Hallo,
mit dem Eddingtest prüft man ob der Keilriemen die gesamte Lauffläche der Variomatik und des Wandlers nutzt, oder eben nur einen Teil. Er gibt also Aufschluss darüber, ob der Schaltbereich der Variomatik voll genutzt wird. Voraussetzung ist natürlich ein richtiger Keilriemen in Breite zur Länge.
Vorgehensweise : Man macht auf der Lauffläche der Variomatik einen Strich mittels Edding

, das gleiche hinten am Wandler. Der strich geht dabei von der Achse zum äußeren Rand. Kann ruhig etwas dicker sein. Nun fährt man das Fahrzeug bis zur Höchstgeschwindigkeit hin. Hat man das getan, sollte der Keilriemen die gesamte Lauffläche in der Variomatik wie auch im Wandler passiert haben.
An dem Bereich den der Keilriemen passiert hat, sollte nun der Strich weggewischt sein. Stellt man nun fest das der Keilriemen vorne nicht weit genug nach außen ging und hinten nicht ganz runter ging, dann ist es im allgemeinen so, das die Lauffläche der Variomatik nicht nah genug an die Festeriemenscheibe kommt und somit der Keilriemen nicht bis ganz nach außen kommt. Man distanziert nun diesen Bereich so aus, das der Keilriemen bis ganz nach außen kommen kann, denn nur so kann die maximale Höchstübersetzung der Variomatik erzielt werden.
Stellt man z.B. fest das der Keilriemen vorne bis ganz nach außen kommt, hinten aber nicht ganz runter geht, so weiß man das der Keilriemen zu lang ist.
Lieben Gruß,
Niko.