Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » Sa 1. Feb 2020, 16:27

Bild

B+ = Batterie Plus /Hauptstrom PLus

B- = Batterie Minus / Hauptstrom Minus oder Gehäusemasse

DF = Dynamo Feld von Regler zur Lichtmaschine

D+= Erregerstromkreis / Kohlebürste

61 = Ladekontrolle

http://shovelschuppen.de/navi_m/technik ... a/lima.pdf
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10339
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von rolf.g3 » Sa 1. Feb 2020, 16:54

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2020, 16:19
Mir raucht der Kopf ...
:D :D Mir auch !!! :D :D

Da ich in dieser Sache wenig Routine hab, das letztemal ein ähnliches Problem vor Jahren gehabt und reingeschafft, da kann das eine oder andere vlt verwechselt oder in der Erinnerung gelb statt grün sein ...
Ich denke das Fichte sich in dieser Sache, vor allem weil er den Korpus Delikti vor sich liegen hat, das ein oder andere hinterfragen und sichselbst ein Bild von der konkreten Sache machen kann und letztlich, angestachelt von unseren Ideen und sticheleien, zu einer zufriedenstellenden Lösung finden wird ...

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » Sa 1. Feb 2020, 17:16

rolf.g3 hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2020, 16:54
moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2020, 16:19
Mir raucht der Kopf ...
...... letztlich, angestachelt von unseren Ideen und sticheleien, zu einer zufriedenstellenden Lösung finden wird ...

gruß rolf
Kohlen tauschen ... :lol: :lol: :lol: :lol:
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10339
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von rolf.g3 » Sa 1. Feb 2020, 17:17

:D :D :D 023) 023) 023)
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von Fichte » Sa 1. Feb 2020, 18:35

rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2020, 22:38
moin,

Juhuuuu !!!! Lustige Kringelbilder !!!!

033) 033) 033)

Erstes lustiges Kringelbild: Sieht mir nach dem Anlasserrelais aus, auch Magnetschalter genannt. Es kommt zuweilen vor, das Magnetschalter unabhängig vom Anlasser verbaut werden. Es sollten 3 Kabel dransein: Ein roten direlt von der Batterie, recht dick, etwa 10², ein weiteres rotes, genauso dick vom Teil zum Anlasser ( dem natürlich der Magnetschalter fehlt ) und ein dünneres, welches dann vom Zündschloss kommt ( Masse über Gehäuse )
Die dicken Kabel sollten mit SW 13 Muttern angeschraubt sein, das dünne Kabel verfügt über einen Stecker.
Evtl noch das Ladekabel vom Dyna zur Batterie- eben über dieses Relais ...
Tja, was soll ich schreiben, die Fachkompetenz von Rolf ist einfach unschlagbar... 023)

Es ist der Magnetschalter für den Dynastarter und die Kabelbeschreibung war 100% richtig 023) 023) 023)

Erregerspannung liegt fortlaufend an, hieran kann es somit nicht liegen... :wink:

Alle mit dem Regler/Batterie verbunden Kabel wurden im Übrigen auf Kabelbruch durchgemessen.. :wink:

Auch ist die Ladung von der Geschwindgkeit dieser „Diva“ unabhängig, ab einer Drehzahl von 2.000 - 3.000 Umdrehung wird der Dynastarter vom Motor über einen Riemen „mitgenommen“, mithin Spannung induziert.

Zwischenzeitlich und ferner bin ich mit dem freundlichen Nachbarn (gelernter Landmaschinenmechaniker) bezüglich des Dynastarters überraschend weitergekommen (auch wenn er grummelte, Elektrik sei nicht sein Traumfach gewesen). Das Problem lag eher weniger an den Kohlestiften, sondern an einem Kurschluss in der Induktion. 090

Unter belesen des weltweiten Internets und dort halbseidigen Publikationen (wie vielleicht auch die Meinungen 019) ) konnte ich herausfinden, dass zwischen „DF“ und „D+“ bei nichtlaufenden Motor ein Widerstand in Höhe von 4 Ohm vorhanden sein muss. Bei diesem Dynastarter waren es 0,1 Ohm, mithin Kurzschluss....

Nach erfolgtem und nochmaligen auseinanderbasteln dieses „lustigen“ Bauteils und dank dem Eigeninteresse des freundlichen Nachbarn (in der Erkenntnis, dass es nicht schlimmer werden kann) wurde unter Demontage des Inhalts mit filigranen Instrumenten (dem Schraubenzieher) festgestellt, dass ein innen liegender Kabelschuh „Masseschluss“ hatte (Bilder folgen noch gesondert von diesem Problem). Nach Reparatur desselben konnte dieser Masseschlusses beseitigt werden und die vorgegebenen 4,0 Ohm wurden wieder messbar, also (mal) wieder eingebaut und neuerlicher Versuch....

090 090 090 090 090

Nach wie vor keine Ladespannung anliegend, somit ist/wäre das nächste Bauteil (der Regler) zu prüfen. 090 090 090

Wir gehen davon aus, dass durch diesen Kurzschluss in der „Dyna..“ der Regler „geschossen“ wurde.

Dankenswerterweise steht die „Diva“ hier und bei mir nicht unter Zeitdruck, also werden (wir) dem Problem wohl „Herr“ werden.... 038), so wie es Rolf vortrefflich beschrieben hat. Der Vorbesitzer ist (trotz augenscheinlich erneuerten Kabelbaum) aus dieser Sache ausgestiegen und hat es meiner kauffreudigen Freundin überlassen, dieses Problem in meiner Garage zu lösen..... 076)

What shells, Hobby ist Hobby, kein Zeitdruck und mit Euch macht es Spaß der Lösung auf die Spur zu kommen.

Isch halt „Schritt für Schritt“ zur Annäherung an das Problem und das mit der Hand an den Kopf klatschen, möchte ich letzten Endes nicht ausschließen..... 072)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von 50ccm » Sa 1. Feb 2020, 20:20

Hallo
Die DC Regler sind früher rein Mechanisch gegangen . Den alten Regler mal Aufmachen und nachsehen . ( auf herausfallenten Kleinteile achten ) .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » Sa 1. Feb 2020, 22:08

Hm.... Urteile nie über Lima Kohlen, bevor Du nicht einen Mond lang in ihren Kabelschuhen gelaufen bist ... 101) 022)

hast Du diese Diagnoseüberbrückung gegen masse aus dem Pdf probiert ?

andererseits ...

"Erregerspannung liegt fortlaufend an, hieran kann es somit nicht liegen... "

also sollte DF des Regler nicht zerschossen sein ... ?????

somit .. wenn VOR dem Regler 2 V liegen und DF da ist ..

Bleiben die Wicklungen .. und -ich sags nur ungerme- die Kohlen und ihre Zuleitungen ..

Die Wicklungen sollten funktionieren, denn sie werden mit der Motorfunktion geteilt .. hab jedenfalls nix anderes gefunden
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » Sa 1. Feb 2020, 22:31

ich bewundere die Hartnäckigkeit mit der du drannbleibst

ich hätte das mit den kohlentausch probiert und dann die ganze Dynazauberei zugunsten einer kleinen Aixam Lima rausgeschmissen :lol:
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von Fichte » So 2. Feb 2020, 11:37

Danke auch weiterhin für die Tips, den Regler habe ich schon aufgemacht... nett von den Konstrukteuren denselben hinter dem Motor einzubauen.... da hat man immer genügend Bewegungsfreiheit für den Ein-/Ausbau 076) 076) 076) 076) 076) 076)

3922BC41-ACF4-4F6F-A794-4942A68BD7DF.jpeg
3922BC41-ACF4-4F6F-A794-4942A68BD7DF.jpeg (146.3 KiB) 10128 mal betrachtet

Ich bin eigentlich schon fast soweit, dass ganze System (Batterie, Regler, Magnetschalter, Dynastarter) insgesamt auszubauen und auf der Werkbank (neu verkabelt) durchzutesten. Immer an irgendwelche Wasserschläuchen, Flammrohren vorbeizumessen und hierdurch eine Links-/Rechts-/Geradeauskrümmung der rechten Hand im Kopfstand mit Flik-Flak der Füße ausführen zu müssen, nur um an DF vom Regler zu kommen, ist müßig.... 019) 019) 019)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von 50ccm » So 2. Feb 2020, 14:46

Hallo
Da sieht man wie Beweglich das man beim Schrauben bleibt . Andere Zahlen unsummen für so ein Sportprogramm . 017) 017)
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11340
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Beeline Tapo 50 Roller
iScooter E9 Max

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von Metaphysik » So 2. Feb 2020, 15:01

Ich hätte da eine Idee. Ebay Kleinanzeige:
Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002, so gut wie neuwertig, günstig wegen Fehlkauf abzugeben. Leider kann mein Sohn das Fahrzeug doch nicht wie gedacht mit einer Mofaprüfbescheinigung fahren. Deshalb trennen wir uns schweren Herzens wieder von dem Schmuckstück.
:lol: :lol: :lol: 019)

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » So 2. Feb 2020, 19:24

Metaphysik hat geschrieben:
So 2. Feb 2020, 15:01
Ich hätte da eine Idee. Ebay Kleinanzeige:
Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002, so gut wie neuwertig, günstig wegen Fehlkauf abzugeben. Leider kann mein Sohn das Fahrzeug doch nicht wie gedacht mit einer Mofaprüfbescheinigung fahren. Deshalb trennen wir uns schweren Herzens wieder von dem Schmuckstück.
:lol: :lol: :lol: 019)
mach mir nicht den Mund auf Fichtes Auto wässrig :lol: .. habe selber schon kreuzaua genug :mrgreen:


Obwohl .. neue Lima Kohlen rein und ab dafür 101)
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » So 2. Feb 2020, 19:54

Der Grund, warun ich auf diese 50er stehe .. wir hatten -und das war vor vielen, vielen Jahren- mal in Strasdbourg gestoppt -Frühstück Hunger, nur schnell mal anhalten- und haben uns aufgrund des paradiesischen Eclair Angebotes durch die Stadt gefuttert .. nach ca 30 Eclair mit Cafe und ebensovielen Strassencafes stellten wir fest .. null Ahnung wo wir das Auto geparkt hatten. Also mussten wir am Nachmittag die Stadt Länge mal Breite mal Höhe ablatschen. Irgentwo war so ein Microcar, ein Ur Microcar mit 50 ccm SC geparkt. Es war schön, die Stadt abzulaufen aber mit dem MC wärs schöner gewesen .. die Entdeckung der Langsamkeit sozusagen .. seitdem will ich immer so einen haben.

ich mag die Knatterdinger nicht obwohl sie so langsam und mimosenhaft sind, sondern genau deshalb :lol:
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von mobileKiste » So 2. Feb 2020, 20:27

Hallo Fichte , ich habe mich hier bewußt erst mal wieder etwas rausgehalten . Warum ? Auf einem Schaltplan aus "mein-ligier" ist alles erklärt , was hier tagelang diskutiert wird . Z.B. Relais fürn Dyna , Anschlüsse usw . Einfach Schaltplan ausdrucken und vergrößern , Girlkalender von der Wand nehmen und dafür den Plan drannpappen .

Leider gibt es aber auch keine Erklärung der Schaltzustände der vielen Relais' entsprechend dem gerade anliegenden "Fahrmodus" , deshalb ist eine Fehlersuche sehr schwierig . Auch keine Meßpunkte sind angezeigt .

Falls der Regler in Ordnung ist , messen ob Spannung am dem Gleichrichter-Ausgang ( Graetzschaltung ) bei laufenden Motor anliegt . Was nicht erklärt wird , ob diese Spannung langsam mit der Motordrehzahl steigt und dann erst ab einer bestimmten Drehzahl die 24V Relais' schaltet , Wechselspannung für den Gleichrichter liefert die sogenannte Lichtspule , sitzt auf der Ankerplatte .

Die komplexe Schaltung begrenzt auch die Leistung des Dyna im Limamodus , siehe Strippe vom 24V Relais zum Regler . Leistung des Dyna als Lima : 250 W , 200 W , 300 W ??? Keine Antwort gefunden . Als Motor 900 W .

Geschwindigkeitsgeber , zB am Tacho : habe ich bisher keinen im Schaltplan gefunden , außer eben dass die Relaisansteuerspannung drehzahlabhängig sagt : " jetzt ist ungefähr 30 kmh " . Sehr merkwürdig .

Kurzschluß im Dyna : außer leichtgängige Kohlen war die Durchgangsprüfung von mir vor Tagen schon mal angeregt worden .

Lichtspule : habe eine Ankerplatte mit defekter Spule ( Zündspule ) auf der Werkbank . Die Spulen halten wahrscheinlich nicht ewig , Ankerplatte für 44€ bei eBay .

Schaltpläne 3 und 4 aus "mein-ligier" ausdrucken und gedanklich kombinieren .
Gruß!

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10339
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von rolf.g3 » So 2. Feb 2020, 20:32

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
So 2. Feb 2020, 19:54
ich mag die Knatterdinger nicht obwohl sie so langsam und mimosenhaft sind, sondern genau deshalb
.... hmmm, ich dachte so immer über meinen 601 ...
War letztlich das zuverlässigste Auto und auserdem ´ne Rennsau.
Ultralangweilig, weil: es ging halt nie was kaputt.
Die LKFZ mit 50ccm sind demnach das genaue Gegenteil eines Trabant:
Langsamst und es geht halt nie was heile ... 101)

Ernsthafte Frage: Warum zum Geier gibt es die Dinger überhaupt ? Scheinbar halten die nichtmal lang genug um in Fahrt zu bleiben für ein Werbevideo zu drehen ...
Wer zum dreifachgehörnten kauft so ein Teil ( abgesehen von verliebten Eclair-Liebhabern ) ??
Hatte schon einige Baustellen, aber was man hier so drüber erfährt ... da wundert es tatsächlich das die verblendeten Käufer von einst ( es wird ja nix mehr hergestellt mit 50ccm ) nachdem sie aufwachten nicht die Kisten dem roten Kreuz mitgegeben haben oder im nächsten Baggersee versenkten ...
Es scheint noch vieeele ( wohl verständlicherweise im Bestzustand - fahren halt nicht :D ) von diesen Teile zu geben ... jedenfalls ist dieser Markt größer als der vom Messerschmidt Kabienenroller ...
Warum baut auch keiner in so ein Ding einen modernen Rollermotor ? Eines von diesen Dingern die drehen wie ein Fön und den rechtschaffenden an lauen Sommernächten vom Schlafen abhalten ?? Sind diese Motoren etwa in dem Moment, in dem sie in ein LKFZ eingebaut werden genauso anfällig wie der gute Morini oder F&S ??
Hab in Lange ein Duo mit so einem Motor fahren sehen, das geht !!
Und was war doch gleich mit dem Wankel ??

ach, Ihr macht mich fertig ...

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » So 2. Feb 2020, 20:52

Der Morini ist auch in Rollerkreisen ... naja ... umstritten

Der Sachs SC ist zuverlässigst, wenn ein HerberTNT mit Werkzeug hinterherfährt ..

Mit der Duo hast Du es fein ausgedrückt -- das Gehäuse darf haltnicht so schwer sein

Ein Johnny Golf ist mir bekannt der so ein 4t Rollermotor bekam .. zuletzt auf 160ccm aufgebohrt .. kam nicht vom Fleck

ist letztlich Liebhaberei .. und -für mich- Sentimentalität

Das eine Wochenende schraubt man, das nächste fährt man .. aber nicht zu weit :lol:
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von HerrToeff » So 2. Feb 2020, 21:03

Es liegt letztlich am Gesamtkonzept .. Eine 33kg Quickly, Einsitzer fuhr 40 oder 50 tkm ohne Probs meine Sachs ZX mit 125er Chasis und 4kw hat alle 2000 km neue Ringe gebraucht .. Jetzt ist sie grad ganz auf .. Wieso damals eine Zündapp ks50 watercooled mit 5kw alltagstauglich gewesen sein soll .. keine Ahnung

Jedenfalls ist ein Morini an der Grenze wenn er

ein 350kg Gefährt mit 325kg erlaubter zuladung sowie dem Luftwiderstand und der Beräderung eines Kleinwagens

den Berg hinauf schieben soll

da nutzt es auch nix wenn der Anlasser mithilft :lol:
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Bellier, Divane, Benziner, 2 Takter, BJ. 2002

Beitrag von Fichte » So 2. Feb 2020, 21:18

:shock: Hallo, wir haben es hier mit einem der ersten Hybridfahrzeugen zu tun, also bitte mehr Respekt..... 019) 019) 019) 019)

Nein, nein, ich pflichte Euch schon bei und neige mein Haupt vor allem vor „mobileKiste“ 004)

Dessen Kristallkugel war/ist in dieser Sache noch am genauesten gewesen und ich habe mich mehrere Stunden auch über „mein Ligier“ belesen und eingelesen. Eine (belegte) Zusammenfassung der Ergebnisse werde ich noch posten, wenn diese „Diva“ meine Garage geräumt hat.

Und der Umstand, den Wiederstand durchzumessen habe ich durchaus wahrgenommen, hingegen die Maßgebliche „Ohmzahl“ von 4 Ohm zwischen DF und D+ erst in den Weiten des Weltraums/Internet gefunden. Zumindest werde ich Euch noch weiter mit diesem ulkigen Bauteil erheitern.... 072)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Regler ausbauen

Beitrag von mobileKiste » Mo 3. Feb 2020, 12:39

Hallo Fichte , danke für die Blumen ! Es ist aber erstens alles der blanke Eigennutz , herauszufinden wie was wo und warum funktioniert , und zweitens denke ich an die 16 bis 18 jährigen , welche für Technik begeistert werden sollen und zweitens an die vielen Älteren , welche gesundheitlich oder auch finanziell nichts anderes fahren können . Und gerade Letztere sind vom Forum vielfach nicht begeistert , obwohl ich vielen das Forum zum Schlaumachen ans Herz lege : sie finden die Themen nicht , und die fachlichen Themen ( nicht off topic z.B. ) werden teilweise sinnlos zerlabert . Sehr gut sehe ich den freien Zugang zu den Plänen , zu Verkauf / Ankauf . Ich stehe zum Forum , trotz "Anti-Morini-Stimmungsmache " . Die letzten 2 Jahre mit mindestens 50 LKFZ-Besitzern persönlichen Kontakt gehabt .

Das mußte mal raus !

Zur Sache "Regler ausbauen : die Kabelösen-Anschlußschrauben sitzen bombenfest , ich mußte mit Feinbrenner arbeiten . Der rückseitig verbaute Widerstand , Drahtwicklung auf Keramikstange , bricht schnell . Meiner ist zerbrochen .
Im Regler alles klassische , unelektronische Technik . Das große Aber : ich suche seit gestern vergeblich eine Prüfungsanleitung im eingebauten wie auch im ausgebauten Zustand . In den in Europa-Süd weit verbreiteten Ape ist diese "Dyna-Hybridtechnik" verbaut , ich wühle dort weiter , zwecks Fehlersuche direkt am noch zusammengebauten Fahrzeug .

Bild vom Originalschild " Bellier vario Hybrid" folgt .

Gruß!

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11340
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Beeline Tapo 50 Roller
iScooter E9 Max

Re: Regler ausbauen

Beitrag von Metaphysik » Mo 3. Feb 2020, 14:53

mobileKiste hat geschrieben:
Mo 3. Feb 2020, 12:39
Und gerade Letztere sind vom Forum vielfach nicht begeistert , obwohl ich vielen das Forum zum Schlaumachen ans Herz lege : sie finden die Themen nicht , und die fachlichen Themen ( nicht off topic z.B. ) werden teilweise sinnlos zerlabert .
Schwieriges Thema. Meine persönliche Meinung dazu - ich denke die Mischung passt. Sicher gleiten viele Threads ins OT ab, aber zumeist doch erst wenn die eigentliche Thematik des Threads weitgehend behandelt wurde. In längeren Threads geht es auch mitten drin mal ins OT, kehrt dann aber fast immer wieder zum Thema zurück. Ich habe den Eindruck das Forum ist für viele User auch eine Art zuhause. Dazu gehört dann auch das man Freunde / Bekannte auch mal durch den Kakao zieht und es dadurch ins OT geht. Wäre dies nicht so, und das Forum wäre Bierernst, wäre nach meiner Meinung die Besuchsfrequenz hier weit geringer. Das hätte dann auch zur Folge das der, der zu einer Frage etwas sagen könnte, nicht, oder weit später antwortet. Es ist m. M. n. auch nicht zuviel erwartet, das Mitglieder die etwas suchen sich mit der Suchfunktion vertraut machen. Da kann man an einigen Stellschrauben drehen und dann findet man das Gesuchte auch zumeist.

Antworten