So:
Das Kombi-Instrument blinkert auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist.
Das zieht die Batterie leer.
Frage: Geht die ferngesteuerte Zentralverrieglung ohne rund auf und zu ?
Klickediklick - klickediklack ?
Zuerst aber folgendes:
S.Weber hat geschrieben: ↑Sa 1. Mär 2025, 13:23
Wir haben gerade ein neues eingebaut.
Es wird immer wieder gerne ein vermutetes Teil getauscht, manchmal hat man damit Glück und der Fehler ist behoben - in diesem Fall aber eben nicht. Die teuerste Methode ein Auto zu reparieren ...
Bitte VOR dem Tausch alle Mess und Prüfmethoden anwenden um sicherzugehen das der Fehler in diesem Bauteil zu finden ist.
Hättet Ihr einfach die Steckverbindungen zum Zündvchloss abgezogen hättet ihr wahrscheinlich gemerkt das der Fehler bestehen bleibt.
Gut ! Der Fehler bleibt bestehen trotz neuem Zündschloss.
Ich fragte nach der ZV weil ich schon oft erlebt hab,, das eine defekte ZV zu ebensolchen Fehlerbildern führen kann.
Die ZV ist ein kleines Kästchen, meist in der Nähe des Sicherungskastens unter dem Lenkrad ( falls dort vorhanden )
Man erkennt es gut weil ein schwarzes Kabel aus dem Kästchen heraus ins Nichts führt, die so genannte Wurfantenne. Auserdem muss auf dem Kastl ein Aufkleber mit einem lustigen Posthörnchen drauf sein.
Hier mal den Stecker lösen und sehen ob der Fehler bleibt.
Gerne dringt Wasser in das Kästchen ein und verwirrt die Elektronik.
Das Bauteil ist ein Zwischenstück in der Elektrik das anfällig ist und diese Fehler hervorrufen kann.
Mit neuem Zündschloss bleibt der Fehler. Das bedeutet, das das KI einen strom bekommt der nicht richtig fließt.
Es gild herauszufinden warum das so ist und wo der Strom herkommt.
Das ZV-Kästchen ist nur eine Mögliche Ursache. Gerne gammelt die Elektrik der Kleinen Autos und erzeugt so manch ungemach und Kurzweil. Gerne gammeln Sicherungen in ihrem Sockel, so entstehen enorme Übergangswiederstände die allerlei Merkwürdigkeitren hervorbringen.
Der Strom / die Spannung sucht sich ihren Weg.
Daher ist es wichtig zu ermitteln WAS alles von der Fehlerhaften Funktion mit betroffen ist.
Den Fehler ( falls nötig ) provozieren und eine Sicherung nach der anderen ziehen und sehen bei welcher Sicherung der Fehler verschwindet - und damit natürlich auch die Funktion des Stromkreises. Ist der Stromkreis isoliert kann man den Kabelfarben folgend die betroffenen Verbraucher absuchen und weiter isolieren.
Da die Batterie nicht geladen wird denke ich an einen Fehler im Dauerplus des Fahrzeugs. Davon gibt es einige. Einer geht zB zu einem Relais und von dort zur Erregerspuhle der Lichtmaschine. Ein Schaltplus läßt das Relais ziehen und versorgt so die Lima mit Spannung, so, das diese arbeitren kann und die Batterie geladen wird. In eurem Fall zu prüfen ob hier ein Fehler vorliegt
...
Knifflig, wie gesagt. Kein Video oder Bild wird euch helfen. Was ihr barucht ist ein Schreibheft samt Kuli, ein Multimeter une jemanden der mit beidem umgehen kann. Messen, messen, messen ...
Zudem sagt mir meine Erfahrung, das ihr euch nicht unbedingt auf einen möglichen Stromlaufplan verlassen solltet, die allermeisten pssen nicht ...
bitte berichte
gr