neuer lombardini motor ....
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
- Niko
- Beiträge: 1434
- Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Kreuztal bei Siegen
neuer lombardini motor ....
Hallo,
weiss schon jemand etwas neueres über den
"neuen" Lombardini Diesel DCI Common Rail Motor ?
Der alte :
Diesel Progress ACT by Lombardini
Zweizylinder Diesel Motor 505 ccm
Aluminiumblock mit oben liegender Nockenewlle
Bohrung 72 mm - Hub 62 mm
Maximale Leistung‑: 4 KW bei 3000 1/min
Indirekte Einspritzung Pumpe Düse Verfahren
Maximales Drehmoment 17,0 Nm bei 1700 1/min
Maximale Drehzahl 3000 1/min
Der neue :
Diesel DCI Common Rail by Lombardini
Dieselmotor 4 Takt mit 440 ccm
Aluminiumblock mit oben liegender Nockenwelle
Bohrung 68 mm - Hub 60,6 mm
Maximale Leistung : 4 KW bei 3700 1/min
Direkteinspritzung mit elektronisch kontollierter, gesteuerter Einspritzung
Maximales Drehmoment 20,0
weiss schon jemand etwas neueres über den
"neuen" Lombardini Diesel DCI Common Rail Motor ?
Der alte :
Diesel Progress ACT by Lombardini
Zweizylinder Diesel Motor 505 ccm
Aluminiumblock mit oben liegender Nockenewlle
Bohrung 72 mm - Hub 62 mm
Maximale Leistung‑: 4 KW bei 3000 1/min
Indirekte Einspritzung Pumpe Düse Verfahren
Maximales Drehmoment 17,0 Nm bei 1700 1/min
Maximale Drehzahl 3000 1/min
Der neue :
Diesel DCI Common Rail by Lombardini
Dieselmotor 4 Takt mit 440 ccm
Aluminiumblock mit oben liegender Nockenwelle
Bohrung 68 mm - Hub 60,6 mm
Maximale Leistung : 4 KW bei 3700 1/min
Direkteinspritzung mit elektronisch kontollierter, gesteuerter Einspritzung
Maximales Drehmoment 20,0
Hier wirste im Moment wohl nur die älteren Lombardinis finden, ist ja ein Hilfeforum und die neuen brauchen noch keine Hilfe bzw. haben Garantie.
Alles was ich gefunden habe, findet wohl jeder....
Alles was ich gefunden habe, findet wohl jeder....
Der neue Dieselmotor DCI Common Rail by Lombardini: Weniger Gewicht, schräg eingebauter Motor. 48,5 kg aufgrund einer Optimierung der Anbauteile. Der Motor ist um 40° zum Krümmer geneigt. Aluminiumblock. Zwei Ausgleichswellen. Der komplette Ausgleich der Wechselkräfte führt zu einer Veringerung der Vibrationen. Moderne Motorabdeckung. Das Motogeräusch wird angenehmer und die allgemeine Ästhetik des DCI-Motores wird verbessert.
- new M.GO
- Beiträge: 13
- Registriert: So 12. Feb 2012, 22:19
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: erlangen
neuer lombardini motor ....
wir fahren mit dem neuen motor.
überholt habe ich schon einen roller mit neuem 1zylinder 4takt motor, bergauf hat er mich wieder eingeholt,aber nicht überholt, er ist hinter mir im windschatten gefahren.
es ist unser erstes auto dieser art. also wir wissen nicht ob das auto dem motor vom anzug schneller ist als der lombardini motor 502.
beim ersten mal sind wir 300 km gekommen,vollgetankt, laut verbrauchsformel soll unser 5L/100km durchschnitt verbraucht haben.
beim zweiten mal sind wir 320 km gekommen,vollgetankt, laut verbrauchsformel hat unser dann 4,3L/100km durchschnitt verbraucht.
verbrauchsformel:
getankte liter mal 100 durch gefahrene km ist gleich durchschnittsverbrauch in liter.
beispiel in zahlen:
13,92 liter x 100 / 320 kilometer = 4,35 liter.
oder andere methode, man tankt voll,fährt 100 kilometer, und tankt dann wieder bis die zapfpistole klack macht(von alleine aufhört).
überholt habe ich schon einen roller mit neuem 1zylinder 4takt motor, bergauf hat er mich wieder eingeholt,aber nicht überholt, er ist hinter mir im windschatten gefahren.
es ist unser erstes auto dieser art. also wir wissen nicht ob das auto dem motor vom anzug schneller ist als der lombardini motor 502.
beim ersten mal sind wir 300 km gekommen,vollgetankt, laut verbrauchsformel soll unser 5L/100km durchschnitt verbraucht haben.
beim zweiten mal sind wir 320 km gekommen,vollgetankt, laut verbrauchsformel hat unser dann 4,3L/100km durchschnitt verbraucht.
verbrauchsformel:
getankte liter mal 100 durch gefahrene km ist gleich durchschnittsverbrauch in liter.
beispiel in zahlen:
13,92 liter x 100 / 320 kilometer = 4,35 liter.
oder andere methode, man tankt voll,fährt 100 kilometer, und tankt dann wieder bis die zapfpistole klack macht(von alleine aufhört).
microcar new M.GO mit lombardini 440ccm dci,
honda jazz 1,4l mit benzin und mit LPG(das macht fahren wieder richtig spass),
zum cruisen eine yamaha xv535 virago
honda jazz 1,4l mit benzin und mit LPG(das macht fahren wieder richtig spass),
zum cruisen eine yamaha xv535 virago
Ich habe jetzt seit Mai 2011, also ein gutes Jahr, den Ligier IXO. Dieser hat den DCI. Da ich früher Vorgängermodelle (Nova 500 und X-TOO R) gefahren bin, kenne ich auch die alten Motoren. Der DCI ist eindeutig Durchzugsstärker. Die aktuellen haben wohl 3.400 U/Min. Ich entsinne mich bei den ersten X-TOO RS, die mit DCI erstmalig ausgestattet wurden, es 3.700 U/Min. waren, ob das aber wirklich so war, weiß ich nicht, da die Datenblätter immer wieder abweichende Infos liefern.Auf meinem Motorblock stehen 3400 U/Min.
Verbrauch: Im Winter verbraucht mein DCI bis zu ca. 4,2 l/100 km und im Sommer, so um die 3,5 l/km. Mit dem Motor bin ich zufrieden. Der Motorblock sieht auch immer recht sauber aus, die alten Kisten waren immer mit Ölfilmen überzogen, ist beim DCI nicht so, bzw. deutlich weniger.
Verbrauch: Im Winter verbraucht mein DCI bis zu ca. 4,2 l/100 km und im Sommer, so um die 3,5 l/km. Mit dem Motor bin ich zufrieden. Der Motorblock sieht auch immer recht sauber aus, die alten Kisten waren immer mit Ölfilmen überzogen, ist beim DCI nicht so, bzw. deutlich weniger.