Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Alles was quietscht und rattert....

Moderator: guidolenz123

Benutzeravatar
Tompson
Beiträge: 4
Registriert: So 3. Nov 2024, 09:29
Fahrzeuge: Microcar M-Go 1, Smart EQ, Kawasaki Z900, Honda CBF 125, Piaggio Stalker 50er Roller, E-Bike Raymon TourRay E 6.0
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von Tompson » Mi 14. Mai 2025, 17:38

An der Bremsflüssigkeit sollte es eigentlich nicht liegen. Meistens wird DOT 4 verwendet. DOT 5 (Silikonbasis) darf nicht gemischt werden mit anderen. DOT 5.1 ist leicht Ätzend. Aber so schnell frisst sich das nicht durch.

Es kann natürlich auch sein, dass in irgendeinen Bremssattel noch ne Luftblase steckt. Ist im PKW Bereich schon vorgekommen. Da hilft nur noch Sattel ausbauen und beim Entlüften, drehen und klopfen.

Ich hoffe du bekommst das bald in den griff.
Gruss Tompson

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Mi 14. Mai 2025, 17:56

M38A1 hat geschrieben:
Mo 12. Mai 2025, 15:02
eine Pedalbewegung nicht brauchen sollte. Allerdings kannst Du ohne Pedalbewegung einige HBZ gar nicht entlüften z.B. bei Zetor Traktoren, Mowag usw. mag an der Oldi-Bauform und den Ventilen im HBZ liegen.
Hast Du vorher zum Durchspülen oder Komplettwechsel der Flüssigkeit das System einmal komplett leer gemacht kommen häufig nochmals Luftblasen nach sobald das Pedal erstmals bewegt wird - die sind wohl irgendwo in den Kammern des HBZ.
Ja, korrekt !
Mir wurde desdhalb gesagt das System nicht vollständig zu entleeren !
Ist ein Flüssigkeitswechsel angesagt ist der Vorat aus dem Behälter bis zum unteren Rand zu entleeren, zB absaugen oder über die Entlüftung abpumpen ( Bremspedal ) - dann mit frischer DOT auffüllen und am entferntesten Punkt ( Hinten rechts zumeist ) ordentlich durchpumpen und entlüften.
Der Farbunterschied der DOT gibt auskunft darüber wann sich frischer Saft in der Leitung befindet, meist jedenfalls.
Auch kann man sich am Füllstand des Behälters orientieren.
Ist die längste Leitung gespühlt und neu befüllt sind die restlichen Leitungen ebenfalls zu entlüften und zu spühlen.
So sind Luftblasen im HBZ nahezu ausgeschlossen.
Eine Restentleerung des Systems ist zu vermeiden !

Geht natürlich nicht bei Tausch von Elementen, gleich garnicht wenn der HBZ getauscht wird. Hier ist eine sehr sorgfältige Entlüftung vorzunehmen. Hierbei empfiehlt es sich, das Bremspedal mehrfach zu bewegen, auch den Vorgang nach einiger Zeit ( Tagen )möglicherweise / bei Bedarf zu wiederholen.
Ich habe im HBZ einen Bremslichtschalter neu eingebaut, diesen nicht richtig entlüftet, jedenfalls bekomme ich keinen Druck im Schalter - hier ist wohl eine aberwitzige Luftblase, die mich ärgern will ...

Fazit: Es gibt keine richtige oder falsche Vorgehensweise, kein Patentrezept und kein " nur so gehts ! "
Da es sich um lebenswichtiges Gewerk handelt muss dem Mechanicus ganz klar sein was er da macht und weitläufiges Wissen und Verständniss ist vorteilhaft, erweiterte Kenntnisse der Materie Voraussetzung um diese Arbeiten zu übernehmen und richtig bewerten zu können. Gleiches gild für Lenkung und Aufhängung. Wer hier Basisfragen stellt sollte diese Arbeiten der Fachwerkstatt überlassen !

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 12875
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von HerrToeff » Mi 14. Mai 2025, 18:31

Für solche Luftblasen -bzw um sie loszuwerden- gibt es Vakuumpumpen die man am HBZ ansetzt, bzw man soll das mit einer Blasenspritze auch machen können..

Allerdings hab ich das selber nie ausprobiert, auch nie vorgeführt bekommen, Luftblase vor dem Schalter bekommt man auch los indem man bei leicht gelockertem Schalter gefühlvoll auf die Bremse tritt und zweiter Mann mit Schlüssel am Schalter auf Austreten der Bremsflüssigkeit wartet.

Mir ist es mal passiert dass ich irre Luft in der Bremse hatte, Auto weggestellt und am nächsten Rag hatte sich der Mist selber entlüftet.

Oder dass ich eine Bremszange öffnen wollte um sie gängig zu machen. Ging aber nicht. Bremspedal leicht getreten, liess sie sich öffnen.

Oder Kühlwasser entlüften beim V-Motor.. echt Mist

Hydraulik ist echt ein Kapitel mit 7 Siegeln für mich, man sieht Probleme wo gar keine sind, und es tauchen Katastrophen auf wo man noch nicht mal ne kleine Schwierigkeit sah.

Ne.. da war ich immer froh nochmal davon gekommen zu sein, wenns dann funktionierte, da glänze ich auch mit Halbwissen.

in diesem Bewusstsein kontrolliere und teste ich alles was ich repariere doppelt und dreifach als hätte ich den größten Esel an die Reparatur gelassen, ich erwähnte es schonmal.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Mi 14. Mai 2025, 19:23

HerrToeff hat geschrieben:
Mi 14. Mai 2025, 18:31
in diesem Bewusstsein kontrolliere und teste ich alles was ich repariere doppelt und dreifach als hätte ich den größten Esel an die Reparatur gelassen,
In der Tat, genau so !
HerrToeff hat geschrieben:
Mi 14. Mai 2025, 18:31
ich erwähnte es schonmal.
Kanns nich oft genug sagen ! Isso !
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Mi 14. Mai 2025, 19:53

Nein.ist die selbe.....bin echt verzweifelt.ich hoffe daß das drückende gerät,das am freitag kommt,mir das leck aufzeigt.irgendwo muss ja wohl eins sein....evtl noch ein sattel kaputt oder so....ich hab keine ahnung mehr...
Edit.ich bin kein laie,auch wenn ich so schreibe,ich hab im leben bestimmt 60 bremsen entlüftet,mehrere fahrzeuge bis zur letzten schraube restauriert,hohne meine zylinder selber usw usw...aber sowas ist mir wirklich noch nie unter gekommen,weder an normalen pkws,motorrädern oder quads...
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
M38A1
Beiträge: 168
Registriert: Di 8. Mär 2022, 15:40
Fahrzeuge: Lingzhida M3, Ligier IXO, Grecav EKE

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von M38A1 » Do 15. Mai 2025, 10:29

Selten aber kommt vor, daß mangels Teileverfügbarkeit 2x der selbe Radbremszylinder eingebaut (vom Hersteller oder Werkstatt) !!! z.B. rechts und links ist ein rechter Radbremszylinder drin.

... dann ist nicht mehr die Zuleitung unten und die Entlüftung am höchsten Punkt sondern umgekehrt die Entlüftung unten und die Zuleitung oben ...

... das führt dazu, daß immer Lufblasen im "falschen" Radbremszylinder bleiben weil die Luftblase nach oben steigt und somit nie raus geht ...

Plan A: Du bekommst die Luftblase raus, wenn Du den Zylinder los schraubst, und auf der Scheibe so drehst, daß die Entlüftung wieder der höchste Punkt ist. Muß aber auf der Scheibe bleiben sonst drückst Du beim Entlüften ggf. den Kolben aus dem Zylinder !!!

Plan B: Austausch gegen den Zylinder für die korrekte Seite ...

Ein Sicherheitsproblem ist das nicht aber ein Entlüftungs-Ärgernis ... also achte auch mal darauf ...

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Do 15. Mai 2025, 11:21

Entlüftung ist der höchste punkt,ging ja die 10 t kilometer davor auch problemlos.auch der neu gewechselte sattel ist korrekt.habe jetzt das druck system.alles entlüftet,nirgends blasen,druck bleibt im gerät konstant,nirgends ballon oder leck,kurzzeitig etwas druck am pedal.dann nach weiteren paar mal drücken druck wieder komplett weg.....

Edit: ist es technisch möglich,das irgendwo ein leck ist,an dem zwar nichts austrittbrett aber luft angezogen wird? Ich denken ja nein,vorallem muss der druck,der kurzzeitig da ist,ja irgendwo ihn entweichen.....aber nirgends ein tropfen zu sehen......
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
M38A1
Beiträge: 168
Registriert: Di 8. Mär 2022, 15:40
Fahrzeuge: Lingzhida M3, Ligier IXO, Grecav EKE

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von M38A1 » Do 15. Mai 2025, 14:33

Nur am HBZ und am Bremskraftverstärker kann bei internem Defekt Druck verloren gehen ohne Sauerei.

* Beim HBZ drückts dann entweder zurück in den Vorratsbehälter oder er baut gar nicht erst Druck auf.
Hast Du mal 2-3x schnelles Pumpen probiert ? Nimmt dann kurz Druck auf dem Pedal zu ?
Das würde für einen defekten HBZ sprechen (egal ob neu oder nicht) denn wenn die inneren Gummis undicht sind erzeugt schnelles Pumpen kurz mal Druck.

* Beim Bremskraftverstärker ist die Suppe dann vor dem Hauptbremszylinder in der Blechbüchse - tritt nicht aus aber das Volumen im Vorratsbehälter nimmt sichtbar ab.

Alles Anderen Undichtigkeiten läuft immer direkt nach außen und macht Sauerei. Sauerei aber vielleicht auch an einer Stelle Die Du noch nicht gefunden hast z.B. nasser Teppich im Innenraum ...

Luft ins System bekommst Du nur bei Arbeiten am System wenn Du Flüssigkeit ablässt oder bei Defekt verlierst.
Aufgrund der höheren Dichte, Oberflächenspannung und weil sie schwerer ist verdrängt immer die Flüssigkeit die Luft.

ABS hat der JS50 meines Wissen nicht sonst käme noch der ABS Steuerblock in Frage als "nicht gut entlüftet" oder "defekt"...

Aber jetzt mal "Reset Knopf drücken" und nochmals mit System.

-> OK Du hast korrekt entfüftet.

-> Markier den Füllstand im Behälter exakt und trete ein paar mal das Pedal. Wird's weniger also läuft Flüssigkeit aus oder bleibt die Füllhöhe konstant dann ist Luft im System - die sich zusammendrücken lässt.

-> Teste dabei auch ob sich durch schnelles Pumpen das Pedal verhärtet.

Solltest Du Recht haben und es ist wieder Luft im System. Dann entlüfte nochmals mit dem Drucksystem und achte genau darauf wo die Luftblasen austreten also z.B. hinten rechts.

Treten die Blasen nur an einer Stelle aus und an allen Anderen ist's OK dann weißt Du wo Du vom defekten Entlüftungsventil (nicht dicht) über Radbremszylinder (nicht dicht) bis Schlauch (nicht dicht oder gequollen) und Leitung (gebrochen, rostig) zu suchen hast.

Tritt an mehreren Stellen Luft aus dann ist der Schaden in einem der Teile die von diesen Rädern gemeinsam genutzt wird also Verteiler-Ventil für hinten, Zuleitung, Bremskraftverstärker oder HBZ.

Ich meine manchmal ist es zum Verzweifeln also Reset und nochmals in aller Ruhe denn Raketenwissenschaft ist das ja auch nicht ... Viel Erfolg Micha

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Do 15. Mai 2025, 15:07

Hallo micha,bremskraftverstärker hat der js50 nicht.so weit mir bekannt auch kein anderes lkfz.
Hbz schließe ich aus,da mit 2 hbz das selbe symptom,alten hbz zerlegt,dichtungen kontrolliert,passt.die leitungen laufen nicht im innenraum oder sonst wo in der nähe des teppichs sondern direkt unterwegs dem fahrzeug.

Druck baut sich nicht durch mehrmals pumpen auf,allerdings von selber zb über nacht, oder auch nach 3 stunden,wenn man dann einmal drückt ist druck da,drückt man noch 3 mal ist der druck weg.füllstand heute markiert,morgen mal gucken,ansonsten ja genau wie du sagst,schauen wo wieder blasen kommen und dann dort den fehler suchen
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 12875
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von HerrToeff » Do 15. Mai 2025, 15:10

Das ist das was ich schrieb - Hydraulik ist simpel, jeder verstehts aber es ist auch gelegentlich ein Buch mit 7 Siegeln..

Deim Entlüftungsgerät sollte auch zur Dichtheitsprüfung gehen.. es hat ein Manometer.. Druck drauf geben, und kucken ob der Druck abfällt

Des weiteren. Taucherkrankheit.

Gase lösen sich umso besser je höher der Druck in einer Flüssidkeit. Eine Microgasblase kann schon mal beim Entlüften verschwinden, das Bremspedal macht ordentlich Druck, und dann kommt sie wieder.. hab ich selber nie erlebt aber mir ist damals in der Werkstatt so ein Vakkuumgerät gezeigt worden, das hatten wir eigentlich für Klimaanlagen aber da waren auch Aufsätze dabei um Hydraulik zu entlüften. Praktisch an Einsatz bei Hydraulik gesehen hab ich das Ding dafür nie

im Schrauberleben hatte ich schon solche Luftschnapper, einmal lags daran dass die Verbindung zum Vorratsbehälter undicht war - aber nur für Luft irgendwie. Ein anderes mal hab ich an die 3 Mal alle kreise - und Volvo hat 2x3 Kreise.. echt übel zum Entlüften- gemacht, bis es gut war. 18mal entlüften, mit dem Pedal.. danach weisst Du, was Du hasst.

Besonders fies sind Dampfblasen. Wenn Wasser im System ist. Da kocht die Suppe viel früher. Kalte Bremsen-alles gut, Heisse Bremsen- 5 mal treten. Hatte ich bei meinem Käfer 1500 Cabrio
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Do 15. Mai 2025, 16:03

Hallo,ein vakuum gerät habe ich,wird am bremssattel befestigt,saugt quasi. Wasser kann ich ausschließen,da neue bremsflüssigkeit verwendet wurde.mittlerweile 4 liter.mir ist so etwas im schrauber leben noch nie passiert.....nanometer methode habe ich aus probiert,druck bleibt konstant,zumindest die 12 minuten die ich gewartet habe.das druckgerät passt mittlerweile nicht mehr,da der ausgleichsbehälter kein gewinde sondern eine art bajonet verschluss hat,da muss ich was basteln....ich werde die tage systematischen vorgehen,schauen an welcher seite wieder blasen kommen und dann dieses leitung samt sattel etc absuchen.mit einer lupe!
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Fr 16. Mai 2025, 15:33

Update.ich habe heute stunden lang nach einem leck gesucht,jede leitung bis vorne zum hbz mehrfach untersucht,alle sättel untersucht.kein leck gefunden,flüssigkeit wird auch nicht weniger.jede bremsen mit 2 liter flüssigkeit entlüftet,nicht der hauch einer blase.aber: und jetzt kommts,die handbremse lässt sich komplett ziehen und beim pumpen bewegen sich die vorderen beiden sättel bzw beläge und hinten der neue.der alte hinten nicht.somit habe ich heute einen weiteren bremssattel bestellt.lieferung mittwoch,dann einbau.ich werden berichten.
Ich werden noch wahnsinnig.....
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Fr 16. Mai 2025, 17:13

webrush hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 15:33
Update.ich habe heute stunden lang nach einem leck gesucht,jede leitung bis vorne zum hbz mehrfach untersucht,alle sättel untersucht.kein leck gefunden,flüssigkeit wird auch nicht weniger.jede bremsen mit 2 liter flüssigkeit entlüftet,nicht der hauch einer blase.aber: und jetzt kommts,die handbremse lässt sich komplett ziehen und beim pumpen bewegen sich die vorderen beiden sättel bzw beläge und hinten der neue.der alte hinten nicht
Wie erkennst Du das sich die Bremsbeläge bewegen ??

Es ist nunmal so, das erst dann Druck im System aufgebaut wird, wenn die Beläge sich nichtmehr bewegen !

Hängen die Sättel frei pumpst Du so lange bis die Beläge aufeinanderliegen ohne das Druck im System aufgebaut wird. Erst wenn ein Hinderniss ( Bremsscheibe ) auftaucht baut sich Druck im System auf.
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Fr 16. Mai 2025, 18:19

Durch anfassen,mit dem finger an die beläge,ein anderer pumpt
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Fr 16. Mai 2025, 18:31

rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 17:13
baut sich Druck im System auf.
Während derFahrt ist das System der Bremse druckfrei bzw unterliegt dem Athmosphärendruck ( Druckausgleich ber Bergfahrten müssen gegeben sein ! )
Die ersten Millimeter Pedalweg schließt das System. Der HBZ drückt nun Bremsflüssigkeit in das System. Die RBZ, egal ob Trommel oder Scheibe, geben den Druck weiter in und der Bremskolben drückt auf den Bremsbelag der wiederum auf das Bremsmedium Scheibe oder trommel drückt. Der Druck des Bremsbelags auf die Scheibe/Trommel wird bei steigedem Druck im System erhöht. Kinetische Energie wandelt sich jetzt in thermische Energie - oder Reibung erzeugt hitze, Bewegung wird in Wärme verwandelt.
Diese Wärme geht natürlich auch auf die RBZ und damit auf das Bremsöl über mit der Folge, das das Volumen der Bremsflüssigfkeit erhöht wird. Läßt man nun den Bremspedal los, zieht auf magische Weise das System wieder in nahezu ursprünglichen Ausgangsposition. Der HBZ ruht wieder bei geöffnetem System und das " mehr " an Volumen der Bremsflüssigkeit kann in den Voratsbehälter entweichen, das System ist wieder drucklos.
So stellt sich auch das System auf abnutzung der Beläge ein, der Pedalweg ändert sich praktisch bei jeder einzelnen Bremsung um den Wert des Bremsbelkagverschleißes. Das trotzdem immer der gleiche " Druckpunkt " erhalten bleibt liegt an der Magie des wieder zurückdrückens der RBZ´s. Im Sattel ist der Bremskolben mit einem im Querschnitt quaderförmigen Dichtring versehen, der bei Ausfahren des Kolbens diagonal belastet wird und bei E ntlastung den Kolben wieder minimal zurückzieht, so das ein Reiben an der Scheibe ausgeschlossen wird.
Das die Bremsscheibe einen " Schlag " hat und dieser die Bremskolben zurückdrückt ist aus dem Bereich Mythos entnommen, hält sich aber im Volk. Eine Bremsscheibe die einen Schlag hat merkt man am unsauberen Bremsverhalten, es rattert im Bremspedal und im Lenkrad.

Wird nun im Bremssystem kein Druck aufgebaut so ist in aller Regel kein Gegendruck vorhanden.
Es kann demnach sein, das beim TE eben dieses Phänomen ansteht, das beim Bremspedal drücken der Druck im System an die Beläge weitergegeben werden, und beim loslassen des Bremspedals durch irgent einen Grund die/der RBZ wieder zu weit zurückgezogen wird.
Hier sehe ich eine offene Bremstrommel, sprich, die Trommel liegt auf der werkbank und der RBZ drückt ins leere und die Federn der Beläge ziehen diesen wieder zurück. Ein lustiges hin und her mit vermeindlich keinem Druck im System.
Erst wenn die Trommel aufgesetzt ist kann der RBZ den Bremsbelag an die Reibfläche fahren und im Moment des aufschlagens Gegendruck erzeugen.

Oder die Handbremse... Bei Zangen auf der Hinterachse ist es gerne mal so, das die Handbremse, welche als unabhängige Bremse wirken muss, ins leere geht weil der Mechanismuss im Innern zu weit zurück geht. In vielen Zangen sind daher Ratschen verbaut die sich beim Betätigen der Handbremse von allein der Abnutzung der Bremsbeläge auf die sie wirken einstellt. Ist dieser Mechanismuss lastfrei kann er ohne automatische Verstellung in seinen Urzustand zurück gehen und man zieht wirkungslos 100.000mal an der Hamndbremse ohne Wirkung ...

Der Bremsmechanismuss ist recht einfach aufgebaut. Der HBZ ist ein zweiteiliger, er bedient zwei Bremskreise voneinander unabhängig, das zumindest ist Vorschrift. Im Idealfall vo li und hi re, also Diagonal der eine, anders diagonal der andere Kreis. In unseren Autos aber meist in Vorderachse und Hinterachse geteilt.
Damit wird der Vorderung nach maximaler Sicherheit ein Rahmen gegeben. Die Handbremse / Feststellbremse ist das dritte Bremssystem im Fahrzeug.
Alle drei Bremssysyteme sollen unabhängig voneinander funktionieren und wenn auch nur ein System fehlerhaft arbeitet ist das Fahrzeug nicht verkehrssicher. ( zB: Zu wenig Bremswirkung der Handbremse beim TÜV gibts keine Plakette ! )

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Fr 16. Mai 2025, 18:32

webrush hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 18:19
Durch anfassen,mit dem finger an die beläge,ein anderer pumpt
Und die gehen " Zu " und wieder " auf " ?
101)
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Fr 16. Mai 2025, 19:05

Ja,die gehen zu und wieder auf,bis auf einen,den habe ich heute neu bestellt
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Fr 16. Mai 2025, 19:12

rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 18:31
rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 17:13
baut sich Druck im System auf.
Während derFahrt ist das System der Bremse druckfrei bzw unterliegt dem Athmosphärendruck ( Druckausgleich ber Bergfahrten müssen gegeben sein ! )
Die ersten Millimeter Pedalweg schließt das System. Der HBZ drückt nun Bremsflüssigkeit in das System. Die RBZ, egal ob Trommel oder Scheibe, geben den Druck weiter in und der Bremskolben drückt auf den Bremsbelag der wiederum auf das Bremsmedium Scheibe oder trommel drückt. Der Druck des Bremsbelags auf die Scheibe/Trommel wird bei steigedem Druck im System erhöht. Kinetische Energie wandelt sich jetzt in thermische Energie - oder Reibung erzeugt hitze, Bewegung wird in Wärme verwandelt.
Diese Wärme geht natürlich auch auf die RBZ und damit auf das Bremsöl über mit der Folge, das das Volumen der Bremsflüssigfkeit erhöht wird. Läßt man nun den Bremspedal los, zieht auf magische Weise das System wieder in nahezu ursprünglichen Ausgangsposition. Der HBZ ruht wieder bei geöffnetem System und das " mehr " an Volumen der Bremsflüssigkeit kann in den Voratsbehälter entweichen, das System ist wieder drucklos.
So stellt sich auch das System auf abnutzung der Beläge ein, der Pedalweg ändert sich praktisch bei jeder einzelnen Bremsung um den Wert des Bremsbelkagverschleißes. Das trotzdem immer der gleiche " Druckpunkt " erhalten bleibt liegt an der Magie des wieder zurückdrückens der RBZ´s. Im Sattel ist der Bremskolben mit einem im Querschnitt quaderförmigen Dichtring versehen, der bei Ausfahren des Kolbens diagonal belastet wird und bei E ntlastung den Kolben wieder minimal zurückzieht, so das ein Reiben an der Scheibe ausgeschlossen wird.
Das die Bremsscheibe einen " Schlag " hat und dieser die Bremskolben zurückdrückt ist aus dem Bereich Mythos entnommen, hält sich aber im Volk. Eine Bremsscheibe die einen Schlag hat merkt man am unsauberen Bremsverhalten, es rattert im Bremspedal und im Lenkrad.

Wird nun im Bremssystem kein Druck aufgebaut so ist in aller Regel kein Gegendruck vorhanden.
Es kann demnach sein, das beim TE eben dieses Phänomen ansteht, das beim Bremspedal drücken der Druck im System an die Beläge weitergegeben werden, und beim loslassen des Bremspedals durch irgent einen Grund die/der RBZ wieder zu weit zurückgezogen wird.
Hier sehe ich eine offene Bremstrommel, sprich, die Trommel liegt auf der werkbank und der RBZ drückt ins leere und die Federn der Beläge ziehen diesen wieder zurück. Ein lustiges hin und her mit vermeindlich keinem Druck im System.
Erst wenn die Trommel aufgesetzt ist kann der RBZ den Bremsbelag an die Reibfläche fahren und im Moment des aufschlagens Gegendruck erzeugen.

Oder die Handbremse... Bei Zangen auf der Hinterachse ist es gerne mal so, das die Handbremse, welche als unabhängige Bremse wirken muss, ins leere geht weil der Mechanismuss im Innern zu weit zurück geht. In vielen Zangen sind daher Ratschen verbaut die sich beim Betätigen der Handbremse von allein der Abnutzung der Bremsbeläge auf die sie wirken einstellt. Ist dieser Mechanismuss lastfrei kann er ohne automatische Verstellung in seinen Urzustand zurück gehen und man zieht wirkungslos 100.000mal an der Hamndbremse ohne Wirkung ...

Der Bremsmechanismuss ist recht einfach aufgebaut. Der HBZ ist ein zweiteiliger, er bedient zwei Bremskreise voneinander unabhängig, das zumindest ist Vorschrift. Im Idealfall vo li und hi re, also Diagonal der eine, anders diagonal der andere Kreis. In unseren Autos aber meist in Vorderachse und Hinterachse geteilt.
Damit wird der Vorderung nach maximaler Sicherheit ein Rahmen gegeben. Die Handbremse / Feststellbremse ist das dritte Bremssystem im Fahrzeug.
Alle drei Bremssysyteme sollen unabhängig voneinander funktionieren und wenn auch nur ein System fehlerhaft arbeitet ist das Fahrzeug nicht verkehrssicher. ( zB: Zu wenig Bremswirkung der Handbremse beim TÜV gibts keine Plakette ! )

gr
Das ergibt sinn.wie hindere ich die bremkolben bzw beläge daran sich zu weit zurück zu ziehen?
Die bremssattel hinten lassen sich justieren,spricht die bremskolben haben ein gewinde womit die kolben sich hinein und hinaus drehen lassen.ich habe natürlich die kolben ganz hinein gedreht da sonst die neuen beläge nicht auf die scheibe passen.könnte das die wurzel allen übels sein?
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10028
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von rolf.g3 » Fr 16. Mai 2025, 19:44

webrush hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 19:12
könnte das die wurzel allen übels sein?
Nun - um den Verschleiß der Bremsbeläge auszugleichen wird der Habdbremshebel am Sattel gezogen und eine art Ratsche im innern läßt die Verstellung unbewegt wenn der Bremshebel zurück geht. Man sollte nun ein paar mal die Habdbremse ziehen um die Bremszangen auf die neuen Beläge einzustellen, aber dann sollte der Belag nahezu anliegen und es sollte sich Druck aufbauen - an beiden Zangen, rechts und links
Ist der Abstand zu groß könnte es sein das kein Bremsdruck aufgebaut wird ... Aber 20 x die Handbremse ziehen glaub ich jetzt nicht ... das wäre zu oft ... 101)

Wenn DAS die Lösung wäre ...
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 67
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Ligier js50 kein bremsdruck trotz entlüften

Beitrag von webrush » Fr 16. Mai 2025, 20:32

Mittlerweile habe ich die handbremse bestimmt schon 20 mal gezogen.schade,dann ist die theorie wohl auch hinfällig....nun,ich montiere mal mittwoch den neuen sattel,auf gut glück sozusagen,mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein....
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Antworten