Ladestromkontrollleuchte ohne Funktion,keine Ladung

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Ramses
Beiträge: 1
Registriert: So 6. Feb 2011, 11:09
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Mühldorf a. Inn

Ladestromkontrollleuchte ohne Funktion,keine Ladung

Beitrag von Ramses » So 6. Feb 2011, 11:29

Hallo alle zusammen !

Ich möchte mich als Neuling kurz vorstellen.
Mein Name ist Rene Gaydoul und komme aus Mühldorf a. Inn
Ich habe mir einen Ligier NOVA 500 mit einem Lombardinimotor LDW 502 gebraucht gekauft
und habe mir vorgenommen was Möglich ist selbst zu reparieren !

Nun habe ich folgende Problem die Ladekontrollleuchte brennt nicht und die Batterie wird nicht geladen. Meine Vermutung ist das der Regler defekt ist ? Da ich einen Verdachtskauf
ausschliessen möchte wer kann mir einen Tip geben !
Wer hat einen Schaltplan bzw. eine Bezugsquelle eventuell für ein Werkstandhandbuch

Ich bin für jede fachliche Unterstützung dankbar !!

Gruß

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21148
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 13. Feb 2011, 15:26

Mit Multimeter bei laufendem Motor durchmessen,ob ühaupt Strom --vor Regler-- von der Lima/Lichtspule kommt
Dann hinter Regler messen.
Dann bist Du schlauer.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

gadebusch02

Beitrag von gadebusch02 » Fr 25. Feb 2011, 17:18

vlt. ist auch nur das Birnchen defekt!.-

Soweit ich mich erinnere, wird dann die Batt. auch nicht geladen...war beim alten Käfer so...

dl7ary
Beiträge: 47
Registriert: Do 27. Jan 2011, 01:09
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: 12305 Berlin

Beitrag von dl7ary » Mo 28. Feb 2011, 13:03

Herzlich willkommen, leider sind die Regler sehr oft defekt, da die Kunden beim aufladen der Batterie mikt einem Ladegerät dieselbe nicht abklemmen, das mögen diese Regler komischerweise nicht.
Prüfen ist ganz simpel : Voltmeter ( Messbereich bis 20 V Gleichstrom) anschliessen an die Batterie oder sonstwo ( Klemme 30) Leerlaufspannung messen, anlassen ( Spannung geht dabei bei voller Batterie oft bis auf 10 V zurück ) , Motor langsam hochdrehen und dabei aufs Voltmeter sehen: Die Spannung steigt langsam an , maximal bis ca. 14.4 Volt. Je nach dem ob deine Batterie schon etwas älter ist , dauert dieses Ansteigen kürzer oder länger, eine alte (hochohmige ) Batterie gauckelt dem Regler eine volle Batterie vor , die Spannung steigt sehr schnell nach dem Anlassen an, bei einer neuen Batterie dauert es deutlich länger, mit Licht und anderen Verbrauchern beim LDW 502 gerne ien paar Minuten bei mittlerer Drehzahl, bis die Ladeschlussspannung ( 14,4 V) erreicht ist.
Der Regler ist nichgt ganz billig ( 94 €) und bei den einschlägigen Händlern sofort verfügbar.

viel Erfolg

Martin
Lissy 50(Hodgep Puli ATW) Ligier JS 14,16 - Solec Riva , Mini-el, Solar-Trabant, Ape TM Ape TL6T und noch ein paar alte Schätzchen...
seit 1995 elektrisch im Alltag unterwegs im Berliner Strassendschungel !

Antworten