 
 Analyse: die Hinterräder haben im Radkasten geschliffen weil die Puffergummis im Federbein zersetzt sind Aufgabe: die Gummis möglichst verstärkt ersetzen wobei sich das Federbein leider nicht zerlegen lässt
Meine "Lösung"
 : die alten Gummireste durch die Feder hindurch rauspopeln (Vorsicht! in die blanke Kolbenstange dürfen keine Kratzer kommen!) und einen neuen Gummipuffer in Einzelteilen wieder durch die Feder hindurch einfädeln und zu einem kompakten Teil verkleben. Dazu habe ich aus Gummi geschlitzte Scheiben geschnitten. Als Material verwendet habe ich verbackenes Gummigranulat, das es seit einiger Zeit als Kanten- und Transportschutz gibt, als "Bautenschutzmatte" auch beim OBI. Den Innendurchmesser habe ich mit einer Lochstanze gemacht, für den Aussendurchmesser war ich zu faul mir a) eine große Lochpfeife aus einem angeschliffenen Rohr zu basteln bzw. b)alles per Schere auszuschnippeln und habe stattdessen vorm Stanzen des Innenloches die Scheiben mit einer in die Bohrmaschine einzuspannenden Lochsäge für Holz ausgeschnitten. Damit die Sägezähne das Material nicht so reissen habe ich im Linkslauf gebohrt, was prima ging.Diese Scheiben habe ich dann mit Polymerkleber FixAll (der schon im Forum verschiedentlich beworben wurde - gibts auch im Baumarkt) untereinander verklebt, wobei ich darauf geachtet habe, die Schlitze in den Scheiben fugenversetzt zu platzieren und keinen Kleber an die Kolbenstange kommen zu lassen (ganz frisches FixAll lässt sich übrigens restlos mit Spiritus entfernen, auch habe ich den Kleber erst nach dem Einfädeln hinter die Feder auf die jeweils vorige Scheibe aufgebracht), dann dem Kleber eine Nacht zum Härten gegeben. Nach ein paar Tagen Testfahrt nochmal ordentlich durchs Gelände gehoppelt: leichte Schleifspuren auf dem Klebeband, das ich zur Kontrolle in den Radkasten geklebt hatte. Also noch 2 Scheiben nachgelegt - seit einem halben Jahr keine Probleme mehr
 : die alten Gummireste durch die Feder hindurch rauspopeln (Vorsicht! in die blanke Kolbenstange dürfen keine Kratzer kommen!) und einen neuen Gummipuffer in Einzelteilen wieder durch die Feder hindurch einfädeln und zu einem kompakten Teil verkleben. Dazu habe ich aus Gummi geschlitzte Scheiben geschnitten. Als Material verwendet habe ich verbackenes Gummigranulat, das es seit einiger Zeit als Kanten- und Transportschutz gibt, als "Bautenschutzmatte" auch beim OBI. Den Innendurchmesser habe ich mit einer Lochstanze gemacht, für den Aussendurchmesser war ich zu faul mir a) eine große Lochpfeife aus einem angeschliffenen Rohr zu basteln bzw. b)alles per Schere auszuschnippeln und habe stattdessen vorm Stanzen des Innenloches die Scheiben mit einer in die Bohrmaschine einzuspannenden Lochsäge für Holz ausgeschnitten. Damit die Sägezähne das Material nicht so reissen habe ich im Linkslauf gebohrt, was prima ging.Diese Scheiben habe ich dann mit Polymerkleber FixAll (der schon im Forum verschiedentlich beworben wurde - gibts auch im Baumarkt) untereinander verklebt, wobei ich darauf geachtet habe, die Schlitze in den Scheiben fugenversetzt zu platzieren und keinen Kleber an die Kolbenstange kommen zu lassen (ganz frisches FixAll lässt sich übrigens restlos mit Spiritus entfernen, auch habe ich den Kleber erst nach dem Einfädeln hinter die Feder auf die jeweils vorige Scheibe aufgebracht), dann dem Kleber eine Nacht zum Härten gegeben. Nach ein paar Tagen Testfahrt nochmal ordentlich durchs Gelände gehoppelt: leichte Schleifspuren auf dem Klebeband, das ich zur Kontrolle in den Radkasten geklebt hatte. Also noch 2 Scheiben nachgelegt - seit einem halben Jahr keine Probleme mehr  .
Diese "Lösung" ist natürlich total unfachmännisch und darf auf keinen Fall nachgeahmt werden! Ich berichte hier nur davon als ein Beispiel wie man es NICHT machen sollte!
 .
Diese "Lösung" ist natürlich total unfachmännisch und darf auf keinen Fall nachgeahmt werden! Ich berichte hier nur davon als ein Beispiel wie man es NICHT machen sollte!Diesem Wagnis vorausgegangen war ein Experiment, bei dem ich diese Gummigranulat-Bautenschutzmatten nur an den Stössen und ohne weitere Armierung mit FixAll zu einer großen, stabilen Fläche erfolgreich zusammengeklebt habe.





 
   
 
   
 