netz ist jetzt zwischen dem inneren und äußerem Lüftungsgitter, damit keine Insekten dort durch kommen.

Bild

Das beste aller Werkzeuge :wink:

Bild

Weiter geht's mit dem Fenster

Bild

Hier hängt der Ausschnitt nur noch am Klebeband. (Damit er nicht beim Sägen herausbricht wenn nur noch ein kleiner Steg ihn hält).

Bild

Bild

Bild

Bild

Das eingebaute Fenster mit zusätzlichem Innenrahmen wegen der fehlenden Wandstärke. Das Gegenstück vom Lüftungsgitter ist hier noch nicht verschraubt.

Bild

Und so sieht es jetzt aus

Bild

Bild

Feierabend für heute :D
Sehr gute Arbeit geleistet, 038) dafür Erhälst du einen Blumenstrauss für besondere Leistungen :)

Bild

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Fr 12. Feb 2016, 09:24

Merci :D Ich mach 3 Kreuze wenn ich heute Abend damit fertig bin :lol:

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von guidolenz123 » Fr 12. Feb 2016, 10:07

1a !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10338
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von Metaphysik » Fr 12. Feb 2016, 11:07

Danke Dir :D

Die Lage ist schon entspannt - auch auf der Beifahrerseite sind die Ausschnitte jetzt drin und es paßt. Wenn ich auf halbwegs akzepatble Temperatur aufgewärmt bin geht es weiter - Fenster und Gitter verschrauben, den Aufbau aussaugen, Polster wieder rein, und dann auch mal zur Waage - bin gespannt wieviel Kg Trucky jetzt mehr hat. Fotos folgen dann nachher.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9268
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von rolf.g3 » Fr 12. Feb 2016, 12:15

moin,

Soviel zum Thema " zwei daumenbehaftete linke Hände mit Werkzeug "

Sieht super aus, dafür ein fünffaches 023) 023) 023) 023) 023)
Metaphysik hat geschrieben:Das beste aller Werkzeuge :wink:
Ja, gutes Werkzeug erleichtert vieles. Fängt beim Schraubendreher an und höhrt bei der großen Drehmaschine auf. Selten das man mit Schrottwerkzeug gute Qualität erreichen kann. Gutes Werkzeug ist die Hälfte der Arbeit 023)

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20455
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Beitrag von guidolenz123 » Fr 12. Feb 2016, 12:34

Das

Bild

würde ich mir als Verdunkelung/Schlagladen o.ä. umbauen..

und eh einer ulkt...die Kabeltrommel oder das Multitool meine ich damit nicht. 019) ... auch nicht das Hinterrad... :lol: :lol:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten