Kühlwasserverbrauch??
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Kühlwasserverbrauch??
Hallo ,nachdem ich hier nun mal alles durchforstet habe ,ne kurze Frage.
Ist der "Schwund" von 200ml Kühlwasser normal??
Da der Aixam Roadline ja kein Ausgleichsbehälter hat,tritt immer etwas Kühlwasser am Überlauf aus.
Aber wieviel ist normal??
Hat wohl "Kühlwasserverlust" ohne Wasser im Öl,Kein Riß im Kühler,Kein Austritt irgendwo??
Ist auch kein ÖL im Kühlwasser zu sehen.
Danke und Gruß
Ist der "Schwund" von 200ml Kühlwasser normal??
Da der Aixam Roadline ja kein Ausgleichsbehälter hat,tritt immer etwas Kühlwasser am Überlauf aus.
Aber wieviel ist normal??
Hat wohl "Kühlwasserverlust" ohne Wasser im Öl,Kein Riß im Kühler,Kein Austritt irgendwo??
Ist auch kein ÖL im Kühlwasser zu sehen.
Danke und Gruß
- Reube
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 16. Apr 2019, 21:44
- Fahrzeuge: AIXAM A.741
VW Golf V 1.6 FSI
Piaggio Hexagon 150 EX
Fiat Ducato 2,5 LMC Liberty Wohnmobil
Re: Kühlwasserverbrauch??
Moin
Wenn der Motor heiß wird dehnt sich das Kühlwasser aus und muss ja irgendwohin entweichen. Da ja kein Ausgleichbehälter vorhanden ist wird das über den Kühlerdeckel bewerkstelligt. Bei meinem Aixam A.741 ist es genau so. Habe bei niedrigem Kühlerstand auch immer +/- 200ml nachgefüllt. Bei der nächsten Überprüfung fehlte etwa wieder die gleiche Menge Kühlflüssigkeit. Mach dir keine Sorgen, solange kein Öl im Kühlwasser ist oder permanent hinten aus dem Auspuff weißer Rauch herauskommt ist alles i.O. Sorgen würde ich mir machen wenn du es deutlich mehr wird als die 200ml.
Wenn der Motor heiß wird dehnt sich das Kühlwasser aus und muss ja irgendwohin entweichen. Da ja kein Ausgleichbehälter vorhanden ist wird das über den Kühlerdeckel bewerkstelligt. Bei meinem Aixam A.741 ist es genau so. Habe bei niedrigem Kühlerstand auch immer +/- 200ml nachgefüllt. Bei der nächsten Überprüfung fehlte etwa wieder die gleiche Menge Kühlflüssigkeit. Mach dir keine Sorgen, solange kein Öl im Kühlwasser ist oder permanent hinten aus dem Auspuff weißer Rauch herauskommt ist alles i.O. Sorgen würde ich mir machen wenn du es deutlich mehr wird als die 200ml.
Haftungsausschluß: Meine Tipps und Ratschläge befolgt man auf eigenes Risiko. Die Sachkunde und Befähigung zu den von euch ausgeführten Arbeiten setze ich voraus.
- guidolenz123
- Beiträge: 20863
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Re: Kühlwasserverbrauch??
Geile Idee!!!! Denke mal der kleine verliert Wasser über den "Wärmetauscher".Den schaue ich mir morgen mal an.
Könnte man vorrübergehend auch "Kühlerdichtmittel"verwenden??? Erfahrungen???
Danke und Gruß
Könnte man vorrübergehend auch "Kühlerdichtmittel"verwenden??? Erfahrungen???
Danke und Gruß

- Fichte
- Beiträge: 3745
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
- Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400 - Wohnort: Mindelheim
Re: Kühlwasserverbrauch??
Kühlerdichtmittel wird sehr unterschiedlich gesehen, die einen sind begeistert, die anderen prognostizieren sodann schwere Schäden im Kühlkreislauf. Ist immer nur eine halbe Lösung des Problems….
Hier mal informativ ein paar Themen/Abhandlungen…
viewtopic.php?f=9&t=9425
Hier mal informativ ein paar Themen/Abhandlungen…
viewtopic.php?f=9&t=9425
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.
- HerrToeff
- Beiträge: 12573
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Ausgleichsbehälter nachrüsten
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- rolf.g3
- Beiträge: 9888
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Kühlwasserverbrauch??
Kühlmittel ohne Ausgleichsbehälter:
Kühler öffnen und hineinschauen.
Im günstigsten Fall sieht man die Oberfläche des Kühlmittels.
Auffüllen bis zum Stehkragen, Kühler verschließen.
Fahrbetrieb:
Das Wasser erwärmt sich durch das Abführen der Motorwärme. Im Idealfall etwa 90 °C.
Dabei dehnt sich das Wasser aus. Da aber der Kühlmittelkreislauf ein geschlossenes System ist, kann sich das Wasser nirgentwohin ausdehen, der Druck steigt. Dafür wurde der Kühlerdeckel als Überdruckventil ausgebildet - dieser läßt den " Überdruck " aus dem Kühlkreis entweichen.
Fahrbetrieb beendet, Motor & Kühlwasser kühlen wieder ab.
Durch das Abkühlen zieht sich das Kühlmittel wieder zusammen, es entsteht ein Unterdruck. Durch den Kühlerdeckel wird dieser Unterdruck ausgeglichen, es strömt Luft in das Kühlsystem.
Es bildet sich eine Luftblase am höchsten Punkt des Kühlsystems.
Als Merkmal läßt sich die richtige Füllmenge an Kühlmittel in etwa an den Kühlrippen messen. Das Kühlmittel sollte im innern des Kühlers die Kühlrippenöffnungen ( deutlich zu sehen bei zu niedrigem Kühlmittelstand ) grade noch bedecken.
Diesen Kühlmittelstand kontrollieren. Fällt dieser in kurzer Zeit ab, ist von Kühlmittelverlust die Rede.
Bleibt dieser lange Zeit stabil, ist das der ideale Kühlmittelstand.
Merke: Die Luftblase im Kühler ist als Dehngefäß zu verstehen und sollte nicht mit Kühlmittel aufgefüllt werden. Dieses würde im nächsten Fahrbetrieb nur wieder ausgestoßen werden.
Merke: Kühlmittel ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Wird häufig reines Wasser aufgefüllt, verdünnt sich die Kühmittelmischung, was sich langfristig negativ auswirken kann.
Merke: Unter den oben genannten Voraussetzungen ist der Kühlmittelstand zu beobachten.
Ist ein häufiges " sehen " der Kühlrippen, durch die Kühleröffnung zu beobachten, ist von einem Defekt auszugehen. Es ist stets auf Öleinbringungen im Kühlmittel und im Gegenzug, Wassereinbringungen im Motoröl zu achten.
Die Auspuffabgase ihrerseits deuten auch Motorschäden an: Ein großer Teil Wasserdampf oder Blaurauch im Abgas lassen auf Öl.- bzw Kühlmitteleindrang in den Brennraum schließen, zu beobachten vorwiegend kurz nach dem Starten des Motors. Kühlmitteltemperatur beobachten.
Es ist hingegen normal, das Motoren Öl und Wasser " verbrauchen ". Daher ist eine stete Kontrolle der Flüssigkeiten im Fahrzeug angesagt.
Kühlmittel ist auserdem mit der richtigen Mischung aus Wasser und Frostschutzkonzentrat aufzufüllen um eine Verdünung der Mischung zu vermeiden.
Das anbringen eines Ausgleichsbehälters nach Prof. Dr. Lenz ist die klassische Variante um unbil in dieser Richtung zu minimieren.
Die recht anschauliche Fotodokumentation ist gelungen und selbst für den ungeübten Schrauber gut nachzubauen und umzusetzen.
gr
Kühler öffnen und hineinschauen.
Im günstigsten Fall sieht man die Oberfläche des Kühlmittels.
Auffüllen bis zum Stehkragen, Kühler verschließen.
Fahrbetrieb:
Das Wasser erwärmt sich durch das Abführen der Motorwärme. Im Idealfall etwa 90 °C.
Dabei dehnt sich das Wasser aus. Da aber der Kühlmittelkreislauf ein geschlossenes System ist, kann sich das Wasser nirgentwohin ausdehen, der Druck steigt. Dafür wurde der Kühlerdeckel als Überdruckventil ausgebildet - dieser läßt den " Überdruck " aus dem Kühlkreis entweichen.
Fahrbetrieb beendet, Motor & Kühlwasser kühlen wieder ab.
Durch das Abkühlen zieht sich das Kühlmittel wieder zusammen, es entsteht ein Unterdruck. Durch den Kühlerdeckel wird dieser Unterdruck ausgeglichen, es strömt Luft in das Kühlsystem.
Es bildet sich eine Luftblase am höchsten Punkt des Kühlsystems.
Als Merkmal läßt sich die richtige Füllmenge an Kühlmittel in etwa an den Kühlrippen messen. Das Kühlmittel sollte im innern des Kühlers die Kühlrippenöffnungen ( deutlich zu sehen bei zu niedrigem Kühlmittelstand ) grade noch bedecken.
Diesen Kühlmittelstand kontrollieren. Fällt dieser in kurzer Zeit ab, ist von Kühlmittelverlust die Rede.
Bleibt dieser lange Zeit stabil, ist das der ideale Kühlmittelstand.
Merke: Die Luftblase im Kühler ist als Dehngefäß zu verstehen und sollte nicht mit Kühlmittel aufgefüllt werden. Dieses würde im nächsten Fahrbetrieb nur wieder ausgestoßen werden.
Merke: Kühlmittel ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Wird häufig reines Wasser aufgefüllt, verdünnt sich die Kühmittelmischung, was sich langfristig negativ auswirken kann.
Merke: Unter den oben genannten Voraussetzungen ist der Kühlmittelstand zu beobachten.
Ist ein häufiges " sehen " der Kühlrippen, durch die Kühleröffnung zu beobachten, ist von einem Defekt auszugehen. Es ist stets auf Öleinbringungen im Kühlmittel und im Gegenzug, Wassereinbringungen im Motoröl zu achten.
Die Auspuffabgase ihrerseits deuten auch Motorschäden an: Ein großer Teil Wasserdampf oder Blaurauch im Abgas lassen auf Öl.- bzw Kühlmitteleindrang in den Brennraum schließen, zu beobachten vorwiegend kurz nach dem Starten des Motors. Kühlmitteltemperatur beobachten.
Es ist hingegen normal, das Motoren Öl und Wasser " verbrauchen ". Daher ist eine stete Kontrolle der Flüssigkeiten im Fahrzeug angesagt.
Kühlmittel ist auserdem mit der richtigen Mischung aus Wasser und Frostschutzkonzentrat aufzufüllen um eine Verdünung der Mischung zu vermeiden.
Das anbringen eines Ausgleichsbehälters nach Prof. Dr. Lenz ist die klassische Variante um unbil in dieser Richtung zu minimieren.
Die recht anschauliche Fotodokumentation ist gelungen und selbst für den ungeübten Schrauber gut nachzubauen und umzusetzen.
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12573
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Ein völlig korrekt arbeitender Ausgleichsbehälter ermöglicht halteine perfekte Kontrolle des Kühlwasserverbrauchs. Direkt am Kühlerverschluss ist es nur Schätzung
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Re: Kühlwasserverbrauch??
So,habe den "Übeltäter" gefunden!!! der Wärmetauscher ist es!!!Der Ausbau relativ einfach,ohne Demontage weiterer Komponenten möglich.Lediglich die Dämmmatte wurde entfernt.Nun beide Schläuche verbunden,damit man wenigsten fahren kann.ne Heizung im Winter braucht kein Mensch
Werde jetzt nen neuen bestellen! War hier im Forum n toller Link .wo das Teil satte 22,94 inkl.Versand kostet
https://profiteile.de/frigair-waermetau ... 001-182686.
Warum geht immer alles Samstags kaputt ,wenn man keine Teile irgendwo bekommt??

Werde jetzt nen neuen bestellen! War hier im Forum n toller Link .wo das Teil satte 22,94 inkl.Versand kostet
https://profiteile.de/frigair-waermetau ... 001-182686.
Warum geht immer alles Samstags kaputt ,wenn man keine Teile irgendwo bekommt??

- HerrToeff
- Beiträge: 12573
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Kriegt man da nicht auch einen Polo Wärmetauscher reingebastelt? Der hätte viel mehr Wärmeleistung


lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Re: Kühlwasserverbrauch??
Das müsste man mal ausprobieren,dazu fehlen mir leider die Nerven und die Zeit wenns nicht klappt.ich tausche dann lieber mal eins zu eins .Da bin ich auf der sicheren Seite 

- Reube
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 16. Apr 2019, 21:44
- Fahrzeuge: AIXAM A.741
VW Golf V 1.6 FSI
Piaggio Hexagon 150 EX
Fiat Ducato 2,5 LMC Liberty Wohnmobil
Re: Kühlwasserverbrauch??
Habe gestern seit langem mal wieder den Kühlmittelstand kontrolliert und muss rolf.g3, welches auch mein Wissen ist, bestätigen. Wenn man den Kühlerverschluss abnimmt und im Kühler die Lamellen noch von der Kühlflüssigkeit verdeckt wird ist der Flüssigkeitsstand i.O. Ich habe dann den Kühler aufgefüllt und bin über 50Km gefahren. Heute in kalten Zustand wieder eine Kontrolle gemacht. Fazit: Die überschüssige Kühlflüssigkeit wurde, wegen der Ausdehnung, über den Kühlerdeckel abgelassen. Gut ein Ausgleichbehälter würde, wenn der Platz dafür vorhanden wäre, Sinn machen. Aber wer routinemäßig alle Flüssigkeitsstände kontrolliert ist auch auf der sicheren Seite.
Haftungsausschluß: Meine Tipps und Ratschläge befolgt man auf eigenes Risiko. Die Sachkunde und Befähigung zu den von euch ausgeführten Arbeiten setze ich voraus.
- rolf.g3
- Beiträge: 9888
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Kühlwasserverbrauch??
Ah, vergessen:
Siicherheitshinweis:
Niemals den heissen Kühler öffnen ! Erhebliche Verletzungsgefahr !! Niemals Kaltes Wasser in heißen Kühler füllen !
Ist es einmal notwendig, so ist das Kühlsystem druckfrei zu machen ( Kühlerdeckel auf Stufe 1 drehen, der heiße Wasserdampf entweicht VORSICHT !!! Verbrennungsgefahr !
Erst nachdem der Druck entwichen ist den Kühlerdeckel zu entfernen und das kalte Wasser langsam , gaaanz langsam enfüllern - während der Motor läuft !
Füllt man den stehenden und heißen Motor mit kaltem Kühlwasser auf bildet sich eine Kaltwasserblase. Diese wird bei Start des Motors in den Motor gedrückt und kühlt dort schlagartig aber punktuell den Motor runter, es können Spannungsrisse entstehen= kapitaler Motorschaden !
Besser, wie eschrieben, das Wasser langsam einfüllern, so das sich kaltes mit warmen Wasser mischen und so keinen Schaden anrichten können.
Merke: Ein einmal überhitzter Motor neigt zu Schäden der Kopfdichtung. Es ist das Motoröl und das Kühlwasser langfristig danhingehend zu überprüfen.
gr
Siicherheitshinweis:
Niemals den heissen Kühler öffnen ! Erhebliche Verletzungsgefahr !! Niemals Kaltes Wasser in heißen Kühler füllen !
Ist es einmal notwendig, so ist das Kühlsystem druckfrei zu machen ( Kühlerdeckel auf Stufe 1 drehen, der heiße Wasserdampf entweicht VORSICHT !!! Verbrennungsgefahr !
Erst nachdem der Druck entwichen ist den Kühlerdeckel zu entfernen und das kalte Wasser langsam , gaaanz langsam enfüllern - während der Motor läuft !
Füllt man den stehenden und heißen Motor mit kaltem Kühlwasser auf bildet sich eine Kaltwasserblase. Diese wird bei Start des Motors in den Motor gedrückt und kühlt dort schlagartig aber punktuell den Motor runter, es können Spannungsrisse entstehen= kapitaler Motorschaden !
Besser, wie eschrieben, das Wasser langsam einfüllern, so das sich kaltes mit warmen Wasser mischen und so keinen Schaden anrichten können.
Merke: Ein einmal überhitzter Motor neigt zu Schäden der Kopfdichtung. Es ist das Motoröl und das Kühlwasser langfristig danhingehend zu überprüfen.
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Re: Kühlwasserverbrauch??
So, Provisorium hält!!
Heizungs kühler heute bei Lepori gekauft.Jetzt noch kurzfristig einbauen und hoffen das alles klappt
Heizungs kühler heute bei Lepori gekauft.Jetzt noch kurzfristig einbauen und hoffen das alles klappt
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Do 12. Mär 2020, 18:40
- Fahrzeuge: VW Amarok ,Aixam Roadline SL,Fiat 500,Yamaha MT125
Re: Kühlwasserverbrauch??
So,Kühler Samstag eingebaut und Dicht!!
Kein Wasser verlust und wieder Wärme im Auto
Kein Wasser verlust und wieder Wärme im Auto

- Reube
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 16. Apr 2019, 21:44
- Fahrzeuge: AIXAM A.741
VW Golf V 1.6 FSI
Piaggio Hexagon 150 EX
Fiat Ducato 2,5 LMC Liberty Wohnmobil
Re: Kühlwasserverbrauch??
Geht doch. Klasse 

Haftungsausschluß: Meine Tipps und Ratschläge befolgt man auf eigenes Risiko. Die Sachkunde und Befähigung zu den von euch ausgeführten Arbeiten setze ich voraus.
Re: Kühlwasserverbrauch??
Moin moin,
nach langer Zeit mal wieder bei euch .
Nach dem ich Schrotti von Hinten nach Vorne auseinander und wieder zusammen geschraubt und geklebt habe.
konnte ich jetzt mal einige Runden fahren. Geiles Erlebnis mal selbst in so ein Verkehrshindernis zu sitzen.
Schrotti stand in der Sonne und es tropfte Kühlwasser aus den Überlauf.
Frage dazu Normal?
Wenn ich gefahren bin war dies nicht der Fall das irgend etwas an Flüssigkeiten austrat.
Hat irgend jemand an ein Ausdehnungsgefäß Gedanken verschleudert?
für Antwort bin ich immer wieder Dankbar.
euer Rüdiger
nach langer Zeit mal wieder bei euch .
Nach dem ich Schrotti von Hinten nach Vorne auseinander und wieder zusammen geschraubt und geklebt habe.
konnte ich jetzt mal einige Runden fahren. Geiles Erlebnis mal selbst in so ein Verkehrshindernis zu sitzen.

Schrotti stand in der Sonne und es tropfte Kühlwasser aus den Überlauf.
Frage dazu Normal?
Wenn ich gefahren bin war dies nicht der Fall das irgend etwas an Flüssigkeiten austrat.
Hat irgend jemand an ein Ausdehnungsgefäß Gedanken verschleudert?
für Antwort bin ich immer wieder Dankbar.
euer Rüdiger
- HerrToeff
- Beiträge: 12573
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Ausdehnungsgefäss für Wassergekühlte China Quads gibts ab 10 Teuro
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
- guidolenz123
- Beiträge: 20863
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverbrauch??
Schau mal hierNF_Rudi hat geschrieben: ↑Di 30. Jul 2024, 18:12Moin moin,
nach langer Zeit mal wieder bei euch .
Nach dem ich Schrotti von Hinten nach Vorne auseinander und wieder zusammen geschraubt und geklebt habe.
konnte ich jetzt mal einige Runden fahren. Geiles Erlebnis mal selbst in so ein Verkehrshindernis zu sitzen.![]()
Schrotti stand in der Sonne und es tropfte Kühlwasser aus den Überlauf.
Frage dazu Normal?
Wenn ich gefahren bin war dies nicht der Fall das irgend etwas an Flüssigkeiten austrat.
Hat irgend jemand an ein Ausdehnungsgefäß Gedanken verschleudert?
für Antwort bin ich immer wieder Dankbar.
euer Rüdiger
viewtopic.php?f=9&t=11686&start=20
mein post vom 30.05 2024 12.38 Uhr
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.