Mit dem LKFZ in den Urlaub - Service vor Langstreckenfahrt

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

Antworten
Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Mit dem LKFZ in den Urlaub - Service vor Langstreckenfahrt

Beitrag von Felix-95 » So 15. Apr 2012, 22:05

Abend ! Das Thema hier beinhaltet irgendwie fast alle Kategorien, von "Off-Topic" über "Zulassung, Vers., Fs" , "Reperaturanleitungen" und eben "Sonstige Technikthemen" und weil ichs ne 100%ig einordnen konnte kommts jetz hier rein ! :mrgreen:

Also,ich wollte vllt in 2 Monaten (anfang Jui) mit dem Kleinen hoch nach Dänemark reisen (rund 340km je Strecke + das Rumgefahre da) dabei ergaben sich mir nen paar Fragen, weil ich mit dem Microcar auch nur ungern im Ausland irgedwo Liegenbleibe:

1. Ist schonmal jmd von euch mit nem LKFZ mit der Fähre gefahren ? = Wirds als PKW eingestuft oder kann man denen vllt den Kleinen als Motorrad etc. verkaufen ?

2. Brauch man in DK irgendwas bzw. muss an irgendwas denken ? / das Nationalitätenkennzeichen (das D) hab ich eh dran und dank EU brauch ich ja keine grüne Versicherungskarte oder ? Also kann man da fahren wie in D, also brauch nur Führerschein, ABE (deutsche von der DEKRA) und den normalen (deutschen) Versicherungsnachweis ?

3. Was sollte vorher noch Technisch gemacht werden ? Bremsen und Radlager vorn sind neu (nachdem ich die Radnarbe zerschossen hatte), Antriebsriemen vor weniger als 2000km neu dabei auch Öl- & Bremsflüssigkeitswechsel letzen Sommer (muss doch jetzt noch nicht neu oder ?). Jetz würde ich von mir aus denken, LuFi neu, Diesel- & Leitungsfilter vllt noch neu, Auspuff kommt wieder ein Originalteil dran, Kühler wird was neues passendes Verbaut und meine Kontrolllämpchen werden wieder Funktionsbereit gemacht. Sollte man noch irgendwas wichtiges machen / Kontrolieren ?

4. Die dauerhafte Belastung (Langstrecke 250km+ am Stück) sollte der Diesel doch ohne Probleme überstehen oder ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21191
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Mit dem LKFZ in den Urlaub - Service vor Langstreckenfah

Beitrag von guidolenz123 » Mo 16. Apr 2012, 08:36

Felix-95 hat geschrieben:Abend ! Das Thema hier beinhaltet irgendwie fast alle Kategorien, von "Off-Topic" über "Zulassung, Vers., Fs" , "Reperaturanleitungen" und eben "Sonstige Technikthemen" und weil ichs ne 100%ig einordnen konnte kommts jetz hier rein ! :mrgreen:

Also,ich wollte vllt in 2 Monaten (anfang Jui) mit dem Kleinen hoch nach Dänemark reisen (rund 340km je Strecke + das Rumgefahre da) dabei ergaben sich mir nen paar Fragen, weil ich mit dem Microcar auch nur ungern im Ausland irgedwo Liegenbleibe:

1. Ist schonmal jmd von euch mit nem LKFZ mit der Fähre gefahren ? = Wirds als PKW eingestuft oder kann man denen vllt den Kleinen als Motorrad etc. verkaufen ?

2. Brauch man in DK irgendwas bzw. muss an irgendwas denken ? / das Nationalitätenkennzeichen (das D) hab ich eh dran und dank EU brauch ich ja keine grüne Versicherungskarte oder ? Also kann man da fahren wie in D, also brauch nur Führerschein, ABE (deutsche von der DEKRA) und den normalen (deutschen) Versicherungsnachweis ?

3. Was sollte vorher noch Technisch gemacht werden ? Bremsen und Radlager vorn sind neu (nachdem ich die Radnarbe zerschossen hatte), Antriebsriemen vor weniger als 2000km neu dabei auch Öl- & Bremsflüssigkeitswechsel letzen Sommer (muss doch jetzt noch nicht neu oder ?). Jetz würde ich von mir aus denken, LuFi neu, Diesel- & Leitungsfilter vllt noch neu, Auspuff kommt wieder ein Originalteil dran, Kühler wird was neues passendes Verbaut und meine Kontrolllämpchen werden wieder Funktionsbereit gemacht. Sollte man noch irgendwas wichtiges machen / Kontrolieren ?

4. Die dauerhafte Belastung (Langstrecke 250km+ am Stück) sollte der Diesel doch ohne Probleme überstehen oder ?
1) Frag verbindl. dort nach,wo man die Fährtickets vorbestellen kann.

2) Ist EU...papiermäßig alles wie in BRD.
Zur Vorsicht (oder frag gezielt beim ADAC nach---dort kann man bis 18 Jahre für die Hälfte des normalen Preises Mitglied werden) mal Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten (brauchste auch in BRD) mitnehmen.

3) Starterkabel und Sicherungen und ggf Flasche Kühlwasser mitnehmen. Schrauberausrüstung,,Ersatzreifen, Abschleppseil, Klebeband (Panzertape) ,Schlauchschellen.Kabelbinder (groß und klein),Ersatzsicherungen, Regencape (so'n billiges für'n Euro wg ggf Panne und Regen),Arbeitshandschuhe,Handy-Navigation (aber ohne Internetunterstützung ,da sonst im Ausland teuer) oder Karten material vom ADAC (gibts als Mitglied da umsonst---auch die Fährinfos pp.).
Das müßte eigentl. für den Notfall reichen.

4) Langstrecke ist Diesels Lieblingsdisziplin.
Viel Spaß
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Mo 16. Apr 2012, 15:09

zu 1. : Werd ich bei gelegenheit gleich mal machen...

zu 2. : Warnweste, Warndreieck und Sanikasten (auch wenn wirs hier eig nicht brauchen) hab ich eh drin... / ADAC Mitlied bin ich, bis ich 18 bin zahl ich allerdings nichts :mrgreen: - ist aber auch keine Plus Mitgliedschaft (aber da müsste ich ja über die Plus von meinem Vater eig noch mit abgedeckt sein (im Notfall) immerhin sind wir ja eig. 1 Haushalt...

zu 3. : Fürs Starterkabel und Abschleppseil brauch ich ja auch eig. ein zweites Auto oder nicht ? = ADAC machts doch im Fall des Falles Kostenlos ? 8) Das Sicherungssortiment is auf langen Strecken eh Pflicht und der Ersatzreifen hängt immer unterm Auto (auch wenns meist nur unnötige Last ist im Kurzstreckenbetrieb... Handy-Navigation brauch ich ne, ich hab mirn ordentliches Becker Navi mit Kartenmaterial Europa+Russland etc. gegönnt :mrgreen:

zu 4. : Bei großen is es mir klar, mir gings nur um die Kleinen, aber stimmt natürlich, is ja vom Prinzip nix anderes :mrgreen:

Wird sich der neue Auspuff, Diselfilter und der neue LuFi wohl positiv spürbar auf die Endgeschwindigkeit auswirken ? (Bei mir is noch nix getunt oder entdrosselt)
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21191
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 16. Apr 2012, 15:20

Wg Starterkabel/Starthilfe:
So gehts auch ohne anderes Fahrzeug:
Bild
Direkt nach 10 Minuten über Zigarettenanzünder.
Wie schnell ist Deiner UND läuft bei Vollgas im Leerlauf der Riemen ganz außen auf der motorseitigen Vario, oder ist da noch Platz bis zum Rand???
Schneller werden die Teile normal nur übers Vario-Tuning (Entfernung der Distanzscheiben).
Ist aber völlig illegal---darf man sich auf GAR KEINEN Fall erwischen lassen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Mo 16. Apr 2012, 15:41

meiner macht laut Navi derzeit so rund 56km/h, anfangs hatte ich ma bergab runde 60...
wie der riemen läuft kann ich nich sagen, müsste man zu zweit mal gucken...

bringt es vllt da noch irgendwas zu fetten (gewichte o.ä) und wenn ja, wie gehts ?

-> grade auf solchen längeren touren hab ich die geschwindigkeit lieber legal :mrgreen:
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21191
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 16. Apr 2012, 16:27

Wieso zu zweit gucken?
Leerlauf rein, Motor an, Motorhaube auf, Mit Hand im Motorraum Vollgas geben. Gucken.

Bild
Schmieren ,fetten und Co tunt nicht.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Mo 16. Apr 2012, 17:04

mach ich dann nachher oder morgen mal...
von wo nach wo soll er denn theoretisch laufen ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21191
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 16. Apr 2012, 20:03

Motorseitige Vario bis ganz oben am Rand....getriebeseitige Vario ganz runter. Getunt wird aber mit der motorseitigen. Wenn Riemenaußenkante mit oberem Rand der Vario abschließt ,ist er ganz oben...schneller geht dann über Vario nicht mehr...ungetunt bleibt die Riemenaußenkante ca 1 CM unter der Variooberkante bei Vollgas.Mit Handschuh drücken ist kommoder als mit nacktem Finger.
Vorsicht....nicht mit Schal oder Haaren pp in drehende Teile am Motor pp. kommen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Fuschi
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Fuschi » Di 17. Apr 2012, 19:11

Zur Fähre kann ich mal was schreiben:
Wir haben ja ab und zu mal ein Dreiradtreffen auf der Insel Aerö. Der Fährpreis nach dort, für eine kleine Ape, wird wie ein Motorrad berechnet. Bei der Tm haben sie es auch gemacht, aber auch ein wenig gemeckert. Sicherheitshalber rufst du den Fährbetreiber an, dann kannst du auch eventuell noch verhandeln. Über die Elbe, Wischhafen/Glückstadt war auch nicht so wahnsinnig teuer,
Ich bin übrigens Anfang Juni wieder mit einem Dreirad dort!
Gute Reise
Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50

Benutzeravatar
Fuschi
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Fuschi » Di 17. Apr 2012, 19:22

Hab eben nochmal nachgelesen, Ape 50 zur Insel Aerö mit einer Person 55 Euro.
Vergleich PKW 80.-.(Finshav/Söby)
Gruss Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50

Antworten