moin,
Erstmal langsam:
Wie sieht´s denn mit diesem Test aus ?
rolf.g3 hat geschrieben:Einfacher Test: Haube Auf ud schauen: Motor aus ! Der Riemen muß in der Vario liegen und etwas Zwischenraum zur Vario haben, so etwa 1-2 mm auf jeder Seite, mehr oder weniger vermittelt.
Liegt der Riemen an der Vario an ist er entweder zu breit oder die Vario zu eng ( konstruktiver Fehler oder eben Riemen zu breit )
Wird der Motor gestartet beginnt die Vario bereits zu arbeiten. Jetzt sollte der Abstand zum Riemen noch vorhanden sein, aber der Riemen darf noch nicht zupfen / mitlaufen.
Hat der Riemen im Stillstand ( Motor aus ) denn genügend Luft oder nicht ?
aixam hat geschrieben:wie kann man denn die Feder der Variomatik vorspannen? Davon habe ich noch nie etwas gehört.
Ein hochkomplexer Vorgang, zu vergleichen mit der Konstruktion einer Mondrakete:
Unter die Feder wird der ein oder andere Unterlegring gelegt. Das spannt die Feder in der Ruheposition etwas vor und gibt im Leerlauf so eine etwas größere Freiheit am Riemen.
Beim Diesel gibt es 2 Variolager, ein festes und ein loses. In diesen Lagern bettet sich die Feder ein.
Wird die Feder im laufe ihres Lebens etwas müde, verliert sie an Gesamtlänge ( vergleichbar mit Ventielfedern, diese werden ausgetauscht wenn sie zu kurz werden, nennt man Verschleißgrenze )
und entsprechend an wirksamer Länge. Grade im Leerlaufbereich der Vario ist die max Länge der Feder, also die max wirksame Länge wichtig. Verliert die Feder 1mm Länge kommt das im Leerlauf zum tragen. Dann werden die Unterlagscheiben vorgelegt, die Feder so wieder auf ihre ursprüngliche Länge " verlängert " und alles ist wieder gut. Das nennt sich Vorspannen.
Auf den Arbeitsweg der Feder haben diese Scheiben keinen Einfluß...
Ist die Feder jedoch im Motorstillstand noch so erhalten das ausreichend " Luft " zwischen Vario & Riemen zu sehen ist, kann man 12 Ringe unterlegen, allerdings ohne erwünschtes Ergebniss.
gruß rolf
PS: im Nova habe ich 12 Ringe vorgelegt, im M.Go keinen einzigen. Es kann also so sein, muß aber nicht das die Feder ermüdet ist ...
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
M-GO, Bj 2006, 56000 Km 65-70Km/h Yanmar-Monster unter der Haube
Nova Bj 2003, 43000 Km Lombardini 502, Golf - jetzt ohne Kombi