Def Casalini

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Def Casalini

Beitrag von 50ccm » Fr 1. Nov 2013, 21:01

Hallo Leute
Möchte euch von meine Defekten Casalini berichten . es begann damit das er Kühlwasser verlor . Dann ging er aus und man konnte ihn nicht mehr starten . Habe heute denn Zylinderkopf abgebaut und musste sehen das ein Zylinder eingerieben ist . Ich musste denn Kolben mit einen Hammer raus schlagen . Jetzt mache ich mich aus die Ersatzteil suche .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Def Casalini

Beitrag von Fuddschi » Sa 2. Nov 2013, 12:57

Hallo, das ist ein fataler Motorschaden, ich würde an deiner Stelle einen anderen Motor einbauen, eine Reparatur lohnt sich wegen den hohen Ersatzteilkosten nicht.

MfG

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Def Casalini

Beitrag von 50ccm » Sa 2. Nov 2013, 20:39

Hallo
Das war auch meine erste Überlegung . Aber der hat einen Mitsubishi Motor verbaut . Die sind schon selten . Habe aber eine Reparaturanleitung und einen sehr Gut Mopedautodieler . So habe ich begonnen und denn Motor zerlegt .

Bild

Von Vorteil ist auch das ich nicht zur Nockenwelle muss , da bleibt mir einige an Einstellarbeit erspart . Das Ergebnis , Verreiber auf einen Zylinder .

Bild

Hir der Zweite , der ist in Ortung

Bild

Bild

Kolben ist hinüber und der Zylinder weit gehoht . Das passende Werkzeug habe ich von meinen Mopedautodieler bekommen .
Hir das Teilergebnis .

Bild

Hoffe jetzt noch auf einen Neuen Kolben mit Ringen .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Def Casalini

Beitrag von Fuddschi » So 3. Nov 2013, 08:22

Ich drücke dir die Daumen, dass die Ersatzteile nicht so ein riesiges loch in deine Haushaltskasse reißen. Der Defekte Kolben sieht so aus, als hätte er zuwenig Öl bekommen 101)

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » So 3. Nov 2013, 18:17

Danke für den Bericht und gutes gelingen
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Def Casalini

Beitrag von 50ccm » So 3. Nov 2013, 19:46

Hallo
Am Öl kann es nicht gelegen sein , wer ja keines dabei . 072) 072)

Nee . Das Kühlerwasser hatte sich verabschiedet und keiner hat es bemerkt .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » Mo 4. Nov 2013, 10:14

Jetzt wo du das sagst: keine temperaturanzeige? Warnung?

bei meinem Auto leuchtet die auch nur beim Starten auf, was heisst das die Kontollleuchte funktionsfähig ist. mittlerweile befürchte ich das der Fühler nicht funzt.... will den mal testen

Wie ist es beim Casalini gewesen?

Ich will den Füler mal abschrauben und in heissen Wasserdampf halten um zu schauen ob dann die Kontrolleuchte angeht. Natürlich Minus an Masse dabei, habe einen einpoligen Thermofühler.

hätte am liebsten eine °C Anzeige.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
CC-Corporation
Beiträge: 379
Registriert: Di 9. Apr 2013, 15:26
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Dithmarschen

Re: Def Casalini

Beitrag von CC-Corporation » Mo 4. Nov 2013, 13:27

Ich habe mir eine Temperaturanzeige eingebaut weil die heißleuchten sind wie die Öldruckleuchten wenn die angehen ist es schon zu spät :D auserdem habe ich mir daneben noch einen Schalter für den Lüfter gebaut falls was ist. Musste ihn bis jetzt nur ein mal benutzen und hat gefunzt. Außerdem habe ich jetzt ja ein druckloses System und da darf das wasser ja nicht über 99°C kommen also bei mir schalte ich den Lüfter an wenn es über 95°C geht (selten) ich mach nochmal ein Foto.
Mein Fahrzeug:
Ligier Ambra
505 ccm Diesel (Lombardini)
Blau Metallic
34000 KM

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Def Casalini

Beitrag von Fuddschi » Mo 4. Nov 2013, 16:08

50ccm hat geschrieben:Hallo
Am Öl kann es nicht gelegen sein , wer ja keines dabei . 072) 072)

Nee . Das Kühlerwasser hatte sich verabschiedet und keiner hat es bemerkt .
So ist es, deshalb wurde es dem Motor zu heiss und der Kolben frass 076)

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Def Casalini

Beitrag von Fuddschi » Mo 4. Nov 2013, 16:14

CC-Corporation hat geschrieben:Ich habe mir eine Temperaturanzeige eingebaut weil die heißleuchten sind wie die Öldruckleuchten wenn die angehen ist es schon zu spät :D auserdem habe ich mir daneben noch einen Schalter für den Lüfter gebaut falls was ist. Musste ihn bis jetzt nur ein mal benutzen und hat gefunzt. Außerdem habe ich jetzt ja ein druckloses System und da darf das wasser ja nicht über 99°C kommen also bei mir schalte ich den Lüfter an wenn es über 95°C geht (selten) ich mach nochmal ein Foto.
Hallo, wie sieht die Temperaturanzeige aus, etwa so? :
Dateianhänge
Temperaturanzeige.JPG
Temperaturanzeige.JPG (32.42 KiB) 7260 mal betrachtet

Benutzeravatar
CC-Corporation
Beiträge: 379
Registriert: Di 9. Apr 2013, 15:26
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Dithmarschen

Re: Def Casalini

Beitrag von CC-Corporation » Mo 4. Nov 2013, 17:27

Ja so ungefähr ich werd mich bemühen noch ein Foto zu machen die dinger sind einfach. Man muss nur so ein Rohrstück aus Alu kaufen das hat oben eine Bohrung mit Gewinde für den Fühler und das kommt zwischen das Hauptwasserrohr oben am Motor dann sind das nur 2 Kabel Schwarz und Weiß an den Tacho wobei nur Weiß in den Innenraum muss und schwarz an die karosse und dann nimmst du noch ein Kabel vom Lichtschalter ab und das ding ist sogar beim einschalten vom Licht beleuchtet ist simpel.

Ich habe mir das alles Gekauft damit kommt man aus:

Instrument mit Fühler:
http://www.amazon.de/gp/product/B005OVS ... UTF8&psc=1

Rohrstück:
http://www.amazon.de/gp/product/B001F15 ... UTF8&psc=1

Wobei das Rohrstück den richtigen Durchmesser haben muss bei mir war es der.

Hat mich alles zusammen 35 € gekostet und dmit bin ich auf der Sicheren seite kann man nichts zu sagen und sieht fast original aus.
Mein Fahrzeug:
Ligier Ambra
505 ccm Diesel (Lombardini)
Blau Metallic
34000 KM

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Def Casalini

Beitrag von Fuddschi » Mo 4. Nov 2013, 17:49

Genial, alles unter kontrolle 038) 023)

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » Di 5. Nov 2013, 08:34

Hm.... Du nimmst Dir also die Temperatur direkt vom Kühlwasser am Kühler?

ich hatte vor die Temperatur vom Kühlwasser im Motorblock anzeigen zu lassen... d aist ja schon der Fühler verbaut, entweder nit dem Fühler der drin ist oder min einem neuen. ich denke ja immer noch das der kaputt ist oder die Kontakte nicht gut sind...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » Di 5. Nov 2013, 09:46

Fühler mit Rorhr für ca.15€, das kostet ja sonst schonmal nur der Temperaturfühler.... feine Sache
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
CC-Corporation
Beiträge: 379
Registriert: Di 9. Apr 2013, 15:26
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Dithmarschen

Re: Def Casalini

Beitrag von CC-Corporation » Di 5. Nov 2013, 18:41

Nein ich nehme die Temperatur direkt vom Motor weil sich Wärme immer oben halten will fließt das Wasser von oben nach unten damit die Wärme möglichst lange im Kühler bleib. Wäre es andersrum (also Warmes fließt von UNTEN nach OBEN) würde das Warme (HEIßE) Wasser einfach nur durchfließen und nicht richtig Gekühlt werden weil die Wärme oben dann förmlich in den Motor gesaugt werden würde und das soll ja nicht. Deswegen habe ich den an den oberen Schlauch angeschlossen (stand auch so in der Anleitung) damit ich den Heißesten messbaren Punkt (für mich) messe ansonsten wenn das Kühlwasser bei 95°C auf der bereits gekühlten seite liegen würde wäre der Motor doch viel heißer das heißt überhitzung.

Achja und das ist das Instrument mit Fühler für ca. 19€. 15€ das Rohr weiß auch nicht warum das so teuer ist aber muss man haben und sieht nicht schlecht aus.

Ich hab mir auch noch Maderschutzschlauch gekauft um das Kabel so original wie möglich zu verpacken.
HIER:
http://www.amazon.de/gp/product/B002TUT ... UTF8&psc=1

MFG
Mein Fahrzeug:
Ligier Ambra
505 ccm Diesel (Lombardini)
Blau Metallic
34000 KM

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » Mi 6. Nov 2013, 17:45

Nun ja:

Das Kühlwasser wird umgepumpt. Was Du beschreibst ist das Prinzipo dre alten Schwerkraftheizung.

Und es gibt ein Thermostatventil. Das öffnet je nach Ausführung im Bereich von ein bisi 4 °C ab ca 80°C bis ca. 96°C, je nach dem welches Auto man gerade hat, also zB: 82°C -84°C sollwert zum öffnen oder aber 91°C-93°C sollwert zum öffnen.

MAnchmal klemmt das aber weil es kaputt gegangen ist. DAnn zeigt Dein Thermometer am Kühlkreislauf viel zu kalt an.

Deshalb will ich meine Temperaturanzeige an den Fühler anschliessen der am Motorblock direkt sitzt.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
CC-Corporation
Beiträge: 379
Registriert: Di 9. Apr 2013, 15:26
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Dithmarschen

Re: Def Casalini

Beitrag von CC-Corporation » Mi 6. Nov 2013, 18:43

Ich glaube aber nicht das du so einfach ein Thermometer an diesen Fühler anschließen kannst da die Thermometer alle auf ihre eigenen Fühler geeicht sind oder das vieleicht auch ein ganz anderes model von fühler ist. Das arbeitet ja je nach wiederstand der sich durch die Wärme verändert und der Fühler vom Autochen selber ist warscheinlich ganz anders aufgebaut oder hat bei z.B. 70°C einen anderen Wiederstand als der Fühler vom Thermometer. Oder der Fühler vom Autochen hat ein Bie-Metall dann kannst du das ganz knicken da das einfach nur bei einer bestimmten Temperatur Strom fließen läßt oder nicht (wie ein Schalter) aber kannst es ja ausprobieren.

MFG
Mein Fahrzeug:
Ligier Ambra
505 ccm Diesel (Lombardini)
Blau Metallic
34000 KM

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Def Casalini

Beitrag von 50ccm » Mi 6. Nov 2013, 21:44

Hallo
Kurzen Info . Kolben nur bei Mitsubishi Importeur erhältlich . ca 400 € + 100 für die Dichtung . 017) 019) 022) 076)
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Def Casalini

Beitrag von macbloke » Do 7. Nov 2013, 04:59

oh 400Euro? Für den Kolben...das ist aber hart... oderist das Normalpreis?


Sorry,jetzt rutscht es fast ins off Topic, aber glaube hat noch genug mit dem Ursprungsthema zu tun... Motorschaden durch Kühlwasserverlust:

Diese KFZ Temperatur-Fühler sind gnormt. Funktionsweise ist kein Bimetall im Sinne wie von CC-beschrieben. was bei diesen Fühlern an Unterschieden gibt ist fast nur die Bauweise. Gewinde, geometrische ausmasse und einpolig oder Zweipolig. Denn noch ggf Messbereich.

HAb meinen Motor Marinisiert und da ist das alltagsgeschäft. zwei Kühkreisläufe, dann hab ich noch Umgebaut von einpolig Fühler (Masse an Motor) auf Zweipolig (Masse kein Minuspol) sonder zwei klemmen am Fühler, kein MAsseschluss auf Motor.

Das macht man zum Elektrochemischen Schutz der Boote, bei Alu pflicht, bei guten hochwertigen Stahlbooten ebenso. schlechte Ausführungen haben an Stahl Masse... da schwimmt dann im Hafen ne Elektrolysezelle rum und verbraucht ohne Ende Opferanoden... bei LAndstromanschluss.. Die Nachbarboote sind dadurch denn geschützt, wenn so ein depp sein Boot als Opferanode parkt. Bei Stahl ist es nicht ganz so Auffällig weil die Differenz Spannungsreihe nicht so groß ist, und die sowieso Oxidieren, also Rosten. Weil Alu so unedel ist geht es da bei Missachtung recht flott. Da kommt denn schnell die Ursachenforschung, zumal das bei Alu nicht erwartet wird. (Das Thema ist sehr komplex und hier nur angekratzt, wenn jemand dazu Fragen hat dann als neuen Threadgerne dort weiter.)

Deshalb: Beim LKFZ besser nicht den Minuspol auf die Alukarosse legen, auch wenn für die Korrosion noch ein Elektrolyt zur verfügung stehen muss, zb. Salzwasser im Winter, oder einfach nur Regenwasser. jetzt keine falsche Angst, bei den LKFZ ist es halb so wild. Aber ich vermeide es und von Werk aus hat es mein Aixam wie auch andere LKFZ auch nicht. nicht alleine weil die Karosserie aus Kunststoff ist. Kabel zum nächsten Rahmen ist nicht weit, wäre also schnell machbardort di eMasse zu holen.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Def Casalini

Beitrag von 50ccm » Do 21. Nov 2013, 20:53

Hallo
Komme geraten von meinen Mopedautodieler mit einen Neuen Kolben . 033) Habe aber dar für auch 380 Zahlen müssen . Der Gute Mann schaut jetzt noch um die Anzugsmomenten für den Motor .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Antworten