35A sind zu wenig für Fahren und Musikhören! (grössere LiMa)

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

gadebusch02

Beitrag von gadebusch02 » Fr 19. Feb 2010, 22:22

Hallo Guido,

es ist amüsant... Ich habe den Eindruck, das es Dir in den Fingern juckt, dabei mitzumachen!!!

Aber, was ist dann, wenn 4 von den 5,5 PS zum Betrieb von zwei Limas gebraucht werden???

Geht´s dann wie bei der Zündapp!!!

Bin gespannt was dabei ´rauskommt...
.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20474
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 19. Feb 2010, 22:31

Hallo Hans-Jürgen,
ich hab bei meinem Lyra den halben Kofferraum voll Boxen--sprich die Seitenteile unter dem rechten und linken Rand der bewegl. Kofferraumabdeckung sind voll mit je einer BUMMBumm-Baß -Mittel -und Hochtöner-Box incl. den originalen Radio-Quäksen von Microcar. Gibt richtig Power und auch Klang,obschon insgesamt nur max. 150 Watt abgefordert werden------ich dreh aber selten voll auf. Ein bißchen muß aber sein ,sonst singt einsam der Diesel sein lautes Lied.
Die Anlage läuft super. Zumindest am Tag,wenn das Licht aus ist. Nachts fahr ich aber eh mit meinen Großen. Nachts fährt beim Kleinen immer etwas die Angst mit,übersehen zu werden,u.a.wg. meiner getönten dunklen Rückleuchten und dem Leuchten in den Augen derer ,die dem Alkohol etwas zu konsequent zugesprochen haben.
Für Pink Floyd, Queen, Rammstein oder ggf auch Klassik reicht der Klang auch gegen den Diesel allemal.
Jaaaaaaaaaa es macht Spaß und juckt !!!!!!!!!
Gruß Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

lima

Beitrag von adi » So 21. Feb 2010, 21:27

Hallo
Keine zusatz lima sondern austauschen! Als Starter Batterie hab ich ein
Exide Maxxima 900 DC vorne in den Motorraum hinein gebracht. Es geht sich sehr knapp aus aber ein kurzer Zupfer und der Motor ist an! Ich fahre haubtsächlich kurze Stecken.

Kurzbeschreibung
Die Maxxima Hochstrombatterie wurde entwickelt für Einsätze mit extrem hoher Startleistung und Zyklenfestigkeit. Ebenso gewährleistet die neuartige Elektrodenanordnung eine sehr schnelle Wiederaufladung. Die kleine Baugröße und das geringe Gewicht erlauben eine vielseitige Anwendung. Sie ist ideal für den Einsatz in der Bau- und Landwirtschaft, aber ebenso prädestiniert für den Einsatz im Kurzstreckenbetrieb. ideale Starthilfe.
Durch einen besonders niedrigen Innenwiderstand wird eine schnellere und höhere Stromaufnahme erlaubt (über 100 A). Eine entladene Batterie lädt sich dadurch besonders schnell wieder auf!

Mit der Batterie Betrieibe ich bereits eine 2 Kanal Endstufe(2x74W) und einen mono Sub (Ca.100W)

Mein Ziel ist es in einen doppelten Boden mit ausnutzung des Reserveradkasten einen 30cm Sub einzubaun ohne den Kofferraum zu verlieren! Die Endstufen und Kondensatoren sollen auch darin Platz finden! Vielleicht noch eine zusatz Batterie mit Trennrelais!

Ich weiss das ich ein bischen leistung verliere mit einer grosseren lima das nemme ich in kauf!

Die STERLING lima ist aus dem Schiffsbau und liefert gut Strom auch bei niedriger Drehzahl und ist genau so gross wie die origienale lima.

WIE ARBEITET DER STERLING HOCHLEISTUNGSREGLER? Batteriegesteuerte Hochleistungsregler übertreffen Standard-Lichtmaschinen-Regler, indem sie die aktuelle Spannung an der Batterie und nicht direkt am Ausgang der Lichtmaschine messen. STERLING-Hochleistungsregler benutzen die "MAXIMALSTROM-Ladetechnik" (IUoU/4-Stufen), wodurch erheblich kürzere Ladezeiten, damit kürzere Motorlaufzeiten erreicht und Spannungsverluste aufgrund von langen Kabellängen, Verbindungsstellen und Trenndioden vollständig ausgeglichen werden.

Mir geht es nicht um lautstärke sondern das die Endverstärker die Lautsprecher in die Zange nehmen und rein und unangestrenkt spielen können! Dazu brauch ich leistung die eine 35A lima nicht bringen kann! Beim Strom fängt alles an!
Lg
Adi

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20474
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 21. Feb 2010, 21:46

Dann wünsch ich Dir viel Erfog und Freude mit und an Deinem Projekt.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Sa 10. Apr 2010, 13:27

Stand der Dinge!

Alpine 9855R http://www.testberichte.de/test/produkt ... 48591.html
Vorm HU einen Stinger 0,5 farad Kondensator
Andrian Audio Hochtöner A25g2 www.andrian-audio.de
Andrian Audio A130 Tiefmitteltöner
Carpower Raptor 15 in 120l Gehäuse geschlossen http://www.youtube.com/watch?v=kldqZNocbwQ
Eton Pa 5402 http://www.hifi-forum.de/viewthread-107-2446.html
Starterbatterie Exide Maxxima 900 dc
Kondensator Eagle Cable 1,000,000MFD 20V.DC 95Grad,
2x Poweramper Q250 Klasse A 2-Kanal

2x Poweramper Q250 Klasse A 2-Kanal
Echter Oldschool Verstärker,der schwer oder fast unmöglich zu bekommen ist.
Zustand Neu, noch eingepackt.
Daten:
Power output 4Ohm: 2x50W
Power output 2Ohm: 2x80W
Bridged 4Ohm: 1x150W
Damping factor: >200
Input sensitivity: 0,2-3V
S/N ratio: 100dB
Input impedance: 47K Ohm
Power bandwidth 20Hz-50KHz
Channel separation 70dB
Power fuse 25A
http://www.abload.de/image.php?img=dsc03267a0gk.jpg

Die Poweramper Q250 betreiben die Anselm Andrian www.andrian-audio.de Lautsprecher Aktiv!

Hab das Amatturenbrett unter der Lenkung und dem Handschufach zerschnitten und Gehäuse mit 4l Volumen aus MDF gebaut auf die Ohren gerichtet .
Die HT in die Plastikdreiecke bei den Siegeln integried auf die Ohren gerichtet.


MODEL: PA 5402
Channels:2
Output Power (RMS)
Stereo @ 4 Ohms 2 x 270 Watt
Stereo @ 2 Ohms 2 x 525 Watt
Bridged @ 4 Ohms 1 x 1050 Watt

Treibt dem Raptor an eine mächtige Endstufe ( Zuleitung 50 mm2 umbedingt zieht 140A bei Volllast) Die Kiste 120l geschlossen

Bilder Folgen!!! :mrgreen:

Antworten