Sicherung der Glühkerzen
Moderator: rolf.g3
Sicherung der Glühkerzen
Hallo,
Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass bei meinem MC2 die Sicherung der Glühkerzen nach jedem Start durchbrennt oder sogar beim Vorglühen. Aber ansich läuft das Auto normal wenn es an ist. Ich habe keine Idee woran das liegen könnte und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass bei meinem MC2 die Sicherung der Glühkerzen nach jedem Start durchbrennt oder sogar beim Vorglühen. Aber ansich läuft das Auto normal wenn es an ist. Ich habe keine Idee woran das liegen könnte und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Sicherung der Glühkerzen
Hallo Marc, schön das Du uns gefunbden hast !
Merke: Eine Sicherung schmilzt wenn zuviel Strom ( Ampeere ) darüber läuft.
Zualleresrt sicherstellen das die Sicherung die richtige Stromstärke aufweist. Eine 10 Amp Sicherung in einem 20 Amp-Stromkreis kann nur durchbrennen ! In jedem Fall aber WHB und Herstellerangaben beachten !
Es kann auch ein Kurzschluss sein, zB wenn ein Kabel schwingen kann ( durch die Vibartion am Motor ) und sich irgentwo etwas blank gerieben hat. Es wird dann von einem " Kriechstrom " gesprochen der eben zu groß geworden ist.
Auch können die Glühkerzen einen Schuss haben, das kann passieren wenn diese in die Jahre kommen, dann kann sich der Innenwiederstand verringern und es wird mehr Strom gezogen, die Sicherung fliegt raus...
Vorgehensweise:
Am Motor die Glühkerzen finden ( Dazu gelich eine Frage: Hat Dein MC2 einen Yanmar - Motor oder einen Lombardini ? ) und die elektrische Leitung lösen, Mit dem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Glühstifte ermitteln.
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
Dann die Glühstiftleitung auf Schadhafte Stellen kontrollieren bis hoch zu einem Relais, dem Glührelais.
ier geht ein Stecker dran, diesen ebenso auf schadhafte Stellen prüfen.
Merke: Kabel dürfen in ihrer Isolation nicht verändert sein. Gibt es erhöhte Übergangswiederstände wird gerne das Kabel direkt am Stecker braun bis schwarz und wirkt verbrannt. An keiner stelle darf die Isolation abgeschabt sein, das Innere des Kabels offen liegen.
Ist alles soweit wie es soll kann auch ein Übergangswiederstand im Sockel der Stecksicherungen auftreten. Eindringende Feuchtiglkeit läßt hier gerne das Messing der Steckverbindungen blühen was zu erhöhtrem Übergangswiederstand führt.
Hier die Steckverbindung mechanusch reinigen: Mit einer " Klinge " sauber und metallisch blank schaben und mit einem Kriechöl/Kontaktspray ( möglichst KEIN WD40 ) einsprühen.
Nimmt man eine Spannungsmessung vor ( Volt ) so ist natürlich die Anlage unter Spannung zu halten. Vorsicht bei der Arbeit und Kurzschlüsse unterlassen !
Für Arbeiten und Durchgangsmessungen ( auch Wiederstands.-/Ohm-Messungen ) muss die Anlage Spannungsfrei sein - Batterie abklemmen !
Unbedingt auf Arbeitssicherheit achten, UVV beachten !!!
Unbedarftes Arbeiten an der elektrischen Anlage kann zum Totalausfall und in manchem Fall auch zum Brand führen !!
Bitte berichte
gr
Deiner Beschreibung nach könnte irgentwo ein Übergangswiederstand sein der über die Zeit zu groß geworden ist.
Merke: Eine Sicherung schmilzt wenn zuviel Strom ( Ampeere ) darüber läuft.
Zualleresrt sicherstellen das die Sicherung die richtige Stromstärke aufweist. Eine 10 Amp Sicherung in einem 20 Amp-Stromkreis kann nur durchbrennen ! In jedem Fall aber WHB und Herstellerangaben beachten !
Es kann auch ein Kurzschluss sein, zB wenn ein Kabel schwingen kann ( durch die Vibartion am Motor ) und sich irgentwo etwas blank gerieben hat. Es wird dann von einem " Kriechstrom " gesprochen der eben zu groß geworden ist.
Auch können die Glühkerzen einen Schuss haben, das kann passieren wenn diese in die Jahre kommen, dann kann sich der Innenwiederstand verringern und es wird mehr Strom gezogen, die Sicherung fliegt raus...
Vorgehensweise:
Am Motor die Glühkerzen finden ( Dazu gelich eine Frage: Hat Dein MC2 einen Yanmar - Motor oder einen Lombardini ? ) und die elektrische Leitung lösen, Mit dem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Glühstifte ermitteln.
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
Dann die Glühstiftleitung auf Schadhafte Stellen kontrollieren bis hoch zu einem Relais, dem Glührelais.
ier geht ein Stecker dran, diesen ebenso auf schadhafte Stellen prüfen.
Merke: Kabel dürfen in ihrer Isolation nicht verändert sein. Gibt es erhöhte Übergangswiederstände wird gerne das Kabel direkt am Stecker braun bis schwarz und wirkt verbrannt. An keiner stelle darf die Isolation abgeschabt sein, das Innere des Kabels offen liegen.
Ist alles soweit wie es soll kann auch ein Übergangswiederstand im Sockel der Stecksicherungen auftreten. Eindringende Feuchtiglkeit läßt hier gerne das Messing der Steckverbindungen blühen was zu erhöhtrem Übergangswiederstand führt.
Hier die Steckverbindung mechanusch reinigen: Mit einer " Klinge " sauber und metallisch blank schaben und mit einem Kriechöl/Kontaktspray ( möglichst KEIN WD40 ) einsprühen.
Nimmt man eine Spannungsmessung vor ( Volt ) so ist natürlich die Anlage unter Spannung zu halten. Vorsicht bei der Arbeit und Kurzschlüsse unterlassen !
Für Arbeiten und Durchgangsmessungen ( auch Wiederstands.-/Ohm-Messungen ) muss die Anlage Spannungsfrei sein - Batterie abklemmen !
Unbedingt auf Arbeitssicherheit achten, UVV beachten !!!
Unbedarftes Arbeiten an der elektrischen Anlage kann zum Totalausfall und in manchem Fall auch zum Brand führen !!
Bitte berichte
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Sicherung der Glühkerzen
Danke für deine Antwort. Verbaut ist ein Yanmar Motor. Die Sicherungen die ich zum starten verwende sind 40 Ampere Sicherungen. Ich werde mich zeitnah bei setzen und den Fehler suchen.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 10:49Hallo Marc, schön das Du uns gefunbden hast !
Deiner Beschreibung nach könnte irgentwo ein Übergangswiederstand sein der über die Zeit zu groß geworden ist.
Merke: Eine Sicherung schmilzt wenn zuviel Strom ( Ampeere ) darüber läuft.
Zualleresrt sicherstellen das die Sicherung die richtige Stromstärke aufweist. Eine 10 Amp Sicherung in einem 20 Amp-Stromkreis kann nur durchbrennen ! In jedem Fall aber WHB und Herstellerangaben beachten !
Es kann auch ein Kurzschluss sein, zB wenn ein Kabel schwingen kann ( durch die Vibartion am Motor ) und sich irgentwo etwas blank gerieben hat. Es wird dann von einem " Kriechstrom " gesprochen der eben zu groß geworden ist.
Auch können die Glühkerzen einen Schuss haben, das kann passieren wenn diese in die Jahre kommen, dann kann sich der Innenwiederstand verringern und es wird mehr Strom gezogen, die Sicherung fliegt raus...
Vorgehensweise:
Am Motor die Glühkerzen finden ( Dazu gelich eine Frage: Hat Dein MC2 einen Yanmar - Motor oder einen Lombardini ? ) und die elektrische Leitung lösen, Mit dem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Glühstifte ermitteln.
viewtopic.php?f=9&t=11237&p=118322&hili ... en#p118322
Dann die Glühstiftleitung auf Schadhafte Stellen kontrollieren bis hoch zu einem Relais, dem Glührelais.
ier geht ein Stecker dran, diesen ebenso auf schadhafte Stellen prüfen.
Merke: Kabel dürfen in ihrer Isolation nicht verändert sein. Gibt es erhöhte Übergangswiederstände wird gerne das Kabel direkt am Stecker braun bis schwarz und wirkt verbrannt. An keiner stelle darf die Isolation abgeschabt sein, das Innere des Kabels offen liegen.
Ist alles soweit wie es soll kann auch ein Übergangswiederstand im Sockel der Stecksicherungen auftreten. Eindringende Feuchtiglkeit läßt hier gerne das Messing der Steckverbindungen blühen was zu erhöhtrem Übergangswiederstand führt.
Hier die Steckverbindung mechanusch reinigen: Mit einer " Klinge " sauber und metallisch blank schaben und mit einem Kriechöl/Kontaktspray ( möglichst KEIN WD40 ) einsprühen.
Nimmt man eine Spannungsmessung vor ( Volt ) so ist natürlich die Anlage unter Spannung zu halten. Vorsicht bei der Arbeit und Kurzschlüsse unterlassen !
Für Arbeiten und Durchgangsmessungen ( auch Wiederstands.-/Ohm-Messungen ) muss die Anlage Spannungsfrei sein - Batterie abklemmen !
Unbedingt auf Arbeitssicherheit achten, UVV beachten !!!
Unbedarftes Arbeiten an der elektrischen Anlage kann zum Totalausfall und in manchem Fall auch zum Brand führen !!
Bitte berichte
gr
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Es sind auch ganz sicher die richtigen Glühkerzen drin?
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Sicherung der Glühkerzen
Genau kann ich es garnicht sagen. Ich hatte mir im letzten Jahr das Microcar gekauft. Da lief es einwandfrei und irgendwann ist mir denn aus dem nichts die Sicherung durchgebrannt. Aber wenn die Sicherung beim Vorglühen heile bleibt springt es auch ohne Probleme an und fährt auch gut
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Es gibt verschiedene Glühkerzen .. zb Reihenschaltung, Parallelschaltung, Weihnachtsbaum..
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Wolfgang
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
- Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
- Wohnort: Diepenau
Re: Sicherung der Glühkerzen
Hallo,
irgend etwas passt in den Angaben nicht. Wenn es ein Zweizylinder ist, nehmen die Glühkerzen (ich kenne nur parallel geschaltete) etwa 20 A auf, wenn sie kalt sind etwas mehr. Dort müsste ein 25A Sicherung drin sein.
Was heißt für dich "zum starten verwende sind 40 Ampere Sicherungen" ?
Für die Glühkerzen sind 40A zu viel und für den Anlasser zu wenig, falls für den Anlasser überhaupt eine Sicherung verbaut ist.
Gruß
Wolfgang
irgend etwas passt in den Angaben nicht. Wenn es ein Zweizylinder ist, nehmen die Glühkerzen (ich kenne nur parallel geschaltete) etwa 20 A auf, wenn sie kalt sind etwas mehr. Dort müsste ein 25A Sicherung drin sein.
Was heißt für dich "zum starten verwende sind 40 Ampere Sicherungen" ?
Für die Glühkerzen sind 40A zu viel und für den Anlasser zu wenig, falls für den Anlasser überhaupt eine Sicherung verbaut ist.
Gruß
Wolfgang
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Sicherung der Glühkerzen
idR nicht !
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Na das wirft ein gutes Licht auf Deinen Geschmack - denn dann kennst Du die ganze klassische Mercedes Dieselei nicht
http://www.wizart-net.com/W201/Die_Vorg ... altung.pdf
nur weil man was nicht kennt heisst das nicht, dass nicht irgendwo irgendein Trottel genau sowas grade baut..
im übrigen ist der gemessene Widerstandswert der Glühstifte nicht so wirklich toll
https://alleantworten.de/wieviel-ohm-da ... erze-haben
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Sicherung der Glühkerzen
Hallo ich melde mich nochmal um kurz zu berichten. Also nachdem ich die Kabel in der Nähe des Sicherungskasten durchgeschaut habe, habe ich 3 Kabel ohne Isolierung gefunden. Diese habe ich wieder isoliert und siehe da. Das Problem ist weg
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Sicherung der Glühkerzen
Super !!! Dafür





gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Gratuliere!
Dennoch .. ein Widerstandswert von 90 kohm für eine Glühkerze ist nicht die Regel
Dennoch .. ein Widerstandswert von 90 kohm für eine Glühkerze ist nicht die Regel
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Wolfgang
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
- Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
- Wohnort: Diepenau
Re: Sicherung der Glühkerzen
Hallo HerrToeff,
sorry, bin spät dran, gerade im Urlaub.
Habe mir Deine Doku einmal angesehen und war gespannt. Ist eine gute Lektüre, aber es gibt dort auch nur parallel geschaltete Glühkerzen. Der Hinweis mit der Reihenschaltung bezieht sich auf das Interne einer Kerze, dort ist so eine Art Thermowendel in Reihenschaltung eingebaut, um die Leistung der Kerze zu regulieren.
Wenn eine Kerze ein Metallgewinde hat, dann ist der Minuspol „das Gewinde im Motorblock eingeschraubt“, dann geht auch nur noch eine Parallelschaltung. Sonst müsste der Minuspol rausgeführt sein.
Will nicht ausschließen, dass es sowas gibt.
Nur der Sinn wäre nicht nachvollziehbar, wenn eine defekt ist, gehen alle nicht mehr. Beim Vierzylinder bekäme jede Kerze nur 3 V, man müsste mit extrem unhandlich kleinen Widerständen arbeiten…und hätte ewig viele Varianten an Kerzen.
Reihenschaltung wäre für mich ein Konstruktionsfehler, vielleicht gibt es Ausnahmen.
Oder habe ich Dein Kommentar missverstanden?
Der Widerstandswert der Kerze ist ein Anhaltswert, an der Kerze stimmt der auf wenige Prozent genau, nur was man misst geht nach dem Motto: wer misst, misst Mist. Ein Multimeter ist für so niedrige Werte wie 1 Ohm nicht wirklich geeignet. Wenn man die Spitzen zusammenhält, zeigt das schon 0,1 bis 0,3 Ohm an, zzgl. weiterer Übergangswiderstände.
Wenn am Kubota Z402 die Widerstand von beiden Kerzen zusammen gemessen wird und eine Wert von 1 Ohm angezeigt wird, was soll einem das sagen? Entweder eine Glühkerze ist kaputt mit Widerstand unendlich und der Wert ist der von einer mit sehr wenig Übergangswiderstand oder beide sind in Ordnung und der Wert von 0,5 Ohm wir mit den Übergangswiderständen zu 1 Ohm addiert.
Aus den Werten ist schwer etwas abzuleiten, außer man hat so Werte wie >5 Ohm oder Null. Dann ist auch eher die Frage, ob man richtig gemessen hat.
Am besten, beide rausschrauben und an der Batterie anschließen. Wenn die nach ca. 10 Sekunden hellgelb leuchten, dann passt alles.
So, klugscheißen Ende.
Den Elektrikern braucht man so etwas nicht erzählen, aber ich habe gehört, hier gibt es auch normale Leute.
Gruß Wolfgang
sorry, bin spät dran, gerade im Urlaub.
Habe mir Deine Doku einmal angesehen und war gespannt. Ist eine gute Lektüre, aber es gibt dort auch nur parallel geschaltete Glühkerzen. Der Hinweis mit der Reihenschaltung bezieht sich auf das Interne einer Kerze, dort ist so eine Art Thermowendel in Reihenschaltung eingebaut, um die Leistung der Kerze zu regulieren.
Wenn eine Kerze ein Metallgewinde hat, dann ist der Minuspol „das Gewinde im Motorblock eingeschraubt“, dann geht auch nur noch eine Parallelschaltung. Sonst müsste der Minuspol rausgeführt sein.
Will nicht ausschließen, dass es sowas gibt.
Nur der Sinn wäre nicht nachvollziehbar, wenn eine defekt ist, gehen alle nicht mehr. Beim Vierzylinder bekäme jede Kerze nur 3 V, man müsste mit extrem unhandlich kleinen Widerständen arbeiten…und hätte ewig viele Varianten an Kerzen.
Reihenschaltung wäre für mich ein Konstruktionsfehler, vielleicht gibt es Ausnahmen.
Oder habe ich Dein Kommentar missverstanden?
Der Widerstandswert der Kerze ist ein Anhaltswert, an der Kerze stimmt der auf wenige Prozent genau, nur was man misst geht nach dem Motto: wer misst, misst Mist. Ein Multimeter ist für so niedrige Werte wie 1 Ohm nicht wirklich geeignet. Wenn man die Spitzen zusammenhält, zeigt das schon 0,1 bis 0,3 Ohm an, zzgl. weiterer Übergangswiderstände.
Wenn am Kubota Z402 die Widerstand von beiden Kerzen zusammen gemessen wird und eine Wert von 1 Ohm angezeigt wird, was soll einem das sagen? Entweder eine Glühkerze ist kaputt mit Widerstand unendlich und der Wert ist der von einer mit sehr wenig Übergangswiderstand oder beide sind in Ordnung und der Wert von 0,5 Ohm wir mit den Übergangswiderständen zu 1 Ohm addiert.
Aus den Werten ist schwer etwas abzuleiten, außer man hat so Werte wie >5 Ohm oder Null. Dann ist auch eher die Frage, ob man richtig gemessen hat.
Am besten, beide rausschrauben und an der Batterie anschließen. Wenn die nach ca. 10 Sekunden hellgelb leuchten, dann passt alles.
So, klugscheißen Ende.
Den Elektrikern braucht man so etwas nicht erzählen, aber ich habe gehört, hier gibt es auch normale Leute.
Gruß Wolfgang
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Nein hast Du nicht
Erstmal es gibt wirklich Reihenschaltung bei Glühkerzen
hier der literarische Beweis
https://www.ferguson-shop.eu/media/pdf/ ... WHWgR7.pdf
Allerdings ist das ein Exot zu finden bei Oldtimern, Booten, Industriedieseln - aber nicht bei einigermassen modernen Motoren
Die Gefahr liegt da eher bei Teilekisten, schnellem Ersatz und bastelwütigen Vorbesitzern
Des weiteren haben da einige Diesel eine Strombegrenzung vor den Glühkerzen, die ebenfalls kaputt sein kann und ggf die neuen Glühkerzen auch rasch erledigt .. das beide auf einen Schlag kaputt gegangen sind könnte drauf hindeuten
Amperemeter inkl Shunt bis 100A gibts für ca 8 Euro aus China..
könnte auch sein dass der Motor zu lange glüht weil zb der Thermofühler der die Glühkerzen steuert fratze ist und die Dinger immer maximal lange glühen was sich auf die Gesamtlebebensdauer der Wedel auswirkt
und und und..
Wie von Dir gesagt, seltsam dass beide auf einen Schlag defekt gingen, sowas macht mich misstrauisch und ein Forum libt Forschungsarbeit
könnte auch sein dass es Zufall ist, dass beide in der gleichen Sekunde kaputtgingen
Könnte auch sein dass es eine gemeinsame Strombegrenzung gibt und nachdem die erste defekt ging bekam die zweite Strom für beide kerzen und ging dann auch kapeister..
könnte , hätte, wäre .. so läuft das ohne Messen und Recherche. Reine Vermutungen sind volles Risiko
Sowas hatte ich mal bei zwei H4 Birnen eines Käfers. Die Nachforschung endete in einem Ingenieurbüro für Beleuchtungstechnik -entwarf und baute Beleuchtungen zb für Disneyworld, ZDF ..- wo mir der Chef erklärte die Glühbirnen hätten einfach eine geplante Obduleszenz und da ich meine Verkabelung in exorbitant gutem Zustand hätte, und beide H4 Lampen allerbester Herstellung seien, hätten eben beide Birnen eben zeitlich gleichzeitig -weil unter gleichen Bedingungen- ihre Verschleissparameter erreicht..
... so kann man mit Forschungsarbeit auch den Bock abschiessen..
Jedenfalls beruhigte mich das damals und ich tauschte dann öfter mal Glühbirnen meiner Autos untereinander -nicht paarweise damit immer ein Paar mit unterschiedlicher Alterung verbaut ist mir nie wieder mitten in der Nachtfahrt das komplette Frontlicht ausfällt.. tue ich heute aber nicht mehr.. zu faul. Ich helfe mir damit das ich keine teuren Markenleuchtmittel verwende, die haben keine so messerscharfe Fertigungsparameter und gehen nicht zeitlich gleichzeitig den Weg aller Glühdrähte.
Erstmal es gibt wirklich Reihenschaltung bei Glühkerzen
hier der literarische Beweis
https://www.ferguson-shop.eu/media/pdf/ ... WHWgR7.pdf
Allerdings ist das ein Exot zu finden bei Oldtimern, Booten, Industriedieseln - aber nicht bei einigermassen modernen Motoren
Die Gefahr liegt da eher bei Teilekisten, schnellem Ersatz und bastelwütigen Vorbesitzern
Des weiteren haben da einige Diesel eine Strombegrenzung vor den Glühkerzen, die ebenfalls kaputt sein kann und ggf die neuen Glühkerzen auch rasch erledigt .. das beide auf einen Schlag kaputt gegangen sind könnte drauf hindeuten
Amperemeter inkl Shunt bis 100A gibts für ca 8 Euro aus China..
könnte auch sein dass der Motor zu lange glüht weil zb der Thermofühler der die Glühkerzen steuert fratze ist und die Dinger immer maximal lange glühen was sich auf die Gesamtlebebensdauer der Wedel auswirkt
und und und..
Wie von Dir gesagt, seltsam dass beide auf einen Schlag defekt gingen, sowas macht mich misstrauisch und ein Forum libt Forschungsarbeit
könnte auch sein dass es Zufall ist, dass beide in der gleichen Sekunde kaputtgingen
Könnte auch sein dass es eine gemeinsame Strombegrenzung gibt und nachdem die erste defekt ging bekam die zweite Strom für beide kerzen und ging dann auch kapeister..
könnte , hätte, wäre .. so läuft das ohne Messen und Recherche. Reine Vermutungen sind volles Risiko
Sowas hatte ich mal bei zwei H4 Birnen eines Käfers. Die Nachforschung endete in einem Ingenieurbüro für Beleuchtungstechnik -entwarf und baute Beleuchtungen zb für Disneyworld, ZDF ..- wo mir der Chef erklärte die Glühbirnen hätten einfach eine geplante Obduleszenz und da ich meine Verkabelung in exorbitant gutem Zustand hätte, und beide H4 Lampen allerbester Herstellung seien, hätten eben beide Birnen eben zeitlich gleichzeitig -weil unter gleichen Bedingungen- ihre Verschleissparameter erreicht..
... so kann man mit Forschungsarbeit auch den Bock abschiessen..
Jedenfalls beruhigte mich das damals und ich tauschte dann öfter mal Glühbirnen meiner Autos untereinander -nicht paarweise damit immer ein Paar mit unterschiedlicher Alterung verbaut ist mir nie wieder mitten in der Nachtfahrt das komplette Frontlicht ausfällt.. tue ich heute aber nicht mehr.. zu faul. Ich helfe mir damit das ich keine teuren Markenleuchtmittel verwende, die haben keine so messerscharfe Fertigungsparameter und gehen nicht zeitlich gleichzeitig den Weg aller Glühdrähte.
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- Wolfgang
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi 28. Dez 2022, 22:30
- Fahrzeuge: Aixam 400 Evolution, Sharan, S211, S203, BMW116
- Wohnort: Diepenau
Re: Sicherung der Glühkerzen
Hallo HerrToeff,
super recherchiert, das sind tatsächlich Glühkerzen in Reihenschaltung. Habe ich noch nie gesehen und werde es wahrscheinlich auch nicht, die sind wirklich selten.
Im Beitag ist auch vom Umbau die Rede in Parallelschaltung, die wissen schon warum. Reihenschaltung hat nur Nachteile oder kann mir jemand einen Grund nennen?
Ob die bei 2, 3 und 4 Zylinder immer die Kerzen mit 1,7 V haben und nur den Glühkerzenwiderstand ändern?
Die Kerzen gibt es noch zu kaufen:
https://www.autodoc.de/febi-bilstein/18 ... 4ZEALw_wcB
Gruß Wolfgang
super recherchiert, das sind tatsächlich Glühkerzen in Reihenschaltung. Habe ich noch nie gesehen und werde es wahrscheinlich auch nicht, die sind wirklich selten.
Im Beitag ist auch vom Umbau die Rede in Parallelschaltung, die wissen schon warum. Reihenschaltung hat nur Nachteile oder kann mir jemand einen Grund nennen?
Ob die bei 2, 3 und 4 Zylinder immer die Kerzen mit 1,7 V haben und nur den Glühkerzenwiderstand ändern?
Die Kerzen gibt es noch zu kaufen:
https://www.autodoc.de/febi-bilstein/18 ... 4ZEALw_wcB
Gruß Wolfgang
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
Wie Du richtig sagst gibt es 2,3,4,5,6.. Zylinder Diesel, die in 6,12, 36, 48 Volt und zwar in Reihen und Parallelschaltung.
12v Glühstifte sind das technisch fokussierteste und sie sind schneller als die antiken 2-3V Wedelkerzen
Nachteil einer Rehenschaltung ist einfach
- Fällt eine Glühkerze aus, fallen alle aus
- "Schnelle" Glühstifte nur in 12V
Recherchieren musste ich nicht. Wiewohl ich hier dafür bekannt bin dass ich MB Technik verachte - ich verachte sie weil ich sie tief in ihre Wurzeln kenne. Da gabs eben auch lange die Glühkerzen in Reihenschaltung.
Glühkerzen - damit ist meist die Reihenschaltungsbauweise mit schleifenförmigen Glühwedeln gemeint. Die aktuelle Bauform sind Glühstifte. Das ist aber Bastlersprech, keine offizielle Nomenklatur.
Der Glühstift ist eine geheimisvolle gekapselte Bauform
Die gute alte Schleifenbauform, so wie sie oft in WK1 und 2 Dieseln zu funden war, war so einfach und ehrlich dass die Kerze sich tw sogar gut und vor Ort überarbeiten lies.
Natürlich findet man auch immer wieder interressante Mischformen und Zwischenschritte
Des weiteren gibt es noch Glührohre, Glühköpfe, Glühpfannen und Glühwein.
Alles nicht zu verwechseln.
Das hier aber nur ein kurzer Aufriss. Wenn das Thema nicht so erschreckend langweilig wäre, könnte man jahrelang an einer umfassenden Abhandlung drüber arbeiten
12v Glühstifte sind das technisch fokussierteste und sie sind schneller als die antiken 2-3V Wedelkerzen
Nachteil einer Rehenschaltung ist einfach
- Fällt eine Glühkerze aus, fallen alle aus
- "Schnelle" Glühstifte nur in 12V
Recherchieren musste ich nicht. Wiewohl ich hier dafür bekannt bin dass ich MB Technik verachte - ich verachte sie weil ich sie tief in ihre Wurzeln kenne. Da gabs eben auch lange die Glühkerzen in Reihenschaltung.
Glühkerzen - damit ist meist die Reihenschaltungsbauweise mit schleifenförmigen Glühwedeln gemeint. Die aktuelle Bauform sind Glühstifte. Das ist aber Bastlersprech, keine offizielle Nomenklatur.
Der Glühstift ist eine geheimisvolle gekapselte Bauform
Die gute alte Schleifenbauform, so wie sie oft in WK1 und 2 Dieseln zu funden war, war so einfach und ehrlich dass die Kerze sich tw sogar gut und vor Ort überarbeiten lies.
Natürlich findet man auch immer wieder interressante Mischformen und Zwischenschritte
Des weiteren gibt es noch Glührohre, Glühköpfe, Glühpfannen und Glühwein.
Alles nicht zu verwechseln.
Das hier aber nur ein kurzer Aufriss. Wenn das Thema nicht so erschreckend langweilig wäre, könnte man jahrelang an einer umfassenden Abhandlung drüber arbeiten
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- rolf.g3
- Beiträge: 9889
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Sicherung der Glühkerzen
Ja, in der Tat ... Professor Bodo Bemmelbach, quasi der Erfinder der Reihenschaltung von Glühwendeln und Buchautor von so hochbrisanten Büchern wie: Der Kupferwurm in Aluleitungen, ein seltener Gerselle - Wo hat sich Ohm geirrt und Was kommt nach Ampeere?, ist bei seiner Abhandlung in der TU Wien 1934, während er seine Vorlesung hielt, selbst tief und fest eingeschlafen und konnte erst nach Stunden und unter enormer Willensanstrengungen der Studenten wieder geweckt werden, grade noch rechtzeitig zum Mittagessen ...
In den 40er Jahren wurde dieses Thema auch als Narkosemittel in Kasachsatn verwendet - durch lesung im OP, allerdings nur mit mäßigem Erfolg, denn selbst die Chirurgen schliefen promt bei ihrer Arbeit ein.
Die Anwendung von hier genanntem Glüh-Wein brachte erleichterung, sowohl bei den Ärzten als auch bei den Patienten...
Ein wirklich langweiliges Thema - ich schlafe mich bereits im 12.Jahr durch die Fachliteratur und bin im Grunde noch keinen Schritt weiter ...
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12574
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Sicherung der Glühkerzen
"Schiffs Ölmaschinen" , da steht alles wesentliche auf wenigen Seiten drin
https://www.amazon.de/Schiffs-%C3%96lma ... 3662420880
hab den Kauf nie bereut..
.. gut .. ich habs auffem Flohmarkt für zwei Euro mitgenommen..
https://www.google.de/books/edition/Sch ... frontcover
aber trotzdem
https://www.amazon.de/Schiffs-%C3%96lma ... 3662420880
hab den Kauf nie bereut..
.. gut .. ich habs auffem Flohmarkt für zwei Euro mitgenommen..
https://www.google.de/books/edition/Sch ... frontcover
aber trotzdem
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online