Sicherung der Glühkerzen

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
Alminchen
Beiträge: 166
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 14:37
Wohnort: Ueckermünde

Sicherung der Glühkerzen

Beitrag von Alminchen » Fr 30. Dez 2011, 15:07

Hallo,
die Sicherung der Glühkerzen ist defekt. Nach Austausch knallte sie beim Vorglühen wieder durch.
Heißt das, Glühkerzen defekt oder was muß ich prüfen?
Wo sitzen die eigentlich beim Lobardinimotor?
Piaggio Ape TM Diesel, BJ 2001 Lombardini 422 ccm
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI

Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.

Martin555

Re: Sicherung der Glühkerzen

Beitrag von Martin555 » Fr 30. Dez 2011, 15:52

Alminchen hat geschrieben:Hallo,
die Sicherung der Glühkerzen ist defekt. Nach Austausch knallte sie beim Vorglühen wieder durch.
Heißt das, Glühkerzen defekt oder was muß ich prüfen?
Wo sitzen die eigentlich beim Lobardinimotor?
Die Glühkerzen sitzen ganz beschis... versteckt. Um die zu wechseln musst Du den Ansaugkrümmer abbauen. Dazu musst Du quasi blind arbeiten können, man sieht nur 2 von 7 Schrauben...

Vielleicht liegt da ja das Kebel das zu den Glühkerzen liegt gegen Masse, durchgescheuert oder angeschmort. Da hilft wohl nur suchen.

a-aus-k
Beiträge: 316
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von a-aus-k » Sa 31. Dez 2011, 11:11

moin,
wenn du auf die glühkerzenregelung schaus, wirst du feststellen, das 2 dicke kabel hinter den motor, zu den kerzen führen.
diese kan man trennen.
fliegt die sicherung nun nicht mehr, ist wohl das/die kabel richtung kerzen durchgescheuert
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel

Martin555

Beitrag von Martin555 » Sa 31. Dez 2011, 15:28

a-aus-k hat geschrieben:moin,
wenn du auf die glühkerzenregelung schaus, wirst du feststellen, das 2 dicke kabel hinter den motor, zu den kerzen führen.
diese kan man trennen.
fliegt die sicherung nun nicht mehr, ist wohl das/die kabel richtung kerzen durchgescheuert
andy
Auch möglich, bei mir war es aber nur ein dickes Kabel, zur 2ten Glühkerze ging dann eine Brücke.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mo 2. Jan 2012, 10:57

das mit der brücke ist bei dem kubota auch so .... sieht seltsam aus das diese brücke dann einen größeren querschnitt hat als das kabel - habe mir diese brücke warum auch immer aus kupfer gebastelt .... ob es was bringt ?!?
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ewald » Mo 2. Jan 2012, 23:33

An den beiden Glühstiften vom kleinen Kubota fließen doch im Durchschnitt nur bescheidene 15 Ampere, ich habe am Aixam 400 von meiner Tochter vor Weihnachten eine einfache elektrische Ansaugluftvorwärmung installiert. Dafür werwendete ich einen abgewinkelten Fingerkühlkörper aus 5 mm dicken Aluminium, welchen ich in einem ausgedienten ATX Netzteil fand. Dort montierte ich einen 2,2 Ohm 50 Watt Leistungswiderstand vom TYP DALE-RH50 und bastelte diesel Teil zwischen Ansaugrohr und Luftfiltereinsatz.

Diese preiswerte Eigenbau Heizplatte nimmt ca. 5,3 Ampere Strom (max. 64 Watt) auf und wird bei sehr kalten Temperaturen mit einem manuellen Taster ca. eine Minute vor dem Vorglühen und Starten permanent betätigt. In dieser Zeit heizt sich der Kühlkörper auf mindestens 60° auf und die zwischengespeicherte Wärmeenergie von ungefähr 3,5 Kilojoule reicht dem kleinen Zweizylinder locker für einen erfolgreichen Kaltstart.

Bei Minus 5°C dauerte der Anlaßvorgang mit gut vorglühen und ohne Luftvorwärmung über 5 Sekunden. Mit einer Minute Ansaugluft vorwärmen sprang der kleine Z402 ungefähr 14 Stunden später unter vergleichbaren Temperaturbedingungen, innerhalb einer Sekunde an. Interessant wird das ganze erst bei Minus 15° C Außentemperatur, aber so kalt war es bisher noch nicht.

Benutzeravatar
Alminchen
Beiträge: 166
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 14:37
Wohnort: Ueckermünde

Beitrag von Alminchen » Sa 28. Jan 2012, 13:00

Problem war eine Glühkerze, sie war defekt und verursachte einen Kurzen. Nun fliegt sie wieder, die Virgo.
Piaggio Ape TM Diesel, BJ 2001 Lombardini 422 ccm
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI

Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.

Antworten