Im Leerlauf des Motors darf der Riemen sich nicht bewegen. Er sollte ruhig auf dem Freilauflager der Motorvario aufliegen.
Dreht der Motor im Leerlauf den Riemen mit, kann es beim einlegen des Fahrgangs ( V o. R ) zu Problemen / Geräuschen kommen.
Abhilfe schafft das reduzieren der Motrdrehzahl im Leerlauf, das spreizt die Variowangen etwas und gibt uU den Riemen frei.
Der Abstand ist mit Augenmaß etwa 1,5 mm Abstand zur Vario im Leerlaufdrehzahl.
Oder das Freilauflager ist kaputt und zupft so den Riemen mit, so ist dieses zu erneuern.
Auch kann in Fällen, in dem obiges nicht funktioniert, das unterfüttern der Variofedern mit speziellen U-Scheiben den Abstand der Variowangen zum Riemen korrigieren.
Gaaanz selten kann auch ein zu kurzer Riemen das Problem sein, gaaanz selten deshalb: Einen zu kurzen Riemen schafft kaum einer zu montieren
Wenn aber der Riemen erheblich zu breit ist ... kann es auch daran liegen das der zu breite Riemen von der Vario mitgezupft wird ... aber 1 mm sollte in der Fertigungstolleranz liegen und keine Probleme bereiten
gr