Motor geht aus ohne Batterie

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von 50ccm » Fr 21. Feb 2014, 20:57

Hallo
Bin mal zu einen Unfall gekommen wo ein Mopedauto ( Marke wies ich nicht mehr ) Vorne eingedrückt wurde . Eine Eisenstrebe stand an der Lima an und machte ein Kurzschluss .Der Fahrer drückte mir den Schlüssel in die Hand und Meint ich solle ihn das Fahrzeug doch Abstellen . Ja aber nur Wie . Habe dann irgend wo einen Heben gefunden und Abgestellt . Wie das bei meinen Lombardini gehen so wies ich nicht .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von Ewald » Fr 21. Feb 2014, 23:25

Das ist eine bekanntes Fehlkonstruktion bei alten Aixam 400, dazu muss man den Generator zerlegen und den Stator um 90° verdrehen, damit die Anschlußschraube "B+" nach oben steht!

Bild

PS: Das war die wichtigste Hausaufaufgabe, welche ich beim alten Aixam meiner Tochter erledigt habe. Eine kleine Feindberührung könnte schon reichen, dass die Karre im schlimmsten Fall in Flammen aufgeht. Aber mittlerweile besitzt sie den B-Führeschein und fährt einen geräumigen Passat Facelift von 1994. Irgendwie doch ein beruhigenderes Gefühl, als früher mit dem zarten Aixam 400.

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Fr 21. Feb 2014, 23:45

Ewald hat geschrieben:Irgendwie doch ein beruhigenderes Gefühl, als früher mit dem zarten Aixam 400.
:D Ähnliche Gedanken wirds bei meinem Vater auch gegeben haben, als er beschlossen hat, dass ich zum 18. einen Dacia Lodgy kriege. Hatte ihm mit einem Corsa B gedroht, ist ja auch nicht viel dran. ^^
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21128
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von guidolenz123 » Sa 22. Feb 2014, 20:02

ixo369 hat geschrieben:
Ewald hat geschrieben:Irgendwie doch ein beruhigenderes Gefühl, als früher mit dem zarten Aixam 400.
:D Ähnliche Gedanken wirds bei meinem Vater auch gegeben haben, als er beschlossen hat, dass ich zum 18. einen Dacia Lodgy kriege. Hatte ihm mit einem Corsa B gedroht, ist ja auch nicht viel dran. ^^
Laß Dir doch lieber einen Babybenz (190er) oder einen W124 besorgen. Ggf auch Audi A6 oder A4. mit wenig KM...gibt immer mal welche mit 50 000-100 000 KM für kleines Geld...da hast Du was für's Leben. Mein Ältester fährt mom nur W124 (Limo ganzjährig und Coupe im Sommer). Aber ein Porsche 924 ist auch nicht übel. Vers. und Steuer bei "alt genug" ist saubillig für alle Vorgenannten, Teile gibts überall für lau und alles ist schön. Vor allem kosten da die Sahnestücke weniger als der Dacia.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von macbloke » So 23. Feb 2014, 17:10

Fuddschi hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:Quatsch. Alles beides Quatsch.

Ich bin schon ohne Batterie gefahren, das geht.
Und wielange biste ohne Batterie herumgekurvt, ohne den Lima-Regler zu zerschiessen ? 101)
Da geht der Regler nicht kaputt von. Der Regler ist von der Funktion doch nur ein Schalter der je nach ladestand der Batterie entscheidet, Batterie laden ja oder nein. Wenn Du im Sommer mit vollgeladener Batterie rumfährst, dann Sperrt der Regler auch dauernd. Davon dass Du keine Batterie drin hast geht der Regler nicht kaputt.

Er schaltet dann einfach auf Laden. DAss die Batterie nicht voll wird ist dem Regler egal.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Mo 24. Feb 2014, 14:11

Das Problem ist ja, dass der Dacia verbindlich bestellt war, eigentlich für meine Mutter... Mein Stand war damals noch, dass ich mir mein Auto selber kaufen muss, aus der Zeit stammten meine Corsa-Drohungen. Da sie uns nun aber verlassen hat, bekomme ich ein Auto von ihm, zur Auswahl stehen der Honda und eben der Lodgy (der Golf ist leicht verbraucht und der Zafira ist ein Firmenwagen, die soll ich beide nicht). Und da bekomme ich eben den Lodgy, weil der halt größer ist. :) Ansonsten, wenn der Lodgy "Murks" ist, kommt der auch ganz schnell wieder weg. Wir hatten in der Vergangenheit zwei Nissan, die Kooperationen mit Renault waren und die liefen beide eher suboptimal, deshalb bin ich mal gespannt, wie sich dieser Renault so macht. Und wenns nicht läuft, kommt der wieder weg und dann hätt ich gerne was "vernünftiges". Subaru Outback oder BMW 3er / 5er in gebraucht. Ansonsten hätt ich noch nen Suzuki Jimny toll gefunden, wenn es den in einigermaßen neu als Diesel geben würde... So ein 124er hat aber auch was. Hab auf einem 300D von 89 fahren gelernt auf der Wiese. Traumhaftes Auto, ist nur zum Ende hin leider auseinandergefallen...
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Mi 26. Feb 2014, 14:33

guidolenz123 hat geschrieben:Vor allem kosten da die Sahnestücke weniger als der Dacia.
Btw. Das kommt ganz darauf an, wie sahnig die Sahnestücke so sind. :D
Das hier wäre ja mein Traumbenz...
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21128
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von guidolenz123 » Mi 26. Feb 2014, 15:34

ixo369 hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Vor allem kosten da die Sahnestücke weniger als der Dacia.
Btw. Das kommt ganz darauf an, wie sahnig die Sahnestücke so sind. :D
Das hier wäre ja mein Traumbenz...
Nimm keinen nach 1992. Ab der Mopf (erkennst Du am Kühler--der ältere ist zwischen Lampen und Kühler OHNE lackiertes Blech) sind die alle wassergelackt. Die rosten wesentl. deutlicher als die älteren Modelle.
Wenn Du einen älteren mit "zwischen Lampen und Kühler lackiertes Blech" siehst , ist das ein Privat-Umbau...da ist dann nur die Motorhaube rostanfälliger.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Mi 26. Feb 2014, 17:00

Hmm... Der 300D von 89 hat gerostet wie Tier an allen möglichen Stellen, obwohl der immer in der Garage stand (zumindest seit Opa den 92 gekauft hatte)... War dann auch der Grund, warum er keinen TÜV mehr bekommen hatte...
Ich würde mir den Benz aber sowieso nicht kaufen, ich bin ja schon bedient... Und selbst, wenn ich einfach so ein Auto in dem Wert bekäme, wäre der rote Schlitten über dem Budget.
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21128
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von guidolenz123 » Mi 26. Feb 2014, 21:00

ixo369 hat geschrieben:Hmm... Der 300D von 89 hat gerostet wie Tier an allen möglichen Stellen, obwohl der immer in der Garage stand (zumindest seit Opa den 92 gekauft hatte)... War dann auch der Grund, warum er keinen TÜV mehr bekommen hatte...
Ich würde mir den Benz aber sowieso nicht kaufen, ich bin ja schon bedient... Und selbst, wenn ich einfach so ein Auto in dem Wert bekäme, wäre der rote Schlitten über dem Budget.

DER ist auch extrem überteuert..
Wert liegt eher real bei Maximum 7-8000 bei nachweisbarer Historie.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Do 27. Feb 2014, 15:25

DER sieht aber auch extremst geil aus. :D Alleine schon die Farbe...

Aaaber, wir geraten hier meilenweit ins Off Topic... 072)
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21128
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von guidolenz123 » Do 27. Feb 2014, 16:28

ixo369 hat geschrieben:DER sieht aber auch extremst geil aus. :D Alleine schon die Farbe...

Aaaber, wir geraten hier meilenweit ins Off Topic... 072)
Mir gefällt Rot auch bei den Benzen.Die meisten mögen diese Farbe aber an einem Mercedes nicht. Deshalb sind (tatsächl.) gerade Benz-Limos (bei Sportwagen ist das teils anders) in Rot weniger gut verkäuflich und deshalb merkl. billiger als Vergleichbare in schwarz,silber oder weiß etc..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von macbloke » Sa 1. Mär 2014, 12:43

wieso offtopic? Rot ist die Farbe vom Pluspol der Batterie und der Leitungen die zum Pluspol führen....

also geht doch oder?
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Nina611
Beiträge: 12
Registriert: Di 24. Dez 2013, 17:07

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von Nina611 » Do 13. Mär 2014, 20:00

Also falls es noch jemand interessiert..bei meinem Kleini (was ausgeht, wenn man die Batterie abklemmt) stimmt offensichtlich wirklich etwas nicht. Vor 2 Tagen sprang er nicht mehr an, hab ich die Batterie geladen. Danach ging alles wieder. Dann stand er vier Tage und gestern ging wieder nichts mehr.
Heute war ich bei einer anderen Werkstatt und die sagten mir, dass die Batterie anscheint nicht geladen wird von der Lima. Keine Ahnung was jetzt wieder kaputt ist...der Lima Regler ist ja neu...
Wenn das so weiter geht fahre ich das Ding einfach gegen die Wand und Ruhe ist 088)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21128
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von guidolenz123 » Do 13. Mär 2014, 20:09

Nina611 hat geschrieben:Also falls es noch jemand interessiert..bei meinem Kleini (was ausgeht, wenn man die Batterie abklemmt) stimmt offensichtlich wirklich etwas nicht. Vor 2 Tagen sprang er nicht mehr an, hab ich die Batterie geladen. Danach ging alles wieder. Dann stand er vier Tage und gestern ging wieder nichts mehr.
Heute war ich bei einer anderen Werkstatt und die sagten mir, dass die Batterie anscheint nicht geladen wird von der Lima. Keine Ahnung was jetzt wieder kaputt ist...der Lima Regler ist ja neu...
Wenn das so weiter geht fahre ich das Ding einfach gegen die Wand und Ruhe ist 088)

Kauf Dir sowas und hängs in den Zig-Anzünder. Dann wirst Du schlauer, oder teste mit Multimeter ,ob er und falls ja wieviel er lädt.

http://www.ebay.de/itm/Digital-LED-Anze ... 5d3b28cfa9

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
ixo369
Beiträge: 537
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:31
Wohnort: bei Flensburg

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von ixo369 » Do 13. Mär 2014, 22:57

Oder er zieht irgendwo Strom, wo er eigentlich keinen Strom ziehen sollte... Hatten mal einen Nissan, der sich auch selbstständig entladen hat... Hatten wir so gelöst, dass wir einfach eine zweite Batterie plus Überbrückungskabel immer mit dabei hatten, der hat so dann sogar einen zweiwöchigen Urlaub ganz ohne Steckdose überstanden. Vollständig gelöst hatten wir das Problem dann, indem wir den Hobel verkauft hatten, der hatte noch andere Macken...
LG Ole

Ligier ixo dCi, Baujahr 2011
Motor Lombardini LDW 442 CRS
Mitte Mai 9500 km
----
VW Golf IV Variant 1.9 TDi, Bj 2003
Honda Jazz 1.2, Bj 2006
Opel Zafira 1.7 CDTi, Bj 2009
Dacia Lodgy 1.5 dCi, Bj 2014

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von macbloke » Do 13. Mär 2014, 23:37

Fehlersuche:

Messen ob der im Stand Strom verbraucht: Kabel abklemmen, an der Batterie das Pluskabel zB und dann ein Ampèremeter dran hängen. Wenn dann ein Strom fließt, ohne dass irgend etwas an ist und auch der Zündschlüssel nicht steckt, dann ist das verkehrt.

Amperemeter: Multimeter /Voltmeter. ZB auf 200mA stellen. sollte wirklich 0,2A also 200mA fliessen, dann ist eine vollgeladene Batterie also (5h 1Ah) 40Ah 200h.....leer. Theroetisch.

Allerdings ist die wahrscheinlich nur zu ca.85% voll und hört bei ca.30% Füllstand ihre Funktionstüchtigkeit auf. Es sei denn es ist eine Gel oder AGM Batterie. die funzt bis 0%.
Das heisst für die Praxis: "voll" so etwa 34AH ....bis "leer" 12Ah macht effektiv 22Ah nutzbar... in den meisten Fällen, praktisch.

DAs ist dann bei einem Strom von 200mA also 0,2A nach 110 Stunden oder 4,5Tagen leer....

Naja Theorie und Praxis....

Schlecjht geladen wird die wenn viele benutzer dranhängen. Radio Licht, Fensterheber, Scheibenwischer ....
und wenn dann die kontakte miserabl sind, dann läd die kaum noch...mehr raus als rein ist auch schlecht...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von Ewald » Fr 14. Mär 2014, 00:17

So kann ich das nicht unterschreiben!

AGM Akkus haben zwar im intaktem Zustand eine sehr geringe Selbstentladung, aber vertragen als hochstromfähige Starterbatterien häufig keine einzige Tiefentladung.

Wenn eine Batterieklemme offen ist, würde ich mich auch nicht unüberlegt trauen, ein Amperemeter im 200 mA Bereich dort einzufügen. Denn der Einschaltstrom beim schließen des Batteriestromkreises, wird sofort die kleine Sicherung im Multimeter vernaschen. Deshalb muss man die Meßstrippen im Stromkreis zuerst kurzschließen und erst später öffnen.

Das wirksamste Rezept gegen stille Stromverbraucher, sind kompakte Netzladegeräte mit ungefähr 13,4 Volt Ausgangsspannung. Dann können moderne Fehlkonstruktionen von Computernetzwerken auf 4 Räder auch dauerhaft 100 mA oder noch mehr Ruhestrom ziehen, ohne dass die Starterbatterie irgendwann leergelutscht und sinnlos zerstört wird.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von macbloke » Fr 14. Mär 2014, 00:22

DAnke Ewald. Ich will das an meiner neuen battrie auch nachmessen...okay, AGM kann sein das die das nicht mögen aber bei den GEL Battrien gehts mit der Tiefentladung, jedenfalls ist das meine erfahrung mit den gelbattrien auf den Segelbooten. Stehen über den Winter da und machen sich allle, bei Minusgraden auch noch. Im Frühjahr gehen die wieder prima zu reaktivieren.

Naja, ich denke auch so ein kleiner Ladeerhaltungslader ist bestimmt besser...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Re: Motor geht aus ohne Batterie

Beitrag von Ewald » Fr 14. Mär 2014, 15:00

Blei Gel Technik wurde ursprünglich für stationären Einsatz entwickelt und ist auch richtig teuer. Hochstromfähige AGM Starterbatterien haben Vorteile aber ebenso viele Nachteile, im Vergeich zu konventionellen und kostengünstigeren Nassbatterien. Vor allem von BMW Besitzern kann man dazu regelmäßig "persönliche Erfahrungen" nachlesen. Man muss sich aber ausreichend Zeit nehmen um die brauchbaren Informationen von Unfug zu trennen, was auch etwas Fachwissen voraussetzt.

Desulfatierungsfunktionen von manchen hochgelobten Computerladern, bringen in der Praxis wenig bis gar nichts, denn man sollte es gar nie so weit kommen lassen. Auch langzeitige Erhaltungsladespannungen von 13,8 Volt (vor allem bei wärmeren Umgebungstemperaturen) sind auf Dauer eher kontraproduktiv, weil sie enorme Plattenkorrosion verursachen. Deshalb besser selber den Lötkolben schwingen und die Ausgangsspannung an geeigneten Schaltnetzteilen auf ca. 13,4 Volt zurechtbiegen.

Bild

Von diesen kompakten und hocheffizienten Tischnetzteilen mit kleinen Fehlern wie defekten Elkos, habe ich meistens über 100 Stück herumliegen.

Bild

Diese kompakten Netzteile würden sonst in unserer Firma regelmäßig entsorgt, deshalb rette ich sie lieber vor der Tonne und verscheke sie für ein sinnvolles zweites Leben an Bastler.

Wer noch mehr darüber wissen will, kann auch "hier" weiterlesen.

Antworten