Laser-Rost-Entfernung

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

Antworten
Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2016, 12:15

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9255
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von rolf.g3 » Mi 16. Mär 2016, 14:51

moin,

Ja wie Cool is das denn ... ????

Mein reden schon seit Jahren: Jedem sein Laser - Blaster !!!

Rost enfernung bei Ihm, Haarentfernung bei Ihr... oder so ... egal, wird sich schon was finden 096)

Bestimmt sauteuer das Teil... 1ooo Watt is auch nicht von Pappe, doch vergleicht man es mit herkömmlichen Rostentferntechnikmaschinengerät so wird das ja fast Preiswert.

Andere Einsatzmöglichkeiten sind bestimmt auch lustig, Entfernungskontrolle Erde / Mond oder unerlaubten Eingriff in den Flugverkehr ... so Sachen eben... Private Verkehrskontrolle - netter Nebenerwerb- , da rechnet sich so´n Maschinchen bald 019)

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von Fuddschi » Mi 16. Mär 2016, 15:33

Geht auch mit weniger Resourcen- Verbrauch:

https://www.youtube.com/watch?v=z7OdX42NjWQ

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2016, 16:19

Fuddschi hat geschrieben:Geht auch mit weniger Resourcen- Verbrauch:

https://www.youtube.com/watch?v=z7OdX42NjWQ
Geht mit Wasser und Alufolie/Stahlwolle auch..
Im Video ist die wohl eher Alufolie das Zaubermittel.
Wenn Cola helfen soll,muss man es länger einwirken lassen...dann kann es manchmal helfen,muss aber nicht.
Ich empfehle für schweren Schmodder und/oder Rost ELSTERGLANZ..erst geht der Rost,dann das gesunde Material.. :mrgreen: 019) :wink:
Oder Stahlwolle auf Chromteilen. Die gesunden überleben es (und können nochmal schön werden) .um die wirkl. kranken Chromteile ist es eh nicht schade...
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 10331
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von Metaphysik » Mi 16. Mär 2016, 17:03

guidolenz123 hat geschrieben:Laser-Rost -Entfernung

https://www.youtube.com/watch?v=CLaBFke ... e=youtu.be
Geil!!
Fuddschi hat geschrieben:Geht auch mit weniger Resourcen- Verbrauch:

https://www.youtube.com/watch?v=z7OdX42NjWQ
Auch nicht schlecht :D Tippe auf die enthaltene Phosphorsäure?

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von macbloke » Do 17. Mär 2016, 12:15

Na mit der Cola geht ganz gut für Flug Rost... (oder sollte es besser Fluch- Rost heissen?)

hier auch noch was gutes:

Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von Fuddschi » Do 17. Mär 2016, 15:49

macbloke hat geschrieben:Na mit der Cola geht ganz gut für Flug Rost... (oder sollte es besser Fluch- Rost heissen?)

hier auch noch was gutes:

Sehr gut :D ob man auch statt Stahlblech ein Kupfer- Blech nehmen kann ? 101)

Edit:

Zitat:

Angelötete Klemmen sind ungünstig! Wenn das mit dem Bad in Kontakt kommt, wird das Zinn regelrecht abgefressen und der Kupferdraht löst sich auch langsam auf!

https://www.youtube.com/watch?v=uj9GLaj_7so
=============================================
Also nix mit Kupferblech, man muss Edelstahlblech als Anode verwenden 072)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Do 17. Mär 2016, 17:03

Als Opferanode kann man jedes "minderwertigere" Metall als das zu entrostende nehmen .

Edelstahl dürfte eher nicht funktionieren..da wird das zu entrostende rostig, wenn es minderwertiger als der Edelstahl ist....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von Fuddschi » Do 17. Mär 2016, 17:53

guidolenz123 hat geschrieben:Als Opferanode kann man jedes "minderwertigere" Metall als das zu entrostende nehmen .

Edelstahl dürfte eher nicht funktionieren..da wird das zu entrostende rostig, wenn es minderwertiger als der Edelstahl ist....
Edelstahl dürfte eher nicht funktionieren..da wird das zu entrostende rostig, wenn es minderwertiger als der Edelstahl ist....
Es gibt in Youtube welche, die verwenden das Edelstahl als Anode 072)

Zumindest ER verwendet als Anode Edelstahl: https://www.youtube.com/watch?v=uj9GLaj_7so

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Fr 18. Mär 2016, 10:05

Fuddschi hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Als Opferanode kann man jedes "minderwertigere" Metall als das zu entrostende nehmen .

Edelstahl dürfte eher nicht funktionieren..da wird das zu entrostende rostig, wenn es minderwertiger als der Edelstahl ist....
Edelstahl dürfte eher nicht funktionieren..da wird das zu entrostende rostig, wenn es minderwertiger als der Edelstahl ist....
Es gibt in Youtube welche, die verwenden das Edelstahl als Anode 072)

Zumindest ER verwendet als Anode Edelstahl: https://www.youtube.com/watch?v=uj9GLaj_7so

Ich bin mir sicher ,dass Edelstahl als Opferanode nicht funktionieren kann. Da würde das zu schützende Metall näml. anfangen zu oxidieren...das will man ja gerade nicht.
Wenn ich mir das rundgebogene Blech anschaue ,zweifle ich auch ,dass das Edelstahl ist...das läßt sich nicht so superleicht biegen,wie in dem Video...


Zu Opferanode...guckst Du:

https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode


Auszug:

Das zu schützende Metall wird mit der Opferanode leitend verbunden. Es entsteht ein Primärelement, bei dem das zu schützende Metall als Kathode und das unedlere Metall als Anode fungiert. Dabei fließt ein Strom in Richtung des zu schützenden Metalls. Statt diesem gibt jetzt das unedlere Opferanoden-Metall seine Elektronen an den Sauerstoff ab, wird oxidiert und geht in Lösung. Das Wasser ist in diesem Lokalelement der Elektrolyt, der den Transport der geladenen Teilchen ermöglicht und so den Stromkreis schließt. Die Opferanode wird mit der Zeit verbraucht und muss erneuert werden.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von macbloke » Fr 18. Mär 2016, 10:44

Guido, richtig und falsch.... Opferanode ist das unedlere Metall, zum Beispiel Zinkanoden an Stahlschiffen.
Da fliest der Strom vom unedleren zum edleren. hält man da ein Voltmeter dazwischen, läßt sich der Spannungsunterschied messen. Je größer der Spannungsunterschied, desto besser schützt meine Opferelektrode.

Wir setzten dieses System aber unter druck, wenn wir eine Spannungsquelle anschliessen, damit können wir den Prozess in eine andere Richtung lenken.

1. wichtig ist an welche Klemme man das Metall hängt

2. statt Metall kann man auch eine Kohleanode/Graphitanode verwenden.... die funzt immer.

(Kohle-/Graphitelektrode findet man zum Beispiel im Inneren einer Alkalie-Batterie. In der Mitte. ist für kleinere Gegnstände prima.)

Aber Stahlblech (richtig, das ist bestimmt kein Edelstahlblech) wie im Video gezeigt ist schon gut für Eisenlegierungen.

Je nach dem welche Elektrolyt Lösung man verwendet, lassen sich wenn man an die Opferanode (Pluspol) Kupfer hängt, Gegenstände verkupfern, Silber hängt-->versilbern, Gold hängt-->vergolden. kleine Schlüssel (z.B.für ein Schloss am Tagebuch, Schreibmappe, Schminckkoffer gedacht) an Minus hängen (vorher gründlich entfetten und säubern) an den Pluspol ein wenig Kupfer, silber, Gold, Strom an und warten, fertig ist ein kleiner verkupferter, versilberter, vergoldeter Schlüssel z.B. als Kettenanhänger.

Die Sache mit dem Kupfer Kupfer zum Beispiel ist nützlich zum Auffrischen von Kontakte...

Die Schichten sind natürlich hauchdünn, wenn die dicker werden sollen muss man viel Strom dafür aufwenden und lange warten. Ist nicht billig, aber zur Konservierung seltener oder erhaltenswerter Gegenstände durchaus kaufmännisch sinnvoll.

Probiert es einfach mal aus. Kupfernagel, Eisennagel, irgendein Trafo oder Ladegerät. Wasser und ein Elektrolyt ins Wasser. Zum beispiel Kupfersulfat. Das gibts als Salz zu kaufen, oder man schmeißt ein wenig Kupfer in ein wenig Batteriesäure (Schwefelsäure). Darin löst sich das Kupfer auf und wir haben gelöstes Kupfersulfat in Wasser. Die ist dann wunderschön blau gefärbt. Darein dann die beiden Nägel hängen. warten. (Was hat der Typ im Video eigentlich dazugegeben? Natriumirgendwas Salz... das geht auch sehr gut)

Vorsicht. Schwefelsäure ist Ätzend. Strom ist elektrisierend.
es können Dämpfe entstehen. Gut Lüften und nix einatmen.

So hab ich als Kind (11 oder 12 Jahre) 1. Beim besorgen der Grafitelektroden aus den Batterien zuerst den Teppich im Wohnzimmer und Flur schwarz gefärbt, aber nur paar Krümel, das kam von dem Manganoxidverbindungen um den Grafitstab in der Batterie, danach die Badewanne mit dem Hauptanteil der Batteriebestandteile. Die Badewanne hat meine Mutter wenigstens besser sauber bekommen als den Teppich. Ich hab schon mitgedacht und war überzeugt meine mutter sei stolz auf mich. War sie im Grunde auch.

2. Hab ich in Mamas Spülschüssel Kochsalz geschüttet und dann mit meinem Trafo die Grafitelektroden reingehangen. An dem einen Pol entstand Wasserstoff. Den wollte ich haben zwecks Erzeugung von Explosionen und Füllung selbstgebastelter Luftschiffe. recht harmlos. Der Wasserstoff.

3. An der anderen Elektrode entstand... NA? Was ist wohl im Kochsalz? NaCl-->Natrium und Chlor.... Das Natrium wird mit Wasser zur Natronlauge, an der anderen Anode entstand Chlorgas. Berüchtigtes Kampfgas im 1. Weltkrieg.

Ein Glück hab ich zuviel Angst gehabt größerer Mengen an H2 Gas herzustellen. Um das Chlorgas hab ich mich nämlich damals nicht gekümmert und war mir auch egal... war' s ja auch bei den kleinen Mengen. Weiter denke ich lieber nicht. Ursprünglich hätte ich mehr Wasserstoff benötigt für meine selbstgebastelten Luftschiffe.... Dann hätte ich gleichzeitig die ganze Wohnung mit Kampfgas verseucht.

Aber Bomben und Sprengstoff hab ich nie hergestellt... ich bin da auch nur wegen meinen Strombasteleien draufgekommen, zur Chemie hat' s mich erst später getrieben...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Fr 18. Mär 2016, 13:42

Du bist aber schlau...... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nene Danke..da hab ich wieder meine Kenntnisse verfeinern können... 023) 023) 023)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von Fuddschi » Fr 18. Mär 2016, 14:38

Aber Bomben und Sprengstoff hab ich nie hergestellt...
Achtung, jetzt Interessiert sich die NSA für dein Experiment, denn diese Wörter hättest nicht Schreiben Dürfen :mrgreen: :mrgreen: :wink:

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von macbloke » Sa 19. Mär 2016, 15:17

guidolenz123 hat geschrieben:Du bist aber schlau...... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nene Danke..da hab ich wieder meine Kenntnisse verfeinern können... 023) 023) 023)
Nunja, jetzt weisst du alles was ich weiss, jetzt ist es mit meiner Schlauheit am Ende... Hehe..
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20449
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Rost-Entfernung

Beitrag von guidolenz123 » Sa 19. Mär 2016, 17:48

Nicht verzweifeln...der Skeptiker hält alles für möglich...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten