Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Red Label 75
Beiträge: 5
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 09:34
Fahrzeuge: Ligier JS50 Elegance Bj.2020, Motor Lombardini 492 DCI

Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Red Label 75 » Mo 27. Nov 2023, 10:00

Hallo Leichtkraftfahrzeug Freunde,

wir sind aus Hessen und haben unserer Tochter am Wochenende einen JS50 Elegance, BJ 2020 ,15000km gekauft. Das Fahrzeug hat einen 492 ccm Lombardini Motor und hatte im Mai eine große Inspektion. Dabei wurden auch die vorderen Bremssättel erneuert und die Bremsscheiben und Beläge rundum. Das Fahrzeug ist ab Mai kaum noch gefahren worden und seit September stand es dann nur noch. (Das nur zur Info. Evtl hilft es ja)

Wir haben das Fahrzeug am Samstag mit einem Anhänger beim Verkäufer abgeholt. Zuhause angekommen, habe ich meine Tochter dann zu einer Probefahrt mitgenommen, um ihr das neue Gefährt zu zeigen. Wir sind zuerst ca. 3-4 km bergab gefahren, wobei das Fahrzeug bis 50 kmh beschleunigt hat und dann ordnungsgemäß abgeregelte.
Als wir dann aber bergauf gefahren sind , gab es nach ca. 2 km Aussetzer des Motors. Das Fahrzeug hat dann auch kein Gas mehr angenommen und ging schließlich ganz aus. Dabei hat die Motorkontrollleuchte (Motorsymbol oben rechts) geblinkt. Als wir versuchten das Fahrzeug zu starten, sprang es kutz an und ging dann wieder aus. Wir haben dann den Wagen geschoben um in einen Feldweg zu gelangen. Dabei vergingen ca.10 Minuten. Danach haben wir das Fahrzeug staren können und sind mit ca. 20 kmh weiter gefahren. Nach kurzer Zeit ging der Motor wieder aus und wir haben das Fahrzeug abschleppen müssen.
Ich habe dann den Kraststofffilter entwässert, die Batterie geladen und alle Flüssigkeiten überprüft. Danach habe ich eine weitere Probefahrt gewagt. Auch bei der 2. Probefahrt war alles zunächst in Ordnung. (3 km bergab) Auf der Rüchfahrt dann wieder der gleiche Fehler.

Aufgefallen ist mir noch ein relativ lautes "Nageln" beim Beschleunigen. Das ist aber nur beim Anfahren zu hören und wenn er Leistung liefern soll. Sonst läuft er relativ leise.

Nun meine Frage, habt Ihr schon ähnliche Fehler gehabt und einen Lösungsansatz für mich ? Könnt Ihr mir ein Diagnosegerät für unseren kleinen empfehlen ? Meine Recherche in diesem Forum ergab, dass evtl die Hochdruckpumpe defekt sein könnte. Aber bevor ich 600€ bezahle, würde ich gerne etwas mehr Sicherheit haben.

Ich freue mich auf Eure Antworten oder Tips.
LG Ronny

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Fichte » Mo 27. Nov 2023, 10:30

Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
Könnt Ihr mir ein Diagnosegerät für unseren kleinen empfehlen ? Meine Recherche in diesem Forum ergab, dass evtl die Hochdruckpumpe defekt sein könnte. Aber bevor ich 600€ bezahle, würde ich gerne etwas mehr Sicherheit haben.

Ich freue mich auf Eure Antworten oder Tips.
LG Ronny
Hallo Ronny,

schön, dass Du dieses Forum gefunden und Dich bereits etwas belesen hast.

Die Schwierigkeiten mit Eurem Motor sind in der Ferne natürlich schwer zu diagnostizieren, hinsichtlich einer Auslesung mittels OBD kann ich Dich auf nachfolgenden Thread verweisen:

viewtopic.php?f=11&t=10017

Bevor die Hochdruckpumpe als mögliche Schwachstelle getauscht wird, ist es sicherlich wichtig, erst alle anderen Möglichkeiten auszuschließen. Zum Problemkreis der Hochdruckpumpe gehört auch, dass zunächst alle Schläuche von Rücklauf-Rail und Rücklauf-Hochdruckpumpe an der Hochdruckpumpe auf Dichtigkeit und Sitz der Rohrschellen geprüft wird.

Eine weitere Hilfestellung kann ich Dir leider aktuell nicht geben.
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von rolf.g3 » Mo 27. Nov 2023, 11:01

... und es sollte ein thermisches Problem ausgeschlossen werden ! Die Sache beginnt nur, wenn der Motor richtig heiss wird, wie Du schreibst. Denke, das entweder zu wenig Kühlflüssigkeit da ist oder die Wasserpumpe zu wenig fördert... Wird denn die Heizung richtig warm ?
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
Wir sind zuerst ca. 3-4 km bergab gefahren, wobei das Fahrzeug bis 50 kmh beschleunigt hat und dann ordnungsgemäß abgeregelte.
Alles gut!
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
ordnungsgemäß abgeregelte.
Als wir dann aber bergauf gefahren sind , gab es nach ca. 2 km Aussetzer des Motors. Das Fahrzeug hat dann auch kein Gas mehr angenommen und ging schließlich ganz aus. Dabei hat die Motorkontrollleuchte (Motorsymbol oben rechts) geblinkt. Als wir versuchten das Fahrzeug zu starten, sprang es kutz an und ging dann wieder aus.
Hitze im Motor ?
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
Dabei vergingen ca.10 Minuten. Danach haben wir das Fahrzeug staren können und sind mit ca. 20 kmh weiter gefahren.
20 Km sind eine Hausnummer !
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
Auch bei der 2. Probefahrt war alles zunächst in Ordnung. (3 km bergab) Auf der Rüchfahrt dann wieder der gleiche Fehler.
Hmmm,... 101)
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
Aufgefallen ist mir noch ein relativ lautes "Nageln" beim Beschleunigen. Das ist aber nur beim Anfahren zu hören und wenn er Leistung liefern soll. Sonst läuft er relativ leise.
Hydrostössel die aufgrund von Hitze zu wenig/zu flüssiges Öl bekommt randalieren so.

Den Lüfter mal kontrollieren. Springt der an ? oder ist der mit Keilriemen angetrieben ?
Denke, da staut sich die Hutze und bevor der Motor den Hitzetod stirbt, sacht der Computer: Pause !

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Red Label 75
Beiträge: 5
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 09:34
Fahrzeuge: Ligier JS50 Elegance Bj.2020, Motor Lombardini 492 DCI

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Red Label 75 » Mo 27. Nov 2023, 11:32

Hallo Fichte, Hallo Rolf,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

@ rolf.g3 "20 Km sind eine Hausnummer !"
Es waren 20 kmh nicht 20 km. Die hätte er nicht geschafft.
Den Lüfter habe ich noch nicht in Aktion gesehen. Allerdings ist der Motor nach den 3-4 Kilometern auch nicht wirklich heiß gewesen.(Außentemperatur war ca 1 Grad) Leider gibt es auch keine Kühlwasseranzeige um genaueres sagen zu können.
Kühlwasser ist ausreichend im System. Die Heizung war nicht spürbar vorhanden.
Es fühlt sich an, als bekäme er keinen Kraftstoff.
LG Ronny

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von rolf.g3 » Mo 27. Nov 2023, 14:19

Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 11:32
Es waren 20 kmh nicht 20 km. Die hätte er nicht geschafft.
Ah, ja, ... wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 11:32
Den Lüfter habe ich noch nicht in Aktion gesehen. Allerdings ist der Motor nach den 3-4 Kilometern auch nicht wirklich heiß gewesen.(Außentemperatur war ca 1 Grad) Leider gibt es auch keine Kühlwasseranzeige um genaueres sagen zu können.
Dafür ein einfacher Test:
Kalten Motor starten. Heizung auf warm stellen, Lüfter aus.
Mit der blossen Hand den dicken Schlauch, der zum Kühler führt, festhalten, möglichst nahe am Motorblock.
Heizungschlauch zum Heizungskühler mit der anderen Hand festhalten.
Warten
Mit der Zeit, so nach 3-5 Minuten, sollte der Schlauch zur Heizung merklich warm geworden sein.
Weitere 5 Minuten später sollte der dicke Schlauch plötzlich heiss werden.
Bleiben beide schläuche kalt trotz Motorlauf wird das Kühlmittel nicht transportiert.
Ist DAS der Fall - und Deiner Beschreibung nach könnte das so sein - bildet sich im Zylinderkopf eine Stauhitze weil die Wärme nicht weitertransportiert wird. Der Hitzesensor läßt den Motor ausgehen um ihn vor dem Hitzetod zu bewahren.
Werden alle Schläuche warm, Auto weiterlaufen lassen.
Wird der dicke Schlauch heiss, geht irgentwann der Lüfter an ( elektrisch )
Geht er NICHT an überhitzt der Motor wieder und der Sensor schaltet den Motor auf aus.

Das Öl wird mit dem Motor heiss. Heisses Öl wird wasse- dünn und dünner - also geht auch der Öldruck in den Keller. Hydrostößel, und die sollte der CDI haben, sind abhängig vom Öldruck. Geht der Öldruck aber runter kann sich der vorgeshcriebene Öldruck im Hydro nicht aufbauen, es rasselt wie ein Sack Nüsse.

Ich denke, der Wagen hat ein thermisches Problem.

Wasserpumpe kaputt: Beim CDI wird diese vom Zahnriemen angetrieben, hab ich persönlich erst 2x erlebt: Einmal bei einem BMW ( 323i ), der wurde heiss trotz laufender Wasserpumpe- da sind die Pumpenflügel weggerostet- und einmal bei einem Ford Escort, da ist der Pumpenkopf abgefallen
In beiden Fällen wurde das Kühlmittel nicht transportiert. Am schnellsten ist das zu testen am Heizungsschlauch vom Motor zum Heizungskühler durch ertasten. Bleibt der kalt trotz eingeschalteter Heizung wird kein Wasser transportiert, der Motor wird zu heiss !
Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 10:00
wir sind aus Hessen und haben unserer Tochter am Wochenende einen JS50 Elegance, BJ 2020 ,15000km gekauft. Das Fahrzeug haten 492 ccm Lombardini Motor und hatte im Mai eine große Inspektion. Dabei wurden auch die vorderen Bremssättel erneuert und die Bremsscheiben und Beläge rundum.
Was sagt denn der Vorbesitzer zu dieser Sache ???

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9251
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von rolf.g3 » Mo 27. Nov 2023, 14:41

Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 11:32
Es fühlt sich an, als bekäme er keinen Kraftstoff.
Auch ein Phänomen wenn der Motor zu heiss wird. Der Motor arbeitet in einem Temperaturfenster. Wird dieses überschritten, passieren die unmöflichsten Dinge !

Ist bei einem Benziner zB das Gemisch zu mager, also zu wenig Benzin im Gemisch, wird der Motor auch zu heiss weil der Treibstoff als Kühlmittel fehlt ! Das kann soweit gehen das das geöffnete Auslassventil verbrennt und so ein kapitaler otorschaden entsteht.

Benzin verdampft im Zylinder, das entzieht der Umgebung Wärme. Diese Wärmeentziehung wird mit dem richtigen Gemisch auf ein gutes Maß eingestellt. Bei zu magerem Gemisch ist einfach zu wenig Treibstoff der verdampft, dadurch wird der Umgebung zu wenig Wärrme entzogen, der Motor wird mit jeder Zündung heisser.
( Prinzip nach Linde )

Beim Diesel ist das ähnlich aber hier wird sowieso weniger Treibstoff eingespritzt, auch ist die Temperatur im Zylinder eine andere und daher ist der Dieselmotor und seine Kühlung entsprechend angepasst. Ein zu heiss wegen zu mager ist hier sehr selten

Noch ein Ding: Der Kolben eines Otto oder Dieselmotors ist Temperaturen von 2400 Grad Celsius ausgesetzt. Diese Verbrennungstemperatur entsteht. Der Kolben besteht aus Aluminium, dieses Aluminium hat eine Schmelztemperatur von ca
660 Grad Celsius, bedeutet, der Kolben ist der 4-Fachen Temperatur seines Schmelzpunktes ausgesetzt.
Warum schmilzt er aber nicht ?
Weil Aluminium einer der besten Wärmeleiter ist, den wir in der Technik kennen. Die Einwirkzeit der extremtemperatur ist sehr, sehr kurz und wird, bevor sie schaden anrichten kann, wegtransportiert.
Die Temperatur wird über das Kolbenhemd an die Zylinderwand und das an der Zylinderwand befindliche Öl weitergegeben und dort wegtransportiert.

Die Luft, die ein Motor " Ansaugt " hat Gesschwindigkeiten von 600 Stundenkilometern. Wer bei 100 Km/h seine Hand aus dem Fenster eines Autoś gehalten hat, hat eine Ahnung von den Kräften, die da wirken.

Zumal die Luft auch nicht angesaugt wird sondern vom Atmosphärendruck in den Motor gedrückt wird. Der Motor saugt nicht, er vergrößert den Raum und der Luftdruck versucht das auszugleichen.
Je schneller der Motor läuft, dessto weniger Zeit bleibt, den Motor zu füllen und den " Unteratmosphärendruck " auszugleichen. Am idealsten ist die Zylinderfüllung im mittleren Drehzahlbereich des Motors, daher ist auch hier die idealste Leistung/Verbrauch des Motors zu messen.

Es gibt im Wirkprinzip eines Verbrennungsmotors übrigens nur eine Konstante, die nur unter schwirigsten Bedingungen zu ändern ist. Wer kennt diese einzigste Konstante in dem im übrigen dynamischen Vorgehen ?

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Red Label 75
Beiträge: 5
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 09:34
Fahrzeuge: Ligier JS50 Elegance Bj.2020, Motor Lombardini 492 DCI

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Red Label 75 » Mo 27. Nov 2023, 14:59

Hallo Rolf,

danke für die ausführlichen Antworten. Ich werde den Test nachher mal durchführen und berichten, ob die Wasserpumpe der Übeltäter sein könnte.
Die Vorbesitzer sind sehr nett und machen sich auch viele Gedanken. Ich glaube nicht, dass sie davon wussten. Zudem haben Sie uns angeboten, entstehende Kosten mitzutragen.

LG Ronny

Red Label 75
Beiträge: 5
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 09:34
Fahrzeuge: Ligier JS50 Elegance Bj.2020, Motor Lombardini 492 DCI

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Red Label 75 » Mo 27. Nov 2023, 20:07

Kleines Update :
Nachdem ich heute das Fahrzeug gar nicht mehr starten konnte, habe ich mir die Kraftstoffversorgung genauer angesehen.
Dabei habe ich bemerkt, dass kein Kraftstoff bis zur Hochdruckpumpe gefördert wird. Am Eingang vom Kraftstofffilter kommt sehr wenig Kraftstoff an und am Ausgang kommt nichts mehr. Ich vermute also , dass die Kraftstoffpumpe defekt ist.
Ich werde die Teile erstmal tauschen und berichten. (beide Filter und die Pumpe)
Gruß Ronny

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Fichte » Di 28. Nov 2023, 11:45

Red Label 75 hat geschrieben:
Mo 27. Nov 2023, 20:07

Ich werde die Teile erstmal tauschen und berichten. (beide Filter und die Pumpe)
Gruß Ronny
Bin gespannt, wäre für andere Forenteilnehmer mit dem DCI Motor im Rahmen der Fehlerdiagnostic wichtig zu wissen. 023)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Red Label 75
Beiträge: 5
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 09:34
Fahrzeuge: Ligier JS50 Elegance Bj.2020, Motor Lombardini 492 DCI

Re: Ligier JS50 mit 492 DCI Motor geht aus wenn er warm ist.

Beitrag von Red Label 75 » Di 5. Dez 2023, 14:11

Hallo,

ich habe die Filter und die Kraftstoffpumpe getauscht und nun läuft der Kleine wieder.
Da ich neugierig bin, habe ich die Pumpe geöffnet um einen eventuellen Schaden sehen zu können.
Aber bis auf Laufspuren am Plunger konnte ich nichts feststellen. Ich gehe also davon aus, dass die Filter keinen (bzw. zu wenig) Kraftstoff durchgelassen haben. Der große Filter hatte einen Herstelleraufdruck welcher auf das Herstellungsjahr 2019 schließen lässt, der kleine Filter war definitiv noch der erste.
Da das Fahrzeug angeblich erst vor ca.30 km einen neuen Filter in der Werkstatt erhalten hat, (Rechnung habe ich gesehen) hätte ich damit nicht gerechnet.
Aber so ist es manchmal. Kleine Ursache, große Wirkung.

vielen Dank für Eure Tips
LG Ronny

Antworten