Alles was oben nicht reinpasst
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
-
50ccm
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
- Wohnort: Österreich
Beitrag
von 50ccm » Mi 20. Jun 2018, 21:19
Hallo Guido
Der Virgo hat auch noch kein Eisen von Vorne bis nach Hinten . Das sind 2 Teile bei uns

Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
-
guidolenz123
- Beiträge: 20881
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
- Wohnort: Ilmenau/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von guidolenz123 » Do 21. Jun 2018, 07:57
50ccm hat geschrieben:Hallo Guido
Der Virgo hat auch noch kein Eisen von Vorne bis nach Hinten . Das sind 2 Teile bei uns

Aber doch auch einlaminiert ? Jedenfalls ist das bei meinem Lyra (Vorgänger vom Virgo) so...da führt an manchen Stellen der Rahmen am u.a. am Boden aus der Plastikkarosse raus und natürlich auch rein. Trennen des Rahmens und des Aufbaus ohne Aufschneiden und Zusammenbau ohne späteres Laminieren augenscheinlich unmöglich.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
mobileKiste
- Beiträge: 332
- Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
- Fahrzeuge: Ligiergerippe
Beitrag
von mobileKiste » Do 4. Apr 2019, 11:18
Bellier Karosserie Beitrag vom 18.06.2018
Hallo Schattenspieler , ich zerlege gerade einen Bellier Vario 50 , gleiche Konstruktion wie der Atoll .
Diese Bellier sind mit Sicherheit aufgebaut aus einem Hilfsrahmen ! ( also die Vierkantstahlrohr-Konstruktion ) und einem mittragenden ! Aufbau aus glasfaserverstärkten Epoxidharz ( ? oder Polyestherharz , ist billiger ) . Die beiden Unterzüge ( Vierkantrohre unterm Aufbau ) könnten allein die Lasten/ Kräfte mit Sicherheit nicht aufnehmen , siehe auch die schrägen Rohre im Motorraum zur Frontwand . Die Kabine wird praktisch zwischen vorn und hinten auf Druck belastet .
Feuerverzinken von dünnwandigen , tragenden! Fahrzeugteilen ist wegen einer möglichen Gefügeveränderung des Stahles durch Hitze meines Wissens nach untersagt . Frage : wurde recherchiert , ob die Vierkantrohre unter "dünnwandig" fallen ?
Über meine Aktionen werde ich hier berichten, mit Fotos .
Sind in den L6e mit 50ccm Morini-Motoren nachträglich 6KW gestattet , und wie schafft man das ? Der Bellier-Vario 50 hat satte 385kg leer , GFK-mittragendend ist eben schwerer als Alurohr-Polyc.-Verbund .
Gruß!
-
50ccm
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
- Wohnort: Österreich
Beitrag
von 50ccm » Do 4. Apr 2019, 19:42
Hallo
Bei denn Fremdzünder gibt es keine Leistungsangabe . Ob du aber aus den 50ccm 6 KW Leistung rausholen kanst , weis ich nicht .

Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
-
mobileKiste
- Beiträge: 332
- Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
- Fahrzeuge: Ligiergerippe
Beitrag
von mobileKiste » Mi 22. Mai 2019, 10:59
Rahmen abbauen !
Hallo Schattenspieler , bei meinem Bellier Vario ( Rahmen nahezu identisch zum Atoll ) ist der Anschlußstutzen der Heizung ( an der Spritzwand ) im Weg . Der gelockerte Rahmen läßt sich offentsichtlich beim Abbau nicht nach vorn verschieben , also der Rahmen kann nur nach unten abgezogen werden . Muß deshalb innen das A.-Brett plus Wärmetauscher zwecks Wärmetauscherstutzen-Abbau raus ?
Gruß!
-
Macan
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 21. Feb 2018, 16:46
- Fahrzeuge: Keine Hilfe und Infos in diesem Forum geben.
Beitrag
von Macan » Do 23. Mai 2019, 12:00
50ccm hat geschrieben:Hallo
Bei denn Fremdzünder gibt es keine Leistungsangabe . Ob du aber aus den 50ccm 6 KW Leistung rausholen kanst , weis ich nicht .

Kann man.
Der Rekord bei 50ccm ohne Turbo liegt bei guten 19 PS und der Zylinder ist ein Conti CRX auf EBS Motor.
Natürlich nicht ungedingt haltbar.
Auch die LKFZ 50er kriegt man auf haltbare 7-8 PS, aber Leistung ist nicht alles.
Hauptsächlich geht es um Drehmoment. Und da hat ein Diesel mit zB 35Nm einfach die Nase vorn, auch wenn er nur 4kW hat.
Die Leistungsangabe "Pferdestärken (heute kW) darf nicht mit KRAFT verwechselt werden.