HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Moderator: guidolenz123
-
- Beiträge: 91
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:34
- Fahrzeuge: Canta / Mini Comtesse / Chatene CH32 / AUTOSCOOTER
- Wohnort: burgwedel
HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Hallo liebe Tupperdosengemeinschaft, nach einigen Jahren habe ich wieder einmal meinen Canta Krankenfahrstuhl aus der Garage geholt. Leider mußte ich nun feststellen, daß die Bremswirkung kaum noch vorhanden ist. Auch nachdem ich ordentlich Bremsflüssigkeit nachgefüllt hatte, ergab sich keine Verbesserung. Ich konnte allerdings auch noch nicht feststellen, daß die Bremsanlage eine Undichtigkeit aufweist. Somit gehe ich davon aus, daß der Hauptbremszylinder erneuert werden muß. Hierzu möchte ich ein Neuteil erwerben. Kennt vielleicht Jemand eine Bezugsquelle oder besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Einkreis-Hauptbremszylinder zu reparieren? Ich wäre für jede hilfreiche Mitteilung dankbar.
DER MICROCAR-SAMMLER
- rolf.g3
- Beiträge: 10240
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Drei Dinge lese ich aus Deinem Beitrag heraus:
... wenn auch wenig.... Ich geh nicht davon aus das der Hauptbremszylinder einen weg hat - viel eher gehe ich davon aus das die Radbremszylinder fest sind.
Ordentlich Bremsflüssigkeit nachgefüllt bedeutet, es hat gefehlt. Wie weit unter Min ist der Pegel abgesunken ?
Zudem: Durch bloßes auffüllen des Bremsflüssigkeitsbehälters ändert sich nichts an der Situation im Rad.
Ich geh davon aus das die RBZ fest sind, vlt zT undicht geworden sind. Jede Bremse muss geöffnet werden und man muss schauen, was zu tun ist. Werden Bremsteile getauscht, dann immer achsweise.
Der Abstand zwischen Min und Max im Bremsflüssigkeitsbehälter ist praktisch eine Anzeige für die Bremsbelagabnutzung: Je weiter der Pegel im Behälter sinkt, desto abgefahrener ist der Bremsbelag.
Keine Undichtigkeiten bedeutet erstmal, das keine Bremsflüssigkeit ausgetreten ist.
Das ist erstmal gut, handelt es sich bei Bremsflüssigkeit um ein giftiges, ätzendes Umweltgift das man weder auf der Haut noch auf der Kleidung oder dem Garagenboden braucht. Im Auge schon zweimal nicht ...
Der Bremsflüssigkeitswechsel sollte mit Fachwissen vorgenommen werden, ebenso die Bewertung der einzelnen Bauteile und Bremsbeläge.
Die teuerste Art der Reperatur ist das Tauschen der Teile auf Verdacht. Wenn der HBZ getauscht werden muss wird es schwer, Ersatz zu finden. Diese Teile werden seit Noha´s Arche schon nicht mehr produziert. Einkreisbremszylinder können aber repariert werden, doch auch hierzu bedarf es erhebliches Fachwissen und das notwendige Werkzeug.
Schau erstmal ob die einzelnen Radbremszylinder fest sind,mach Fotos und stelle diese hier ein zur Bewertung. Dann sehen wir weiter ...
bitte berichte
gr
Kaum vorhandene Bremswirkung bedeutet aber, das Bremswirkung vorhanden ist !aixam hat geschrieben: ↑Fr 8. Aug 2025, 20:20Hallo liebe Tupperdosengemeinschaft, nach einigen Jahren habe ich wieder einmal meinen Canta Krankenfahrstuhl aus der Garage geholt. Leider mußte ich nun feststellen, daß die Bremswirkung kaum noch vorhanden ist. Auch nachdem ich ordentlich Bremsflüssigkeit nachgefüllt hatte, ergab sich keine Verbesserung. Ich konnte allerdings auch noch nicht feststellen, daß die Bremsanlage eine Undichtigkeit aufweist. Somit gehe ich davon aus, daß der Hauptbremszylinder erneuert werden muß. Hierzu möchte ich ein Neuteil erwerben. Kennt vielleicht Jemand eine Bezugsquelle oder besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Einkreis-Hauptbremszylinder zu reparieren? Ich wäre für jede hilfreiche Mitteilung dankbar.
... wenn auch wenig.... Ich geh nicht davon aus das der Hauptbremszylinder einen weg hat - viel eher gehe ich davon aus das die Radbremszylinder fest sind.
Ordentlich Bremsflüssigkeit nachgefüllt bedeutet, es hat gefehlt. Wie weit unter Min ist der Pegel abgesunken ?
Zudem: Durch bloßes auffüllen des Bremsflüssigkeitsbehälters ändert sich nichts an der Situation im Rad.
Ich geh davon aus das die RBZ fest sind, vlt zT undicht geworden sind. Jede Bremse muss geöffnet werden und man muss schauen, was zu tun ist. Werden Bremsteile getauscht, dann immer achsweise.
Der Abstand zwischen Min und Max im Bremsflüssigkeitsbehälter ist praktisch eine Anzeige für die Bremsbelagabnutzung: Je weiter der Pegel im Behälter sinkt, desto abgefahrener ist der Bremsbelag.
Keine Undichtigkeiten bedeutet erstmal, das keine Bremsflüssigkeit ausgetreten ist.
Das ist erstmal gut, handelt es sich bei Bremsflüssigkeit um ein giftiges, ätzendes Umweltgift das man weder auf der Haut noch auf der Kleidung oder dem Garagenboden braucht. Im Auge schon zweimal nicht ...
Der Bremsflüssigkeitswechsel sollte mit Fachwissen vorgenommen werden, ebenso die Bewertung der einzelnen Bauteile und Bremsbeläge.
Die teuerste Art der Reperatur ist das Tauschen der Teile auf Verdacht. Wenn der HBZ getauscht werden muss wird es schwer, Ersatz zu finden. Diese Teile werden seit Noha´s Arche schon nicht mehr produziert. Einkreisbremszylinder können aber repariert werden, doch auch hierzu bedarf es erhebliches Fachwissen und das notwendige Werkzeug.
Schau erstmal ob die einzelnen Radbremszylinder fest sind,mach Fotos und stelle diese hier ein zur Bewertung. Dann sehen wir weiter ...
bitte berichte
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 91
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:34
- Fahrzeuge: Canta / Mini Comtesse / Chatene CH32 / AUTOSCOOTER
- Wohnort: burgwedel
Re: HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Das Fahrzeug stand seit 8 Jahren in der Garage. Bei der Ausfahrt aus der Garage hatte sich jetzt wohl ein Bremsbelag verklemmt. Mit Motorgewalt und nach einem hörbaren Knall konnte ich den Canta problemlos heraus fahren. Es sitzen keine Bremsbeläge mehr fest. Ich kann das Fahrzeug bequem mit einer Hand hin und her schieben. Die Handbremse funktioniert wunderbar. Da eine kleine Bremswirkung der Fußbremse noch vorhanden ist und kein Bremsflüssigkeitsverlust mehr zu sehen ist, vermute ich jetzt mal Luft im Bremskreislauf. Deshalb werde ich den Canta in der kommenden Woche einmal auf meine "Hebebühne" (das ist mein Gabelstapler) stellen und eine Entlüftung vornehmen. Solange stelle ich die Suche nach einem neuen (gebrauchten) Hauptbremszylinder (1 Kreis) ein. Das ist doch sicherlich die richtige Herangehensweise???
DER MICROCAR-SAMMLER
- rolf.g3
- Beiträge: 10240
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Desdhalb schrieb ich auch:aixam hat geschrieben: ↑Sa 9. Aug 2025, 09:45Das Fahrzeug stand seit 8 Jahren in der Garage. Bei der Ausfahrt aus der Garage hatte sich jetzt wohl ein Bremsbelag verklemmt. Mit Motorgewalt und nach einem hörbaren Knall konnte ich den Canta problemlos heraus fahren. Es sitzen keine Bremsbeläge mehr fest. Ich kann das Fahrzeug bequem mit einer Hand hin und her schieben. Die Handbremse funktioniert wunderbar. Da eine kleine Bremswirkung der Fußbremse noch vorhanden ist und kein Bremsflüssigkeitsverlust mehr zu sehen ist, vermute ich jetzt mal Luft im Bremskreislauf. Deshalb werde ich den Canta in der kommenden Woche einmal auf meine "Hebebühne" (das ist mein Gabelstapler) stellen und eine Entlüftung vornehmen. Solange stelle ich die Suche nach einem neuen (gebrauchten) Hauptbremszylinder (1 Kreis) ein. Das ist doch sicherlich die richtige Herangehensweise???
Das Knallen war das Lösen der Handbremse, denk ich mal. Die Handbremse und die Betriebsbremse wirken auf die selben Beläge, deshalb funktioniert das eine während das andere festsitzt.
Die Bremse Deines speziellen Fahrzeugs kenn ich nicht, denke aber das 4 Bremstrommeln verbaut sind.
Pro Bremstrommel ist ein RBZ / Radbremszylinder verbaut. Speziell die, die Du brauchst, wird es auch nicht mehr geben, hier aber Ersatz zu bekommen ist deutlich einfacher als einen HBZ, zumal diese passend gemacht werden können...
Die Radbremszylinder gehen gerne fest wegen Wasser im System, gerne am tiefsten Punkt, eben die RBZ.
Bis die HBZ kaputt gehen dauerts deutlich länger ...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 91
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:34
- Fahrzeuge: Canta / Mini Comtesse / Chatene CH32 / AUTOSCOOTER
- Wohnort: burgwedel
Re: HAUPTBREMSZYLINDER DES CANTA
Danke für die Info. Die Handbremse war allerdings nicht angezogen. Habe nun eine vorsichtige Probefahrt gemacht. Die Bremswirkung blieb gleich und war sehr gering. Habe aber weiterhin keine Bremsflüssigkeit verloren. Allerdings habe ich in der Garage auf der Gummimatte unter dem Fahrzeug eine verdächtige Beule entdeckt. Da könnte ausgelaufene Bremsfflüssigkeit mit dem Gummibelag reagiert haben. Dann stelle ich mir allerdings die Frage, warum jetzt keine Bremsflüssigkeit mehr austritt???
DER MICROCAR-SAMMLER