Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
- guidolenz123
- Beiträge: 20171
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 Benzin - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 7396
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Habe ihn heute zum Ersten mal gesehen, finde ich chick...
Von denen existieren noch zwei drittel aller Fahrzeuge...
Von denen existieren noch zwei drittel aller Fahrzeuge...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- Metaphysik
- Beiträge: 10018
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Glastron MiniDay 161 / 90 PS
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Nettes Teil 

- HerrToeff
- Beiträge: 11191
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Super!
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- rolf.g3
- Beiträge: 8670
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Piaggio Hexagon 125 mit 14 MonsterPS :-)
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Fortschritt Einachser ohne Anhänger :-)
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Jaaa, sieht gigantisch aus, hätte mir für 1.000 fast mal so ein Teil gekauft, mit das schönste auf 4 Rädern was es gibt:
gr
Das ist der SP 1000 oder 1200, der 1200er ist natürlich DAS Premiumteil mit 3 Zylinder 2T Motor aus dem 3=6gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
" Grüße den König, wo immer er Dir begegnet ! "
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
" Grüße den König, wo immer er Dir begegnet ! "
- guidolenz123
- Beiträge: 20171
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 Benzin - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Der große Bruder Ford Thunderbird war lange einer meiner Favoriten...(der DKW allerdings auch) ...

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- rolf.g3
- Beiträge: 8670
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Piaggio Hexagon 125 mit 14 MonsterPS :-)
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Fortschritt Einachser ohne Anhänger :-)
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Traumhaft ...
Der T-Bird ... na klar ! ... aber nur dieses Modell, ist eine Augenweide, aber unerreichbar - ser SP 1000 hingegen schon:
Den hatte in Isenburg jemand stehen, da hab ich damals angefragt: Er habe Schulden eingetrieben. Entweder er bekommt seine Kohle oder die Karre wird verkauft, für 1000 könnte ich den Haufen mitnehmen - im Keller stehen noch ein Dutzend Kisten mit Brocken ...
Da ich damals zwar die Kohle, aber keinen Platz hatte, ärgert mich das bis heute unendlich ! Lange Jahre später hab ich den SP wiedergesehen, von einem Pedanten aufgearbeitet
traumhaft...
In diesem Zustand aber für´s Museum, nicht zum fahren ...
Der E-Type war auch mal so ein Kandidat. Ein Kunde im Autohaus hatte den vor 30 Jahren gekauft und fährt ihn als Gebrauchsfahrzeug. Mittlerweile aber nurnoch im Sommer. Ein gesuchter Oldie, damals für ´n Appel und ´n Keks zu haben ...
gr
Der T-Bird ... na klar ! ... aber nur dieses Modell, ist eine Augenweide, aber unerreichbar - ser SP 1000 hingegen schon:
Den hatte in Isenburg jemand stehen, da hab ich damals angefragt: Er habe Schulden eingetrieben. Entweder er bekommt seine Kohle oder die Karre wird verkauft, für 1000 könnte ich den Haufen mitnehmen - im Keller stehen noch ein Dutzend Kisten mit Brocken ...
Da ich damals zwar die Kohle, aber keinen Platz hatte, ärgert mich das bis heute unendlich ! Lange Jahre später hab ich den SP wiedergesehen, von einem Pedanten aufgearbeitet

In diesem Zustand aber für´s Museum, nicht zum fahren ...
Der E-Type war auch mal so ein Kandidat. Ein Kunde im Autohaus hatte den vor 30 Jahren gekauft und fährt ihn als Gebrauchsfahrzeug. Mittlerweile aber nurnoch im Sommer. Ein gesuchter Oldie, damals für ´n Appel und ´n Keks zu haben ...
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
" Grüße den König, wo immer er Dir begegnet ! "
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
" Grüße den König, wo immer er Dir begegnet ! "
- HerrToeff
- Beiträge: 11191
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Den Thunderbird gabs irgendwo als Nachbau mit Japan Technik.. so einer wurde mir mal angeboten ... damals hatte ich die Kohle nicht, konnte grad den Käfer halten.. ärgerlich..
der Wagen sah aus wie Thunderbird -und sollte auch so aussehen-- allerdings einen tick kleiner im ganzen. Ein Träumchen. Leider keine Ahnung wer den Bausatz damals hergestellt hat
der Wagen sah aus wie Thunderbird -und sollte auch so aussehen-- allerdings einen tick kleiner im ganzen. Ein Träumchen. Leider keine Ahnung wer den Bausatz damals hergestellt hat
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
-
- Beiträge: 7396
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
welcher auch interessant ist , aber der ist bekannter als der Troll von dem nur 5 Stück als Serienmodelle gebaut, und ein 6. aus Ersatzteilen gefertigt wurde.
und zwar der Trippel Schwimmwagen, davon wurden 1000 Stück etwa gebaut, also200 mal so viele wie der einzige Wagen aus NorwegischerProduktion.
Trippel Schwimmwagen SG-6, Baujahr 1942. Originalkarosserie in sehr gutem Zustand. Originale Notek-Tarnscheinwerfer vorne und hinten, Hella-Suchscheinwerfer, die Straßenscheinwerfer, Blinker und die rot/grünen Positionsleuchten ergänzt. Originales Armaturenbrett aus Blech mit allen Instrumenten wie Tachometer, Drehzahlmesser, Öldruck- und Tankanzeige (jeweils VDO) sowie Temperatur- und Batterieanzeiger von Motometer, außerdem zwei Bakelit-Sicherungskästen, Zündschloss und Steckdose für die separat einsteckbaren Scheibenwischer. Bosch-Scheibenwischermotoren, Winker und Bosch-Hupe ergänzt. Original Außenspiegel. Links vom originalen Dreispeichen-Lenkrad Instruktionsschild. Opel 6-Zylindermotor, ergänztes Typenschild. Die Metallteile des Verdeckaufbaus original (Holzteile und Verdeck hervorragend ergänzt). Der Innenboden mit rostfreien, rutschfesten Stahlplatten ausgekleidet, der rs. Holzrost ergänzt. Bronzene Schiffsschraube mit undeutlicher Herstellerbezeichnung. Vorne und hinten Stoßdämpfer vom Typ Houdaille, neue Kardangelenkabdeckungen, teils lose. Hydraulische Bremsen und Continental-Reifen.
Es war der Verdienst von Hanns Trippel, dass ab 1934 die ersten Schwimmwagen für die spätere Wehrmacht gebaut wurden. Der SG-6 wurde ab 1937 zunächst mit einem Adler 4 Zylinder-Motor und ab 1939 mit dem Opel 6 Zylinder-Motor mit 2500 ccm hergestellt. Zwischen 1941 und 1944 wurde die Produktion in die Bugatti-Werke nach Molsheim (Elsass) verlagert. Wegen der dortigen gleichzeitigen Torpedoproduktion für die Kriegsmarine wurden in der Kriegszeit nur sehr wenige Trippel-Schwimmwagen gebaut (ca. ein Exemplar pro Tag/von allen Modellen zwischen 1934 und 1944 nur rund 1000 Exemplare). Aufgrund des hohen Eigengewichts von ca. 1800 kg und der daraus resultierenden Schwerfälligkeit, die nur flache Uferböschungen zur Wasserein- und ausfahrt erlaubten, bevorzugte die Wehrmacht bald den von Ferdinand Porsche entwickelten VW-Schwimmwagen 166.
Funktion von Motor und Fahrzeug wurden von uns nicht gestestet, wir empfehlen daher unbedingt eine Besichtigung dieses selten Schwimmwagens Trippel SG-6
Von extremer Seltenheit. Weltweit dürften nur rund 15 Exemplare dieses Schwimmwagens noch existieren. Der hier angebotene Trippel SG-6 ist hochwertig und authentisch restauriert und vermutlich eines der schönsten Fahrzeuge, das jemals im Handel angeboten wurde und wird.
1988 stellte der SWR diesen Trippel SG-6 in seiner Reportage "Landesschau unterwegs. Die amphibische Idee des Hanns Trippel" (Film von Reinhard Stegen) vor und zeigte ihn u.a. im Wassereinsatz.
und zwar der Trippel Schwimmwagen, davon wurden 1000 Stück etwa gebaut, also200 mal so viele wie der einzige Wagen aus NorwegischerProduktion.
Trippel Schwimmwagen SG-6, Baujahr 1942. Originalkarosserie in sehr gutem Zustand. Originale Notek-Tarnscheinwerfer vorne und hinten, Hella-Suchscheinwerfer, die Straßenscheinwerfer, Blinker und die rot/grünen Positionsleuchten ergänzt. Originales Armaturenbrett aus Blech mit allen Instrumenten wie Tachometer, Drehzahlmesser, Öldruck- und Tankanzeige (jeweils VDO) sowie Temperatur- und Batterieanzeiger von Motometer, außerdem zwei Bakelit-Sicherungskästen, Zündschloss und Steckdose für die separat einsteckbaren Scheibenwischer. Bosch-Scheibenwischermotoren, Winker und Bosch-Hupe ergänzt. Original Außenspiegel. Links vom originalen Dreispeichen-Lenkrad Instruktionsschild. Opel 6-Zylindermotor, ergänztes Typenschild. Die Metallteile des Verdeckaufbaus original (Holzteile und Verdeck hervorragend ergänzt). Der Innenboden mit rostfreien, rutschfesten Stahlplatten ausgekleidet, der rs. Holzrost ergänzt. Bronzene Schiffsschraube mit undeutlicher Herstellerbezeichnung. Vorne und hinten Stoßdämpfer vom Typ Houdaille, neue Kardangelenkabdeckungen, teils lose. Hydraulische Bremsen und Continental-Reifen.
Es war der Verdienst von Hanns Trippel, dass ab 1934 die ersten Schwimmwagen für die spätere Wehrmacht gebaut wurden. Der SG-6 wurde ab 1937 zunächst mit einem Adler 4 Zylinder-Motor und ab 1939 mit dem Opel 6 Zylinder-Motor mit 2500 ccm hergestellt. Zwischen 1941 und 1944 wurde die Produktion in die Bugatti-Werke nach Molsheim (Elsass) verlagert. Wegen der dortigen gleichzeitigen Torpedoproduktion für die Kriegsmarine wurden in der Kriegszeit nur sehr wenige Trippel-Schwimmwagen gebaut (ca. ein Exemplar pro Tag/von allen Modellen zwischen 1934 und 1944 nur rund 1000 Exemplare). Aufgrund des hohen Eigengewichts von ca. 1800 kg und der daraus resultierenden Schwerfälligkeit, die nur flache Uferböschungen zur Wasserein- und ausfahrt erlaubten, bevorzugte die Wehrmacht bald den von Ferdinand Porsche entwickelten VW-Schwimmwagen 166.
Funktion von Motor und Fahrzeug wurden von uns nicht gestestet, wir empfehlen daher unbedingt eine Besichtigung dieses selten Schwimmwagens Trippel SG-6
Von extremer Seltenheit. Weltweit dürften nur rund 15 Exemplare dieses Schwimmwagens noch existieren. Der hier angebotene Trippel SG-6 ist hochwertig und authentisch restauriert und vermutlich eines der schönsten Fahrzeuge, das jemals im Handel angeboten wurde und wird.
1988 stellte der SWR diesen Trippel SG-6 in seiner Reportage "Landesschau unterwegs. Die amphibische Idee des Hanns Trippel" (Film von Reinhard Stegen) vor und zeigte ihn u.a. im Wassereinsatz.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7396
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
Dieser Polnische entwurf ist auch nicht ohne... unter der MArke wird wieder entwickelt oder sogar Produziert?
- Dateianhänge
-
- fso_syrena_sport_prototype_1.jpg (822.77 KiB) 1442 mal betrachtet
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- guidolenz123
- Beiträge: 20171
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 Benzin - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
So ein bißchen wie der Saab Sonnet...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 7396
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Wer kennt den Troll aus Norwegen?
JA das frühe Sonnett modell... stimmt.
Sonett:
Wobei diese ausgestellte Zierlinie vom Radkasten bis durch die türe erinnert ein bisschen an diese Mercedes Coupe Modell... teuerstes Automobil der Welt seit letzter Versteigerung...
Sonett:
Wobei diese ausgestellte Zierlinie vom Radkasten bis durch die türe erinnert ein bisschen an diese Mercedes Coupe Modell... teuerstes Automobil der Welt seit letzter Versteigerung...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam