Batterie MC2 wird nicht geladen

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Di 5. Jul 2016, 15:20

Meine Frau hat Microcar MC2 Preference Bj. 2006 mit Yanmar Motor. Die Probleme fingen abrupt an dass die Batterie ziemlich schnell leer war, dachte mir nach ein paar mal externem aufladen sie wird fertig sein, da sie einige Jahre alt war geändert hat sich nichts. Hab mir beim Automobilclub dann alles durchmessen lassen. Lichtmaschine passt, Batterie mässige Ladung man meinte dort die Massekabel von Korrosion befreien, machte ich sogut es ging, zu denen am Motor kam ich nicht wirklich ran. Bin dann in die Fachwerkstatt und hab mal alles durchchecken lassen, zumindest fand er nach 2 1/2 Std. raus dass das Relais von der ZV dauernd Strom zieht, dass erklärt aber noch nicht warum die Batterie während der Fahrt nicht von der LM mit Strom versorgt wird. Spätestens 4-5 Tage nach externem Aufladen je nachdem wie oft gestartet wird ist die Batterie leer. Ich hoffe dass ich alles halbwegs verständlich erklärt habe und mir jemand weiterhelfen kann. Danke schon mal im voraus. 115)
PS: vorgestellt hab ich mich bereits :wink:
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Di 5. Jul 2016, 18:06

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Die Probleme fingen abrupt an dass die Batterie ziemlich schnell leer war,
Das sind evtl Massefehler
Dieter Neumayr hat geschrieben:Hab mir beim Automobilclub dann alles durchmessen lassen. Lichtmaschine passt,
Was bedeutet das ? ... denn:
Dieter Neumayr hat geschrieben:Batterie mässige Ladung
Dann passt die Lichtmaschine eben nicht ...
Dieter Neumayr hat geschrieben:zu denen am Motor kam ich nicht wirklich ran.
... ist auch fummelig, aber notwendig ... später ein einfacher Test.
Dieter Neumayr hat geschrieben:Bin dann in die Fachwerkstatt und hab mal alles durchchecken lassen, zumindest fand er nach 2 1/2 Std.
Cool .. 023)
Dieter Neumayr hat geschrieben:dass erklärt aber noch nicht warum die Batterie während der Fahrt nicht von der LM mit Strom versorgt wird.
Eben !

Also: Du brauchst ein Messgerät, ein sog Multimeter. Gibts im Baumarkt schon ab 5 €.
Motor starten, das Multimeter auf 20 Volt gleichstrom einstellen, den roten Fühlerpöppel an Batterie + und den Schwarzen an Batterie - und dann den Wert ablesen. Sollte bei etwa 12,5 oder mehr sein. Nun wird Gas gegeben. Ab etwa der halben Drehzahl des Motors sollten etwa 14,2 Volt ablesbar sein.
Alles über oder unter diesen Werten ist schlecht.
Ist weniger Spannung zu messen ein einfacher Test: Du nimmst ein Überbrückungskabel und klemmst die eine Klemme an den -Pol der Batterie, die andere Klemme an eine blanke Stelle am Motor.
Ändert sich nun der abzulesende Wert zum besseren, ist der Weg der Spannung durch Korrosion " verstopft ", sprich: alle Massebänder müssen demontiert werden, die Punkte gründlich gereinigt werden und mit etwas Kupferpaste wieder montiert werden. Auch das Ladekabel vom Anlasser sollte gereinigt werden.

Berichte bitte von Deinen Messwerten

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Fuddschi » Di 5. Jul 2016, 18:09

Hier im Forum gibt es dazu viele Beiträge z.b. von "Batterie Leer aber nicht Defekt" oder

"Batterie Laden" oder "Denso Lima Testen", ich hatte sogar einen Link in Youtube reingestellt, wie man die Lima auf Funktion Testen kann.

Es gibt viele Ursachen, warum die Batterie nicht geladen wird. Ich an deiner Stelle würde als erstens ein Voltmeter ans Bordnetz anschliessen, Motor Starten und bei Mittlerer Drehzahl die Spannung Messen, dann kommt man der Sache näher auf den Grund. 072)

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Mi 6. Jul 2016, 12:47

Schönen danke erstmal für die Tips, werd mich sobald es,geht schlau machen. Als Überbrückung geht auch ein Starterkabel?
Die Lichtmaschine ist neu und wurde auch auf einwandfreie Funktion getestet.
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Mi 6. Jul 2016, 13:03

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Als Überbrückung geht auch ein Starterkabel?
Überbrückungskabel / Starterkabel ist das Selbe, nur anderer Name.
Wichtig: Batterie Minus anklemmen und auf blanke Stelle am Motor klemmen. Nimmst Du Batterie Plus gibts bösen Kurzschluß, also Achtung !
Dieter Neumayr hat geschrieben:Die Lichtmaschine ist neu und wurde auch auf einwandfreie Funktion getestet.
Das klingt in der Tat nach Massefehler bzw Ladefehler. Verkablung prüfen ! Auf Korrosion achten ! ... und messen, messen, messen... !

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von macbloke » Do 7. Jul 2016, 12:55

Achte auch auf Kabelbruch. ich hab das schon vermehrt an mehreren LKFZ gesehen und selber auch gehabt. Besonders gerne auch am Kabelschuh....
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Do 7. Jul 2016, 15:39

und messen, messen, messen...
Hab jetzt mal gemessen dabei sind folgende Werte rausgekommen: 12,80V normal mit Überbrückung dann 13,80V zu beobachten dabei daß beim anklemmen die Standgasdrezahl sich dabei verringert, was Ich bemerkt habe ist dass die Ladekontrolle bei Standgas leicht flackert ist fast nicht zu erkennen gibt man etwas Gas verschwindet die Anzeige. Massefehler oder doch was anderes? 017)
macbloke » 07.07.2016 12:55 Achte auch auf Kabelbruch
meinst du an der Batterie?

PS: danke schön für die Tips! Gruß Dieter
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Do 7. Jul 2016, 19:59

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Hab jetzt mal gemessen dabei sind folgende Werte rausgekommen: 12,80V normal mit Überbrückung dann 13,80V zu beobachten dabei daß beim anklemmen die Standgasdrezahl sich dabei verringert,
Ja, Massefehler ! Durch das Ü-Kabel wurden die Wiederstände gebrückt ergo mußte die Lichtmaschine weniger Energie vom Motor abzweigen, drehzahl verändert sich.
Haben das sebe beim M.GO mit Yanmar Motor - wenn an der Ampel auf die Bremse getreten wird ändert sich die Drehzahl...
Die Bremsleuchten belasten das Bordnetz.
Dieter Neumayr hat geschrieben:was Ich bemerkt habe ist dass die Ladekontrolle bei Standgas leicht flackert ist fast nicht zu erkennen gibt man etwas Gas verschwindet die Anzeige.
Auch ein Symptom eines Massefehlers. Eine glimmende Batterieanzeige.

Massebänder reinigen, auflagepunkte reinigen und mit etwas Kupferpaste ( nur ein Hauch davon ) wieder montieren.
Habe bei meinem Nova noch ein zusätzliches Masseband vom Motor zum Rahmen verlegt, bringt deutlich was...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Mi 20. Jul 2016, 11:06

Hallo zusammen! Bin grade am verzweifeln hab die Massekabel nach endloser fummelei alle von Korrosion befreit bei einem war die klemme abgebrochen. Soweit alles OK erster Test zeigt bei mittlerem Gas ca. 14,3V an. Waren jetzt einige Tage in Urlaub gestern wollte meine Frau starten - nix geht! Ich hab mal 2 Fotos hochgeladen wie das Display aussieht. Hab keine Idee mehr. Danke schonmal für Tips. Lg
Bei Zündschlüsselstellung 1 schaut es so aus da macht es noch klack
Bei Zündschlüsselstellung 1 schaut es so aus da macht es noch klack
IMG_20160719_201131.jpeg (122.38 KiB) 8626 mal betrachtet
Zündschlüsselstellung 2 da rührt sich nix mehr
Zündschlüsselstellung 2 da rührt sich nix mehr
IMG_20160719_201135.jpeg (121.5 KiB) 8626 mal betrachtet
Ich vergass zu erwähnen dass das Display erst nach ca. 15 sekunden ausgeht obwohl Zündschlüssel bereits auf Nullstellung.
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Mi 20. Jul 2016, 12:42

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Soweit alles OK erster Test zeigt bei mittlerem Gas ca. 14,3V an.
... so muß es sein 023)
Dieter Neumayr hat geschrieben:wollte meine Frau starten - nix geht!
... das ist schlecht ! 076)

Wie hoch ist die Spannung der Batterie ? vor dem Schlüssel ins Zündschloßstecken ? Schlüssel auf 1 ( erstes Foto ) ? Schlüssel auf 2 ( 2. Foto ) ? und wenn er fertig ist mit glühen ?
Springt er überhaupt noch an ?
Dieter Neumayr hat geschrieben:Ich vergass zu erwähnen dass das Display erst nach ca. 15 sekunden ausgeht obwohl Zündschlüssel bereits auf Nullstellung.
Deutet wiederrum auf einen Massefehler der Innenraumleuchte hin - die hat einen verzögerungselement drin das die Innenraumleuchte etwa 15 sec nachleuchtet. Einfach das Teil ( Innenraumleuchte ) ausschalten und sehen was dann passiert.

Der Kupferwurm, der scheinbar in Deinem MC1 unterwegs ist, scheint sich recht wohl zu fühlen ...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Mi 20. Jul 2016, 20:14

Sodala mal durchgemessen. 13,14 ohne Zündschlüssel, 12,98 mit Schlüssel, 12,96 auf Position 1 und 12,83 auf Position 2. Starter ohne Funktion. Hab nochmal von der Batterie auf den Motor überbrückt und siehe da es funktioniert, von den Anzeigen am Display hat sich nichts verändert aber er springt an. Kann es sein das Ich bei meiner fummelei ein Kabel beleidigt habe? :shock:
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Do 21. Jul 2016, 09:03

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Kann es sein das Ich bei meiner fummelei ein Kabel beleidigt habe? :shock:
Ja, durchaus. Wenn der Wagen bei Brückung der Masseleitung einwandfrei funganiert hast Du in der Tat entweder ein Masseband vergessen oder eines nicht bedacht bei Deiner Reinigungsaktion.
Schön aber das Du das Problem schon hast einkreisen können 023)
Wichtig ist jetzt das der Fehler eindeutig gefunden wird. Das heißt, auch wenn es fummelig, nervig und dröge ist, zum schreiend wegrennen LANGWEILIG und blöd ist,( so ist nunmal die Abeit an der Ekeltrik ) JEDES Massekabel nochmals auf korrekten Sitz und Sauberkeit prüfen.
Solltest Du die Massebänder ohne entsprechenden Schutz wieder montiert haben ( Kupferpaste, Polfett uä ) stell Dich schonmal darauf ein das Du diese Arbeit nun jedes Jahr machen darfst ...

Das anbringen eines zusätzlichen Massebandes, welcher den Motor / Getriebe mit dem Rahmen verbindet ist ratsam. Einfach ein Stück Deines Überbrückungskabels ( das schwarze ! ) nehmen und im Autozubehör die passenden Kabelschuhe für Masseleitungen kaufen und anlöten. Massebänder fertig aus dem Zubehör sind meist zu kurz und zu teuer...
Alle elektrischen Verbindungen prüfen ( sowohl + alsauch - ) und evtl mit einem Sprühöl ( zb WD 40 ) einsprühen. Alle Stecker und Leitungen die erneuert werden müssen nach möglichkeit löten und mit Schrumpfschlauch versehen. Kabel immer mind eine Nummer dicker wählen als im Original.

Die Ekeltrik an unseren Ü-Eiern ist leider sehr anfällig und wartungsintensiv. Deshalb versuche ich meine Tips in Sachen Ekeltrik selbst an meinen Fahrzeugen umzusetzen, was nicht immer einfach ist. Wenn es aber einmal richtig gemacht ist hat man Ruhe und die Karre funktioniert wie sie soll...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Fuddschi » Do 21. Jul 2016, 11:50

rolf.g3 hat geschrieben:Die Ekeltrik an unseren Ü-Eiern ist leider sehr anfällig und wartungsintensiv.
So ist es, mir überkommt auch manchmal der Ekel, wenn ich die Dünne verdrahtung sehe, deshalb halte ich für den Fall aller Fälle immer diesen Eimer bereit:

Bild

:mrgreen: :mrgreen: :wink:
Deshalb versuche ich meine Tips in Sachen Ekeltrik selbst an meinen Fahrzeugen umzusetzen, was nicht immer einfach ist. Wenn es aber einmal richtig gemacht ist hat man Ruhe und die Karre funktioniert wie sie soll...

gruß rolf
Bingo ! So mache ich es auch, bei allen Ekel 023) :mrgreen:

Die "Ekeltrik" ist bei den Kabinenroller ein seltsames Phänomen :o

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von guidolenz123 » Do 21. Jul 2016, 14:03

Fuddschi hat geschrieben:
rolf.g3 hat geschrieben:Die Ekeltrik an unseren Ü-Eiern ist leider sehr anfällig und wartungsintensiv.
So ist es, mir überkommt auch manchmal der Ekel, wenn ich die Dünne verdrahtung sehe, deshalb halte ich für den Fall aller Fälle immer diesen Eimer bereit:

Bild

:mrgreen: :mrgreen: :wink:
Deshalb versuche ich meine Tips in Sachen Ekeltrik selbst an meinen Fahrzeugen umzusetzen, was nicht immer einfach ist. Wenn es aber einmal richtig gemacht ist hat man Ruhe und die Karre funktioniert wie sie soll...

gruß rolf
Bingo ! So mache ich es auch, bei allen Ekel 023) :mrgreen:

Die "Ekeltrik" ist bei den Kabinenroller ein seltsames Phänomen :o
Und wenn die Elektrik so gar nicht will, ist das Sch....
Dann braucht man einen..

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Fuddschi » Do 21. Jul 2016, 16:25

Und wehe, ich hätte einen Aixam mit Elektronischem Tacho, der würde bei einem Versagen gleich rausfliegen und gegen einen Analogen Ersetzt :x

Aber hier geht es Glücklicherweise um eine Batterie, die nicht Geladen wird 019)

Dieter Neumayr
Beiträge: 55
Registriert: Di 5. Jul 2016, 14:48
Fahrzeuge: Aixam 400Evo

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Dieter Neumayr » Do 21. Jul 2016, 20:12

Ü- Eier ist eine sehr gute Bezeichnung, obwohl in den 7 Jahren die wir Ihn haben nichts wirklich gravierendes in der Elektrik kaputt war (ok der Tacho geht nicht immer genau) :)
JEDES Massekabel nochmals auf korrekten Sitz und Sauberkeit prüfen.
hab nochmal alles durchgecheckt bei einem war der kabelschuh fast abgerissen - erneuert
Das anbringen eines zusätzlichen Massebandes, welcher den Motor / Getriebe mit dem Rahmen verbindet ist ratsam
hab ich ebenfalls gemacht.

Hab dann mal zu messen begonnen: 13,90 bei Standgas Spannung steigt langsam, Licht eingeschaltet Spannung fällt; ist das normal dass die LM bei Standgas bei eingesch. Verbraucher die Batterie nicht lädt? 017)

dann ca. mittlere Drehzahl Spannung steigt auf ca. 14,20.
Sind diese Werte OK? 017)

Was aufällt Spannung fällt nach abstellen langsam ab ist das normal? in einer Stunde von 13,45 auf 13,20

Danke auf jeden Fall für die wertvollen Tips - in der Werkstatt wär das unbezahlbar 022)
Leider können wir aufgrund der Entfernung nur auf ein virtuelles Bierchen gehen 002)
Laien - Bordmechaniker vom Microcar MC2 Preference von meiner Frau

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Do 21. Jul 2016, 20:40

moin,
Dieter Neumayr hat geschrieben:Licht eingeschaltet Spannung fällt; ist das normal dass die LM bei Standgas bei eingesch. Verbraucher die Batterie nicht lädt? 017)
... Ja, deshalb ist bei Winterfahrten ( viele Verbraucher eingeschaltet ) darauf zu achten das auch Strecken bei mind mittlerer Drehzahl gefahren werden um die Batterie zu laden, denn: Die Lima hat im Standgas fast keine Ladeleistung. Der Verbrauch wird fast ausschließlich über die Batterie geliefert. Das ist normal weil die Lima´s sehr wenig Leistung vom Motor abzweigen dürfen, klar, wo soll´s auch herkommen.
Dieter Neumayr hat geschrieben: dann ca. mittlere Drehzahl Spannung steigt auf ca. 14,20.
Sind diese Werte OK? 017)
Bestens ! ... solche Werte sind praktisch idealzustand. Um diese Werte zu erhalten ist, wie schon gesagt, Wartung erforderlich. Hin und wieder mal messen, so alle 2 - 3 Monate würde ich sagen.
Dieter Neumayr hat geschrieben:Was aufällt Spannung fällt nach abstellen langsam ab ist das normal? in einer Stunde von 13,45 auf 13,20
Auch das ist normal. Eine Batterie hat 6 Zellen zu je 2,2 Volt, macht in der Summe 13,2 Volt. Je länger dei Batterie diesen Wert ( das ist die Leerlaufspannung, hat nix mit dem Leerlauf des Motor´s zu tun ) hält, desto höher ist die Qualität.
Geladen wird mit einem Volt über Leerlaufspannung, also 14,2 Volt. Damit ist gewährleistet das die Batterie immer ganz voll ist.
Bildlich gesehen wird in das Glas immer mehr Wasser eingefüllt als es fassen kann, das Glas läuft über. Nach kurzer Zeit also, wenn das Glas nichtmehr befüllt wird, fällt der Wasserstand ( die Spannung ) auf den wert des Fassungsvermögens ab...

Schwirig zu erklären...
Dieter Neumayr hat geschrieben:in der Werkstatt wär das unbezahlbar 022)
So soll Forum ! 023)
Dieter Neumayr hat geschrieben:Leider können wir aufgrund der Entfernung nur auf ein virtuelles Bierchen gehen 002)
... na denn, auf Dein Wohl ...

Ich gehe davon aus das Dein aktuelles Problem gelöst werden konnte, sehr schön. Wenn wieder was ist ...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von macbloke » Fr 22. Jul 2016, 08:18

rolf.g3 hat geschrieben:moin,

......
Bildlich gesehen wird in das Glas immer mehr Wasser eingefüllt als es fassen kann, das Glas läuft über. Nach kurzer Zeit also, wenn das Glas nichtmehr befüllt wird, fällt der Wasserstand ( die Spannung ) auf den wert des Fassungsvermögens ab...

Schwirig zu erklären...

.....
gruß rolf

Hi Rolf,
immer wieder lese ich deine Kommentare zur Elektrik gerne... hab ich schon viel draus gelernt.

Ich habs mal so erklärt bekommen: Volt ist ja die Spannung, und nicht die Menge (Das wären Amperestunden Ah).
Deswegen passt das mit dem Glas Wasser auch schwer.

Also hier das Beispiel das ich mal so oder so ähnlich erklärt bekommen habe:
Die Elektronen vergleichen wir mit Schülern.
Die Elektronen fließen von sich aus in eine bestimmte Richtung (Physikalisch gesehen von Minus nach Plus) die Batterie entleert sich. Das ist der natürliche Drang der Elektronen, basiert übrigens auf dem Prinzip das Verbindungen, also Moleküle und auch Atome den drang dazu haben einen stabilen Zustand einzunehmen. Dazu geben sie Energie ab.
Das entladen geht also von Alleine, der Strom fließt in eine Richtung und wir spannen den Elektronen-Fluss für unsere Zwecke ein und lassen ihn seine Energie da abgeben wo wir sie für bestimmte Arbeit oder Aufgaben benötigen.

Wollwn wir jetzt laden müssen wir einen Druck ausüben damit der Strom in die entgegengesetzte Richtung fließt in die er ja freiwillig nicht fliessen "will". Dieser Druck, also die Spannung muss größer sein als die mit der die Elektronen von selber fliessen wollen.

Wie bei Schülern: Die wollen morgens nicht zur Schule, da muss die Mutter hohen Druck ausüben der größer ist als die Lust der Kinder zu Hause zu bleiben. Wenn die Schule Ausist wird kein druck benötigt, die Kinder hauen da von alleine ab.

Wohin die dann gehen, nach Hause oder woandershin wohin sie nicht sollen, ist natürlich eine andere Sache, Vergleichbar mit den Kriechströmen am Auto... aber da sind wir schon wieder bei einem anderen Thema.

Naja, ich hoffe das hilft a bissl, jedes beispiel hinkt.

Volt ist die Stromspannung, je höher die Spannung desto besser die Durchschlagskraft. Wie bei Pfeil und Bogen.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von rolf.g3 » Fr 22. Jul 2016, 09:35

moin,

Da das mit den Ampeer und Volt ein doch sehr merkwürdiges Zeugs ist hier noch ein Beispiel:

Spannung = Volt = Geschwindigkeit
Ampeere = Strom = Gewicht

Also: Ein Bub fährt mit seinem Kettcar mit etwa 6 Km/h, mit einem Gesamtgewicht von 30 Kilogramm.
Fährt jetzt der Bub an einen Brückenpfeiler machts > plopp < und der Bub bleibt stehn. Das wars...
Fährt jetzt ein PKW mit 6 Km/h und 800 Kg Gewicht an den selben Pfeiler sind sowohl Schäden am Auto alsauch am Pfeiler zu beklagen. Oje...
Fährt jetzt ein Güterzug an besagten Pfeiler, wiederum mit 6Km/h und einem Gewicht von etwa 100 Tonnen, löst sich der Pfeiler in Staub auf.
Die Spannung ist in diesem Beispiel immer konstant, lediglich der Strom hat sich erhöht. Vom Ergebniss her von nicht der Rede wert bis Katastrophal.

Ah, also die Ampeerstunde sagt nichts über die Leistung der Batterie aus, sondern über ihre Kapazität. Über so eine Zeit, zB 44 Stunden, kann ein Ampeere entnommen werden. Theoretisch...
Beispiel wie oben:
Dem Kettcar kann eine Einheit Bremsenergie ( Also Arbeitsenergie, in unserem Fall also Amp )entnommen werden über einen Zeitraum von X bis es zum Stillstand kommt.
Sind jetzt beim Kettcar sagen wir mal 0,5 Einheiten pro Stunde. Das Kettcar hat also 0,5Ah.
Dem PKW können aber 200 Einheiten entnommen werden bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt, also haben wir eine Kapazität von 200Ah.
Der Güterzug wiederum hat demnach eine Kapazität von weit über 5000 Ah.

Noch ein Beispiel: Das Projektil einer 45er Magnum hat etwa 10 Gramm also etwa 0,01 Amp.
Wirft man jetzt dieses Projektil an besagten Brückenpfeiler mit der Hand so haben wir eine Spannung von 1 Volt bei 0,01 Amp. Passieren tut ganix.
Wird das Projektil aber verschossen und erreicht eine Geschwindigkeit von über 1600 Km/h, ist die Wirkung wiederrum verherend.
Das Gewicht bleibt gleich, also die Amp, nur die Volt steigen enorm an. 16000 Volt bei 0,01 Amp
... Und so fuktioniert etwa die Hochleistungszündung im modernen PKW.

Die Welt der Ekeltronen ist schon eine Welt für sich. Eigentlich gaaanz einfach, doch derart Gehirnverknotend das es schon wieder garkeinen Spaß macht....

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Eleske
Beiträge: 325
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:50
Fahrzeuge: S. A. Simpa jdm Titane (2001) Motor: Lombardini 15LD315/M1 Einzylinder-Diesel;
Simson S51 N (WH Umbau (Optik-Extrem-Umbau(alles soweit legal und sicher ;) )))

Vergangene:
Zhejiang TPGS-302 und TPGS-408
Leike LK50Q-3
Jeweils 50ccm Choppermaschinen

Re: Batterie MC2 wird nicht geladen

Beitrag von Eleske » Fr 22. Jul 2016, 09:58

noch ein Beispiel mehr, und dann fangen auch die Hochintelligenten an, daran zu zweifeln, zu wissen, was strom und spannung sind :D

Antworten