Lichtmaschiene defekt.
Moderator: rolf.g3
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
Wozu noch eine Sig? In der vorher gemachten stehen da nicht genügend Infos drin?
Oder soll unbedingt irgendwas ins Signaturfeld?
Die ganzen Messenger-Dinge habe ich nicht, brauchte ich nie.
Facebook und Co interessieren mich auch nicht.
Also sag mal auf was es genau ankommt, wozu dein Sig-Wunsch gut ist, ich verstehe es noch nicht.
Bild hochladen ging nicht. Nirgends fand ich Anleitungen wie es hier geht usw.
Hatte Bilder vorher extra verkleinert, damit nie mehr als 400 KB zu übertragen und zu speichern sind.
Oder soll unbedingt irgendwas ins Signaturfeld?
Die ganzen Messenger-Dinge habe ich nicht, brauchte ich nie.
Facebook und Co interessieren mich auch nicht.
Also sag mal auf was es genau ankommt, wozu dein Sig-Wunsch gut ist, ich verstehe es noch nicht.
Bild hochladen ging nicht. Nirgends fand ich Anleitungen wie es hier geht usw.
Hatte Bilder vorher extra verkleinert, damit nie mehr als 400 KB zu übertragen und zu speichern sind.
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
So nun ein genauerer Zwischenbericht für interessierte die Probleme mit Fahrzeug-Elektrik, hier speziell Lichtmaschine oder Anlasser haben.
Im hier verbauten Fall handelt es sich um eine Anlasser_Lichtmaschinen_Kombination vom Hersteller EFEL. Sie hat dreiAnschlüsse, Kontakt 30, Kontakt DF und Kontakt D+.
Verbaut sind 4 Kohlen mit den Maßen 13,98 x 5,98 mm. Länge 25 mm neu.
Ausgerechnet die Kohlen für die Masseverbindung waren zu kurz geraten durch Abnutzung, sodass weder Lichtmaschine noch Anlasser funktionierte.
Klopfte man mit einem Hammer auf diese Kombination, bekam man kurzzeitig Massekontakt und der Motor ließ sich mit gut Glück starten.
Habe in einem anderen Beitrag von solchen Klopfaktionen gelesen, hier nun die Erklärung dazu.
Dem Fahrzeugeigner wollte man natürlich eine neue Lichtmaschine für 239 Euro verkaufen. Ist nicht nötig, 4 neue Kohlen sind billiger und ein unnötiges wegwerfen von nicht defektem Material kann vermieden werden.
Da solcherlei Kohlen meist bestellt werden müssen und es dementsprechend dauert, was konkret bedeutet, solange ist Mobil nicht fahrbereit, habe ich vorläufig getrickst.
Von den etwas längeren Spulenkontakt-Kohlen habe ich eine entnommen und mit einer zu kurz geratenen der Masseverbindung getauscht. Somit funktionieren zumindest mal wieder zwei von 4 Kohlen und Anlasser und Lichtmaschine sind betriebsfähig.
Auto kan gefahren werden bis die neuen, bestellten Kohlen vorliegen.
Dann werden diese Kohlen erneuert und Fahrzeug ist was Anlasser und Lichtmaschine betrifft fast wieder wie neu.
Habt ihr also ähnliche Probleme mitAnlasser oder Lichtmaschine, dann kann das hier beschriebene vielleicht hilfreich sein.
Im hier verbauten Fall handelt es sich um eine Anlasser_Lichtmaschinen_Kombination vom Hersteller EFEL. Sie hat dreiAnschlüsse, Kontakt 30, Kontakt DF und Kontakt D+.
Verbaut sind 4 Kohlen mit den Maßen 13,98 x 5,98 mm. Länge 25 mm neu.
Ausgerechnet die Kohlen für die Masseverbindung waren zu kurz geraten durch Abnutzung, sodass weder Lichtmaschine noch Anlasser funktionierte.
Klopfte man mit einem Hammer auf diese Kombination, bekam man kurzzeitig Massekontakt und der Motor ließ sich mit gut Glück starten.
Habe in einem anderen Beitrag von solchen Klopfaktionen gelesen, hier nun die Erklärung dazu.
Dem Fahrzeugeigner wollte man natürlich eine neue Lichtmaschine für 239 Euro verkaufen. Ist nicht nötig, 4 neue Kohlen sind billiger und ein unnötiges wegwerfen von nicht defektem Material kann vermieden werden.
Da solcherlei Kohlen meist bestellt werden müssen und es dementsprechend dauert, was konkret bedeutet, solange ist Mobil nicht fahrbereit, habe ich vorläufig getrickst.
Von den etwas längeren Spulenkontakt-Kohlen habe ich eine entnommen und mit einer zu kurz geratenen der Masseverbindung getauscht. Somit funktionieren zumindest mal wieder zwei von 4 Kohlen und Anlasser und Lichtmaschine sind betriebsfähig.
Auto kan gefahren werden bis die neuen, bestellten Kohlen vorliegen.
Dann werden diese Kohlen erneuert und Fahrzeug ist was Anlasser und Lichtmaschine betrifft fast wieder wie neu.
Habt ihr also ähnliche Probleme mitAnlasser oder Lichtmaschine, dann kann das hier beschriebene vielleicht hilfreich sein.
- guidolenz123
- Beiträge: 21166
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Da gehört rein was Du für ein Fahrzeug hast,bei Wahlmöglichkeit auch welcher Motor.Technikfan56 hat geschrieben:Wozu noch eine Sig? In der vorher gemachten stehen da nicht genügend Infos drin?
Oder soll unbedingt irgendwas ins Signaturfeld?
Die ganzen Messenger-Dinge habe ich nicht, brauchte ich nie.
Facebook und Co interessieren mich auch nicht.
Also sag mal auf was es genau ankommt, wozu dein Sig-Wunsch gut ist, ich verstehe es noch nicht.
Bild hochladen ging nicht. Nirgends fand ich Anleitungen wie es hier geht usw.
Hatte Bilder vorher extra verkleinert, damit nie mehr als 400 KB zu übertragen und zu speichern sind.
Schau doch einfach wie die anderen das machen...oder zB ich.
Bist doch'n Technikfan oder ??????
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
Was ich für ein Fahrzeug habe ist doch für dieses Forum völlig unwichtig.
Aus meinen Texten geht eindeutig genug hervor, das Fahrzeug von dem ich hier im Forum schreibe ist nicht mein Eigentum.
Der Eigner des Fahrzeuges hat weder Internet noch technische Kenntnisse.
Ich vertrete lediglich die technischen Belange des Eigners und möchte meine Erfahrungen von diesem Fahrzeug hier einbringen.
Zumal einiges was Elektrik betrifft fachlich von mir behandelt werden kann.
Ansonsten bin ich auch lernfähig was andere Teile von diesen Fahrzeugmodellen betrifft.
Ein Forum dient dem regen Erfahrungsaustausch usw.
Hättest du oder jemand anders mir erklärt warum das Bild hochladen nicht funktioniert, wäre bildlich klarer um welches Fahrzeug, welcher Motor usw es sich handelt sichtbar.
Aus meinen Texten geht eindeutig genug hervor, das Fahrzeug von dem ich hier im Forum schreibe ist nicht mein Eigentum.
Der Eigner des Fahrzeuges hat weder Internet noch technische Kenntnisse.
Ich vertrete lediglich die technischen Belange des Eigners und möchte meine Erfahrungen von diesem Fahrzeug hier einbringen.
Zumal einiges was Elektrik betrifft fachlich von mir behandelt werden kann.
Ansonsten bin ich auch lernfähig was andere Teile von diesen Fahrzeugmodellen betrifft.
Ein Forum dient dem regen Erfahrungsaustausch usw.
Hättest du oder jemand anders mir erklärt warum das Bild hochladen nicht funktioniert, wäre bildlich klarer um welches Fahrzeug, welcher Motor usw es sich handelt sichtbar.
- guidolenz123
- Beiträge: 21166
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Technikfan56 hat geschrieben:Was ich für ein Fahrzeug habe ist doch für dieses Forum völlig unwichtig.
Aus meinen Texten geht eindeutig genug hervor, das Fahrzeug von dem ich hier im Forum schreibe ist nicht mein Eigentum.
Der Eigner des Fahrzeuges hat weder Internet noch technische Kenntnisse.
Ich vertrete lediglich die technischen Belange des Eigners und möchte meine Erfahrungen von diesem Fahrzeug hier einbringen.
Zumal einiges was Elektrik betrifft fachlich von mir behandelt werden kann.
Ansonsten bin ich auch lernfähig was andere Teile von diesen Fahrzeugmodellen betrifft.
Ein Forum dient dem regen Erfahrungsaustausch usw.
Hättest du oder jemand anders mir erklärt warum das Bild hochladen nicht funktioniert, wäre bildlich klarer um welches Fahrzeug, welcher Motor usw es sich handelt sichtbar.
Die Mühe ,die Du Dir hier machst, hilft aber nur bedingt,wenn Du das Fahrzeug auf das die Antworten zutrifft nicht auf einfache Weise wie hier üblich kenntlich machst.
Schade eigentlich.
Es sind hier im Forum ein paar Organisationsregeln gewachsen,die eingeführt wurden ,weil sich was bewährt hatte.
Ist ja nix , um Mitglieder wie Dich zu ärgern.
Spätestens ,wenn Du einen Rat brauchst,wirst Du bemerken,daß umso weniger Leute helfen,je weniger Info aus Deinem Post auf einfache Weise herauszulesen ist. Deshalb die Signatur.
Wg BILDER HOCHLADEN.
Jetzt mal in Deinem Schreibstil meine Antwort:
Hättest Du Dich ein wenig über die praktischen Vorgehensweisen hier im Forum (Signatur , Suchfunktion, Infos) kundig gemacht,hättest Du herausgefunden ,daß zum Bilderhochladen ein Thread (extra für Mitglieder wie Dich besteht) ,der das Hochladen der Bilder schon seit ewigen Zeiten erklärt.
Guckst Du :
http://www.lepori.de/forum/ftopic1789.html
So ......daß reicht als verbale Retourkutsche...

Auf weiteres Gedeiliches....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
Okay, diese Forumsorganisationen mögen ja sinnvoll sein und einleuchtend sein.
Sie setzen aber leider zwingend voraus, Eigentümer eines Fahrzeuges zu sein, was für Fragen und Antworten nicht unbedingt erforderlich sein müsste!
Ich kann also Euerem Wunsch nach genauen Fahrzeugdaten nicht zweckmäßig nachkommen, weil dies suggerieren würde, ich sei Eigner des Fahrzeuges.
Habe mir den "Brief" vom Fahrzeug zeigen lassen. Da steht so gut wie nix brauchbares drin. Woher sollte ich also die Fahrzeugdaten nehmen, die für Euch interessant wären?
Diesbezügliche Tipps?
Übrigens, ich versuchte ähnlich wie in Anleitung beschrieben ein Foto hoch zu laden. Ging so aber nicht. Hier nochmal ein Versuch. Das Foto zeigt diesen defekten "Wärmetauscher" am Motor des Liegier Execllence mit 163 ccm Honda Benzin Motor.
Auf dem Foto ist auch diese Anlasser-Lichtmaschinen-Kombination ersichtlich, die jetzt wieder ihren Dienst tut.
[img]http://www.lepori.de/forum/userpix/988_ ... zung_1.jpg[/img]
Der Wärmetauscher befindet sich im Abgaszweig des Motors.
Sie setzen aber leider zwingend voraus, Eigentümer eines Fahrzeuges zu sein, was für Fragen und Antworten nicht unbedingt erforderlich sein müsste!
Ich kann also Euerem Wunsch nach genauen Fahrzeugdaten nicht zweckmäßig nachkommen, weil dies suggerieren würde, ich sei Eigner des Fahrzeuges.
Habe mir den "Brief" vom Fahrzeug zeigen lassen. Da steht so gut wie nix brauchbares drin. Woher sollte ich also die Fahrzeugdaten nehmen, die für Euch interessant wären?
Diesbezügliche Tipps?
Übrigens, ich versuchte ähnlich wie in Anleitung beschrieben ein Foto hoch zu laden. Ging so aber nicht. Hier nochmal ein Versuch. Das Foto zeigt diesen defekten "Wärmetauscher" am Motor des Liegier Execllence mit 163 ccm Honda Benzin Motor.
Auf dem Foto ist auch diese Anlasser-Lichtmaschinen-Kombination ersichtlich, die jetzt wieder ihren Dienst tut.
[img]http://www.lepori.de/forum/userpix/988_ ... zung_1.jpg[/img]
Der Wärmetauscher befindet sich im Abgaszweig des Motors.
Zuletzt geändert von Technikfan56 am Fr 28. Sep 2012, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
- guidolenz123
- Beiträge: 21166
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
Danke Dir Ernst!
Habe es per Edit versucht. Sitzt nun in seperaten Zeile, wird trotzdem nicht angezeigt.
Müsste nun doch das Bild erscheinen, nach der Korrektur.
Die Forensoftware schein ein bissel aufmüpfig zu sein.
Ich sehe z.B. jetzt beim schreiben einer Antwort im Fenster darunter mit Titel Thema Überblick nur teilweise was.
Angezeigt wird nur dein Text: Hallo mal ein Test zum Bild, dann das Bild mit nur einer Zeile darunter. Inhalt Setze die Bilder immer in eine NEUE Zeile. Sonst nichts mehr davon.
Neuer Versuch mit Bild hochladen. Besagtes Fahrzeug ist darauf.
In der Vorschau ist noch nichts zu sehen.
Was ist denn mit BBCode gemeint?
Links steht unter Optionen BBCode ist an, unterm Editfenster ist ein Häkchen in BBCode in diesem Beitrag deaktivieren. Was bewirkt denn BBCode? Werde mal suchen ob ich ne Erklärung finde, vielleicht muss da ein Häkchen raus genommen werden.
Danke für die Aufmerksamkeit, gute Nacht.
Habe es per Edit versucht. Sitzt nun in seperaten Zeile, wird trotzdem nicht angezeigt.
Müsste nun doch das Bild erscheinen, nach der Korrektur.
Die Forensoftware schein ein bissel aufmüpfig zu sein.
Ich sehe z.B. jetzt beim schreiben einer Antwort im Fenster darunter mit Titel Thema Überblick nur teilweise was.
Angezeigt wird nur dein Text: Hallo mal ein Test zum Bild, dann das Bild mit nur einer Zeile darunter. Inhalt Setze die Bilder immer in eine NEUE Zeile. Sonst nichts mehr davon.
Neuer Versuch mit Bild hochladen. Besagtes Fahrzeug ist darauf.
In der Vorschau ist noch nichts zu sehen.
Was ist denn mit BBCode gemeint?
Links steht unter Optionen BBCode ist an, unterm Editfenster ist ein Häkchen in BBCode in diesem Beitrag deaktivieren. Was bewirkt denn BBCode? Werde mal suchen ob ich ne Erklärung finde, vielleicht muss da ein Häkchen raus genommen werden.
Danke für die Aufmerksamkeit, gute Nacht.
Zuletzt geändert von Technikfan56 am Fr 12. Okt 2012, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Sooo !
Neue Lima is drin, allerdings hab ich jetz das nächste problem, auf Zündstellung 1 leuchtet die Ladekontrolle auf der 2 nicht und wenn ich starte auch nicht, jedenfalls lädt die Batterie jetz ordentlich, aber die Lampe geht ne... - Und seit dem Lima wechsel fliegt ständig die Sicherung fürs Bremslicht raus ! wenn ich dann die Bremse trete kommt immer die Ladekontrolle... irgendwie alles sehr mistiriös...
Neue Lima is drin, allerdings hab ich jetz das nächste problem, auf Zündstellung 1 leuchtet die Ladekontrolle auf der 2 nicht und wenn ich starte auch nicht, jedenfalls lädt die Batterie jetz ordentlich, aber die Lampe geht ne... - Und seit dem Lima wechsel fliegt ständig die Sicherung fürs Bremslicht raus ! wenn ich dann die Bremse trete kommt immer die Ladekontrolle... irgendwie alles sehr mistiriös...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Ok muss ich mal probieren... Aber was is die Masse ? Anschlüsse hab ich ja nur das rote, dicke Kabel was direkt zur Batterie geht also lädt, dann noch 2 dünne am Regler, einmal "IG" und einmal "L" ... Aber warum leuchtet die Lampe in der 1. Stellung ? Und wo ist der zusammenhang zum Bremslicht, das da ständig die Sicherung fliegt und dann die Ladekontrolllampe zeigt das ich bremse, aber nicht mal mehr auf der 1. leuchtet ???
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999 - Wohnort: Österreich
Hallo
Als Masse wird der Minus Pol bezeichnet der mit der Leitenten Teilen der Karosserie verbunden ist . Bei der LiMa ist der Minus Pol nicht extra aufgeführt , sonder das Gehäuse . Wenn du jetzt von der LiMa auf die Batterie keine Verbindung hast den such sich der Strom einen anderen Weg . Wenn der nun durch das Bremslicht auf Masse geht haltet das die Sicherung nicht aus .
Als Masse wird der Minus Pol bezeichnet der mit der Leitenten Teilen der Karosserie verbunden ist . Bei der LiMa ist der Minus Pol nicht extra aufgeführt , sonder das Gehäuse . Wenn du jetzt von der LiMa auf die Batterie keine Verbindung hast den such sich der Strom einen anderen Weg . Wenn der nun durch das Bremslicht auf Masse geht haltet das die Sicherung nicht aus .
Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Also einfach vom Gehäuse der Lima auf - der Batterie auf durchgang messen ???
Meine 3. Bremsleuchte hat nen wackler gehabt, bzw. waren irgendwie alle Sockellampen bis auf eine nicht mehr richtig fest drin, komisch eig. denn vor 1. Woche hat noch alles funktioniert. hab dann das ganze mal halbwegs zurecht gebogen und dann gingen erstmal alle wieder, ABER die sicherungen fliegen weiter raus, sobald ich ausgeparkt hab und losfahren will. bzw dabei die bremse trete... - Das aller korioseste ist aber, das irgendwie sicherungsmäßig nichts so ist wie es in der bedinungsanleitung steht... der steckplatz sollte eigentlich frei sein und sonst passt auch das meiste nicht x)
Meine 3. Bremsleuchte hat nen wackler gehabt, bzw. waren irgendwie alle Sockellampen bis auf eine nicht mehr richtig fest drin, komisch eig. denn vor 1. Woche hat noch alles funktioniert. hab dann das ganze mal halbwegs zurecht gebogen und dann gingen erstmal alle wieder, ABER die sicherungen fliegen weiter raus, sobald ich ausgeparkt hab und losfahren will. bzw dabei die bremse trete... - Das aller korioseste ist aber, das irgendwie sicherungsmäßig nichts so ist wie es in der bedinungsanleitung steht... der steckplatz sollte eigentlich frei sein und sonst passt auch das meiste nicht x)
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Ich stell jetz mal ne verbindung zwischen lima gehäuse und batterie (-) her und werd mal schauen ob die kontrolllampe wieder leuchtet. abhilfe könnte ich ja falls es so ist schaffen, indem ich ein dickes kabel zwischen lima und batterie ziehe oder ???
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Ok, war jetzt nochmal unten, hab ein dünnes kabel zwischen lima und batterie geklebt gehabt aber keine veränderung... dann hab ich mitn multimeter auf durchgang gemessen (also zwischen lima und batterie), als das kabel noch hing hatte ich durchgang, als ichs abgemacht hab, war der durchgang allerdings weg, also keine masseverbindung wenn ich das richtig interpretiere ??? - mein dünnes kabel war wohl zu dünn um ordentliche masse zu geben, oder ?, vllt. guck ich morgen mal ob ich mit nem starthilfefabel an die obere halterung der lima komme und eine größere masse bilden kann !!!?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
Wie dünn war denn dein Kabel, es wird ja wohl kein Klingeldraht gewesen sein, oder doch?
Aufpassen, der Kabelquerschnitt sollte schon zum erwarteten Strom passen, sonst fackelt da u.U. was ab. Deine Sicherungsautomaten und sonstige Sicherungen im Haus sichern übrigens nicht irgendwelche Geräte ab, sondern die verlegten Leitungen.
Genau genommen heißen diese Sicherungsautomaten oder Sicherungen Leitungsschutzorgane. Sie sorgen also dafür, dass nie mehr Strom fließen kann, oder sollte, als das Kabel verträgt. Kabelschutzsicherung wäre das richtige Wort.
Beachtet werden sollte, die Kabel sollten so kurz wie möglich sein. Weil Kabel einen Widerstand haben der u.U. gewisse Stromteile vom Stromverbrauch, also Stromnutzer abziehen kann.
Mit anderen Worten, deine fehlende Lichtmaschinen-Masse sollte ein kurzes Stück Kabel mit etwa 6 oder 10 mm² zur nächstgelegenen sicheren Fahrzeug-Masse -also Blech- sein.
Und die Anschlussstelle sollte eine elektrisch einwandfreie Verbindung sein, also ohne Lack oder sonstige Dinge an der Verbindungsstelle.
Deine Prüfung mit dem Starthilfekabel sollte nur eine Bestätigung für dich sein, dass du an deinem Fahrzeug eine schlechte, oder fehlende Masseverbindung hast.
Entweder von der Lichtmaschine zur Fahrzeugmasse, oder von der Batterie zur Fahrzeugmasse.
Nochwas in diesem Zusammenhang. Unterscheide bitte was die Lichtmaschine liefern könnte und was der Lichtmaschinen-Regler kann.
Heißt, in großen normalen Autos können Lichtmaschinen und Regler verbaut sein, die kleine Kraftwerke sind. Die also nicht nur die Batterie laden können, sondern auch für die Stromversorgung von luxoriös ausgestatteten Fahrzeugen mit Front- und Heckscheiben- sowohl Sitzheizung und weiterem Schnickschnack sorgen muss.
Wirst kein solches Kraftwerk haben.
Gruß Helmut.
Aufpassen, der Kabelquerschnitt sollte schon zum erwarteten Strom passen, sonst fackelt da u.U. was ab. Deine Sicherungsautomaten und sonstige Sicherungen im Haus sichern übrigens nicht irgendwelche Geräte ab, sondern die verlegten Leitungen.
Genau genommen heißen diese Sicherungsautomaten oder Sicherungen Leitungsschutzorgane. Sie sorgen also dafür, dass nie mehr Strom fließen kann, oder sollte, als das Kabel verträgt. Kabelschutzsicherung wäre das richtige Wort.
Beachtet werden sollte, die Kabel sollten so kurz wie möglich sein. Weil Kabel einen Widerstand haben der u.U. gewisse Stromteile vom Stromverbrauch, also Stromnutzer abziehen kann.
Mit anderen Worten, deine fehlende Lichtmaschinen-Masse sollte ein kurzes Stück Kabel mit etwa 6 oder 10 mm² zur nächstgelegenen sicheren Fahrzeug-Masse -also Blech- sein.
Und die Anschlussstelle sollte eine elektrisch einwandfreie Verbindung sein, also ohne Lack oder sonstige Dinge an der Verbindungsstelle.
Deine Prüfung mit dem Starthilfekabel sollte nur eine Bestätigung für dich sein, dass du an deinem Fahrzeug eine schlechte, oder fehlende Masseverbindung hast.
Entweder von der Lichtmaschine zur Fahrzeugmasse, oder von der Batterie zur Fahrzeugmasse.
Nochwas in diesem Zusammenhang. Unterscheide bitte was die Lichtmaschine liefern könnte und was der Lichtmaschinen-Regler kann.
Heißt, in großen normalen Autos können Lichtmaschinen und Regler verbaut sein, die kleine Kraftwerke sind. Die also nicht nur die Batterie laden können, sondern auch für die Stromversorgung von luxoriös ausgestatteten Fahrzeugen mit Front- und Heckscheiben- sowohl Sitzheizung und weiterem Schnickschnack sorgen muss.
Wirst kein solches Kraftwerk haben.
Gruß Helmut.